In den vergangenen Jahren sind, neben dem “normalen Vollzeitstudium”, nebenberufliche Studienformen besonders in den Fokus gerückt. Wie praktisch sind diese wirklich?

Nebenberuflich studieren ist “in”
Waren Arbeitnehmer, die nach ihrem Berufsalltag noch einem Studium nachgingen, Anfang des Jahrhunderts noch Exoten, so hat sich diese Entwicklung schnell geändert. Die Fernunterrichtsstatistik 2009 zeigt, dass erstmals die Grenze von 100.000 Fernstudenten geknackt wurde.
Was in der Statistik nicht erfasst ist: Neben den Fernstudenten gibt es ja noch jede Menge Abendstudenten. Geschätzt liegt deren Zahl in der gleichen Größenordnung. Als Teilzeitstudent/in ist man heutzutage also längst nicht mehr allein.
Verschiedenste Studienformen
Wer sich schon mal mit einem berufsbegleitenden Studium beschäftigt hat, der wird schnell festgestellt haben, dass es die verschiedensten Zeitmodelle gibt. Die zwei meistgenutzten möchte ich nachfolgend erklären:
- Fernstudium: Oftmals wird “Fernstudium” als Synonym für ein berufsbegleitendes Studium verwendet. Das ist aber nicht ganz richtig, denn man kann auch in Präsenz nebenberuflich studieren. Ein Fernstudium ist, wie der Name es eigentlich ja auch schon sagt, ein Studium, das aus der Ferne absolviert wird. Die bekannteste Hochschule ist die FernUni Hagen, daneben gibt es noch zahlreiche weitere private Hochschulen und Weiterbildungsinstitute, die solch ein Studium anbieten. Bei einem Fernstudium erhält man mit der Einschreibung Zugang zu einem Online-Campus, über den die Lehrmaterialien heruntergeladen werden können Hier chattet man mit dem Professor, gibt seine bearbeiteten Aufgaben ab oder tauscht sich mit den Kommilitonen aus. Zudem erhält man Lernbriefe per Post. An wenigen Tagen pro Jahr finden zusätzlich Präsenztermine statt, an denen beispielsweise Prüfungen abgelegt werden.
- Abendstudium: Bei dieser Form des nebenberuflichen Studium drückt man nach der Arbeit und/ oder am Wochenende noch die (Hoch)Schulbank. Man lernt also direkt beim Studienanbieter im Kreis von Kommilitonen und nicht allein zu Hause. Was die Studienzeiten angeht, gibt es sehr unterschiedliche Regelungen. Manche Anbieter führen ein Wochenendstudium durch, bei dem die Seminare nur an Wochenendtagen terminiert sind. Andere Institutionen öffnen zwei Mal in der Woche (z.B. von 18:00 – 21:00 Uhr) sowie samstags ganztätig ihre Vorlesungsräume für die Abendstudierenden.
- Weitere Studienformen: Zusätzlich zu diesen beiden Modellen gibt es auch andere Zeitmodelle, wie z.B. das Online-Studium. Es ist im Prinzip ähnlich zum Fernstudium, nur dass hier der Anteil der Inhalte, die via Online-Plattform gelehrt bzw. bereitgestellt werden, noch etwas höher ist.
- Unterschiedliche Abschlüsse: Wichtig ist auch zu wissen, dass es bei einem berufsbegleitenden Studium viele verschiedene Abschlüsse gibt. Prinzipiell ist mit “Fernstudium” oder “Abendstudium” ja nämlich nur die Form des Lernens, das Studieren, gemeint. Viele Teilzeitstudierende haben daher schon böse Überraschungen erlebt, wenn sie sich vorher nicht ausführlich informiert haben.
Denn nicht immer führt ein berufsbegleitendes Studium zu einem akademischen Titel wie Diplom, Bachelor oder Master. Daneben gibt es zahlreiche Anbieter, die Weiterbildungen mit Zertifikatsabschlüssen durchführen. Das ist nicht unseriös und durchaus sind diese Abschlüsse auch anerkannt bei Arbeitgebern, aber man kann z.B. einen Weiterbildungsabschluss nicht mit einem akademischen Abschluss gleichsetzen. Die Karrierechancen sind mit einem Diplom, Bachelor oder Master bzw. MBA in der Tasche generell besser.
Worauf sollten Sie achten?
Wenn Sie sich also für ein berufsbegleitendes Studium interessieren, sollten Sie vor allem auf drei Dinge achten:
- Zeitmodell: Welches Zeitmodell passt zu mir? Bin ich der Typ, der im Fernstudium abends alleine zu Hause lernen kann? Oder ist eher ein Abendstudium geeignet?
- Abschluss: Möchte ich ein akademisches Studium absolvieren? Dann achten Sie darauf, dass Ihr Studiengang mit einem anerkannten Grad wie Diplom, Bachelor oder Master abschließt. Diese Studienabschlüsse sind von Agenturen wie FIBAA oder ZeVA überprüft und akkreditiert.
- Anbieter: Es gibt mittlerweile hunderte Anbieter auf dem nebenberuflichen Bildungsmarkt. Informieren Sie sich umfangreich, nutzen Sie beispielsweise Foren und unabhängige Plattformen, um sich ein Bild von den Hochschulen und Akademien zu machen.
Weitere Infos
Wer ein berufsbegleitendes Studium in Erwägung zieht, sollte sich genau überlegen, ob diese sehr belastende Form für ihn in Frage kommt.
Ausführliche Recherchemöglichkeiten aller Abend- und Fernstudiengänge, insbesondere mit akademischem Abschluss sowie Erfahrungsberichte zu den verschiedensten Anbietern finden Sie im Internet.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar