Viele Menschen interessieren sich für kreative Berufe in der Fashion-Industrie, daher haben wir uns mit Studiengängen zum Thema Mode beschäftigt.

- Die Branche – viele Chancen für Akademiker
- Kreativität ist Trumpf
- Auf die Ausrichtung kommt es an!
- Kreative Studiengänge
- Technische Studiengänge
- (Betriebs)Wirtschaftliche Studiengänge
- Perspektiven nach dem Studium
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Die Branche – viele Chancen für Akademiker
Die Mode- und Textilindustrie hat in den vergangenen Jahren einen starken Wandel durchlebt. Aufgrund der Globalisierung wurden viele Tätigkeiten, für die kein großes Know-how wichtig ist, in Länder wie China oder Bangladesch verlagert. Dies führte zu einem enormen Beschäftigungsrückgang in Deutschland.
Dennoch ist die Modebranche einer der gefragtesten Arbeitgeber. Und dies nicht zu Unrecht: Um den Umsatz von rund 10 Milliarden Euro pro Jahr weiter zu steigern, ist die Branche auf fachmännisch ausgebildeten Nachwuchs angewiesen.
Kreativität ist Trumpf
Im Gegensatz zu den Non-Know-how-Jobs herrscht gerade im akademischen Bereich eine hohe Nachfrage nach jungen, leidenschaftlichen Mitarbeitern. Kreative Modedesigner sind gefragt.
Aber ebenso gesucht werden innovative Bekleidungsingenieure, die Techniken entwickeln, damit ein Schutzanzug der Feuerwehr noch unempfindlicher gegen Hitze, aber zugleich auch leichter wird. Kurzum: In der Modeindustrie gibt es eine Vielzahl spannender Tätigkeitsfelder und Jobs, die auf studierte Nachwuchskräfte warten.
Auf die Ausrichtung kommt es an!
Wer sich für einen Einstieg in die Modebranche interessiert, der muss sich zunächst zwischen drei möglichen Studienrichtungen entscheiden: Kreativ, technisch oder wirtschaftlich?
Jede dieser drei Richtungen hat andere Schwerpunkte, andere Inhalte und bietet unterschiedliche berufliche Perspektiven.
Kreative Studiengänge
Hierzu zählt insbesondere der wohl bekannteste Studiengang im Bereich Mode, nämlich Modedesign. Demzufolge ist auch hier der Zulauf am Größten: Bei den Unis, Kunst– und Fachhochschulen kommen teilweise 10 Bewerber auf einen der sehr begrenzten Studienplätze.
Diese hohe Nachfrage liegt sicherlich daran, dass ein Modedesign Studium und die damit verbundene Hoffnung auf eine große Karriere in der Glamourwelt zwischen Laufsteg, Models und eigenem Modelabel in den Köpfen der Studienbewerber als Klischee existiert.
Studieninhalte sind unter anderem:
- Skizzierungstechniken und Modellentwicklung
- Farblehre
- Design- und Modetheorie
- Bekleidungskonstruktion
Technische Studiengänge
Diese Studiengänge wie Textiltechnik oder Bekleidungstechnik sind meist stark auf die Ingenieurwissenschaften ausgerichtet und enden mit dem akademischen Titel “Bachelor of Engineering”. Die Studieninhalte haben also einen großen technischen Anteil. Dennoch sind sie teilweise sehr unterschiedlich aufgebaut.
Die Textiltechnologie beschäftigt sich beispielsweise mit der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Prozessen zur Herstellung und Verarbeitung von Fasern, Garnen sowie Textilien aus synthetischen und natürlichen Rohstoffen für Bekleidung und technische Anwendungen.
Studieninhalte sind unter anderem:
- Modellentwicklung
- Textil- und Konfektionstechnologie
- Bekleidungsmaschinen und Fertigungsverfahren
- Fertigungsorganisation
(Betriebs)Wirtschaftliche Studiengänge
Die Modemanagement bzw. Textilmanagement Studiengänge vermitteln Wissen an den Schnittmengen von Modedesign, Textiltechnik und Betriebswirtschaft. Diese Verbindung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen und textil- bzw. modespezifischen Inhalten ermöglicht den Studierenden bzw. Absolventen ein breites Tätigkeitsspektrum, beispielsweise als Produkt- und Kollektionsmanager einer Modekette. Hier sind sie für die Konzeption, Herstellung und reibungslose Auslieferung eines Produkts bzw. einer Kollektion verantwortlich. Der Studienabschluss ist meistens ein “Bachelor of Arts”.
- Studieninhalte sind unter anderem:
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Produkt- und Warenkunde
- Modemarketing
- Textiltechnologie
Perspektiven nach dem Studium
Die Beschäftigungsfelder nach dem Abschluss eines Modestudiums sind vielseitig. Zunächst kommt es natürlich darauf an, welchen der oben beschriebenen Wege man eingeschlagen hat. Meist treffen sich die Absolventen der verschiedenen Mode-Studiengänge nach dem Studium in unterschiedlichen Rollen und Positionen wieder, zum Beispiel bei
- Modemarken und -ketten
- Modedesigner
- Spezialbekleidungshersteller
- Zulieferer
- Warenhausketten
Je nachdem, wie man zu Studienzeiten zudem seine persönliche Schwerpunkt gesetzt und welche Praxiserfahrungen man durch Praktika und Co gemacht hat, können sich natürlich auch noch andere Karrieremöglichkeiten außerhalb dieser Übersicht ergeben.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar