Viele Schulabgänger qält eine ganz besondere Frage: “Was soll ich studieren?” Viele möchten nach dem (Fach)Abitur ein Studium beginnen, aber finden sich im Dschungel der Studienangebote nicht zurecht.

Studienfächer auch abseits ausgetretener Pfade finden
Laut Bildungsministerium gibt es in Deutschland rund 14.100 Studiengänge an hunderten verschiedenen Einrichtungen – von altehrwürdigen Universitäten über die praxisorientierteren Fachhochschulen bis hin zu Dualen Hochschulen und privaten Akademien.
Wer soll da einen Überblick behalten? In meiner hiermit beginnenden Serie mit Vorstellungen von Studiengänge möchte ich über Studienmöglichkeiten abseits der ausgetretenen Pfade wie BWL oder Medizin berichten und einen Überblick über Studieninhalte und Zukunftsperspektiven geben. Die Serie startet mit dem Studiengang Wirtschaftspsychologie.
Wirtschaftspsychologie
Wikipedia beschreibt die Wirtschaftspsychologie als eine Wissenschaft, die sich “mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen” beschäftigt.
Die Wirtschaftspsychologie ist also eine Wissenschaft, die durch die Verbindung von Psychologie und Ökonomie versucht, Antworten auf Fragestellungen zu finden, die bei einer alleinigen Betrachtungsweise nur unzureichend zu lösen wären. An dieser Schnittstelle entstehen neue Erkenntnisse, die in Unternehmen beispielsweise zur Personalauswahl, zur Optimierung des Marketings oder auch der Abläufe in Unternehmen eingesetzt werden können.
Studieninhalte
Die Studierenden erlernen sowohl psychologische als auch betriebswirtschaftliche Inhalte, die in den Vorlesungen immer wieder miteinander verknüpft werden.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
- Generelle Vorlesungsfächer sind beispielsweise
- Einführung in die Wirtschaftspsychologie
- Personalwirtschaft/ -wesen
- Sozialpsychologie
- Statistik und Mathematik
- Marketing
- Medienpsychologie
- Arbeitsorganisation und Unternehmensentwicklung
- Soft Skills (z.B. Rhetorik, Fremdsprachen)
Drei große Säulen
Die Wirtschaftspsychologie zeichnet sich durch drei große Säulen aus, für die sich die Studierenden qualifizieren:
1.) Marketing und Werbepsychologie:
Die Studierenden werden auf Fragestellungen vorbereitet wie z.B. Wie verbessert man das Marketing in Unternehmen, um mehr Käufer für ein Produkt zu finden? Wie baut man das Image eines Unternehmens auf bzw. stärkt es? Welche Farben eignen sich für welche Werbeanzeigen (Farbenlehre/-psychologie)? Wie findet man mit Hilfe von Marktforschung die richtige Zielgruppe für ein Produkt und wie erreicht man diese Zielgruppe?
2.) Organisationspsychologie:
Absolventen des Studiums kommen auch im Bereich der Unternehmensberatung unter, da sie im Studium Erkenntnisse zur effizienten und effektiven Organisation eines Unternehmens vermittelt bekommen. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie Change Management oder Arbeitsplatzgestaltung.
3.) Human Resource/ Personalwesen:
Von der Konzeption des Assessment Centers über das Führen von Bewerbungsgesprächen bis zur Betreuung der Mitarbeiter und Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen. Durch die Kenntnisse von Psychologie und BWL sind Wirtschaftspsychologen oft im Bereich Personalmanagement im Einsatz.
Perspektiven nach dem Studium
Aufgrund der recht breiten Aufstellung der Studieninhalte gibt es für Absolventen eines Wirtschaftspsychologie Studiums zahlreiche Beschäftigungsfelder.
Dazu gehören unter potenzielle Einsatzgebiete in
- Marketing/ Werbung und Marktforschung
- Personalmanagement (Auswahl, Entwicklung, Outplacement)
- Bildung (Coaching, Weiterbildung)
- Kommunikation und Public Relations
- Unternehmensberatung (Arbeitsgestaltung, Organisationsentwicklung, Change Management)
- Mit fortschreitender Berufserfahrung ist auch die Selbständigkeit zum Beispiel als Coach oder Unternehmensberater denkbar.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Sag dem Chef die Meinung & behalte den Job {+AddOn nach Wunsch}
- Nicht mehr alleine sein. Neue Freunde finden trotz Stress undamp; zu viel Arbeit {+AddOn nach Wunsch}
- Mehr Verkaufen mit Körpersprache {+AddOn nach Wunsch}
- Körpersprache für Führungskräfte {+AddOn nach Wunsch}
- Traumjob Gesucht – Berufswahl Neuorientierung Bewerbung {+AddOn nach Wunsch}
- Gemeinsam im Netzwerk erfolgreich {+AddOn nach Wunsch}
- eCommerce – Chance für Unternehmen {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
4 Antworten zu “Was soll ich studieren? Ausbildung zum Berufsbild! Wirtschafts-Psychologie”
[…] Was soll ich studieren: Wirtschafts-Psychologie studieren […]
[…] dritten Teil meiner Serie „Was soll ich studieren?“ (siehe Teil 1 Wirtschafts-Psychologie und Teil 2 Sport) ich auf den Studiengang Wirtschaftsrecht ein, der für alle, die „etwas mit […]
[…] in meinem ersten Blogbeitrag beschrieben, möchte ich denjenigen, die noch nicht wissen, welcher Studiengang ihre Interessen […]
Serie – Studienf ächer abseits ausgetretender Pfade: Wirtschafts-Psychologie #Bildung
Kommentiert auf Twitter