Viele Menschen interessieren sich für ein Studium im Ausland, doch es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Komplikationen dies bzgl. Anerkennung von Studienleistungen mit sich bringen kann.

uni-ranking

Welche Vorteile bringt ein Studium im Ausland?

Seit Mitte der siebziger Jahre bieten die meisten deutschen Hochschulen Studiengänge im Ausland an. Von den allerersten Erfahrungen abgesehen, ist dies seither eine immer beliebtere Option. Heutzutage gibt es viele Gründe, im Ausland zu studieren, für Studenten, für Professoren und für den Staat. Die Gründe sind vielfältig. Dazu gehören die pädagogischen Vorteile eines internationalen Studiums, die Möglichkeit, andere Kulturen als die deutsche kennenzulernen oder eine andere Sprache zu lernen. Studierende können ihr Studium oft mit einer Sprachausbildung verbinden, indem sie einen Abschluss im Ausland erwerben. Dies ist einer der Gründe, warum die Zahl der deutschen Studenten, die im Ausland studieren, stetig steigt.

Ein Studium im Ausland gilt außerdem seit langem als eine Möglichkeit, sich einen Vorsprung bei der Aufnahme an einer Spitzenuniversität zu verschaffen. Es bietet wertvolle Erfahrungen, Kontakte und Referenzpunkte, die auf dem umkämpften Arbeitsmarkt von unschätzbarem Wert sind. Allerdings ist es auch ein teures und zeitaufwändiges Unterfangen.

Das Problem der Anerkennung von Studienleistungen

Die Bücher zum Thema (Werbung)

Tipp: Sie können diesen Text auch als PDF oder einen eKurs zum Thema herunterladen. Im Shop finden Sie zudem spannende Inspirationen, um Ihren Erfolg zu erleben, dazu Angebote & News im Newsletter! (Werbung)

Ein häufiges Problem im internationalen Bereich sind jedoch die Anerkennung von Abschüssen oder auch nur Studienleistungen. Studierende müssen die Leistungen, die sie im Ausland erbracht haben, nachweisen und nicht immer liege dabei eine international anerkannte Qualifikation oder ein Abschluss vor. Besonders schwierig wird es zudem, wenn es neben der Studienbescheinigung auch noch um die Aufenthaltserlaubnis geht.

Ein ganzes Jahr oder noch länger im Ausland zu studieren kann zudem eine aufregende und entmutigende Erfahrung sein. Es ist nicht verwunderlich, dass viele Studenten zögern, diese Erfahrung zu machen, insbesondere wenn sie nicht darauf vorbereitet sind. Eine der größten Herausforderungen für Studenten, die sich für ein Auslandsstudium entscheiden, ist der finanzielle Aspekt. Es ist zwar möglich, die Kosten durch die Beantragung eines Stipendiums zu senken, aber es gibt immer noch zahlreiche andere Kosten, die die Studenten bewältigen müssen.

Die Entscheidung, für einen akademischen Abschluss ins Ausland zu gehen, ist daher nach wie vor eine schwierige Entscheidung, auch wenn es heutzutage mehr Möglichkeiten als je zuvor gibt, im Ausland zu studieren.

11-Punkte-Checkliste zur Anerkennung von Prüfungen und Abschlüssen im Ausland

Der beste Weg, die anfallenden Probleme zu bewältigen, besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Studierenden zum Thema Bescheid wissen. Wir haben daher diese Checkliste für die Anerkennung von Studienleistungen zusammengestellt.

  1. Welche Studierenden wollen Studienleistungen aus dem Ausland anrechnen lassen? Die meisten ausländischen Studierenden sind Erasmus-Studierende, die in Deutschland ihren Magister oder eine Promotion machen wollen. Daneben sind es auch deutsche Studierende, die im Ausland am Erasmusprogramm teilgenommen haben und dann wieder zurückkommen.
  2. Wie wichtig ist dabei das Erasmus+-Programm? Sehr wichtig, denn Erasmus und nun Erasmus+ hat das Studium im Ausland enorm vereinfacht. Dennoch gibt es Probleme, aber die sind nicht unlösbar.
  3. Geht es ausländischen Erasmusstudierenden darum, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern? Nicht nur. Wenn nur um den Spracherwerb ginge, wäre es einfacher, Leistungen zu bescheinigen. Aber viele ausländische Universitäten schreiben ihren Studierenden genau vor, bestimmte Kurse zu absolvieren. Manchmal reichen deren Sprachkenntnisse aber nicht aus, denn man muss ja den Lehrveranstaltungen folgen können, um einen benoteten Schein zu bekommen. Meist sind wir in solchen Fällen entgegenkommend, und es ist kaum einer ohne entsprechenden Schein heimgefahren.
  4. Welche Motive haben deutsche Studierende, die ins Ausland gehen? Die Hochschulen geben Studierenden nicht vor, was sie im Ausland machen sollen. Viele wollen sich aber über die Anerkennung von Leistungen informieren. Geraten wird, eine Hausarbeit zu schreiben, auch wenn das in der Studienordnung der ausländischen Hochschule nicht vorgesehen sein sollte. Die Studierenden lernen nach Überzeugung der deutschen Hochschulen durch eine Hausarbeit am meisten. Oft werden aber auch mündliche Prüfungen als Leistungen anerkannt. Das ist aber nicht an allen Instituten so.
  5. Woher kommen die Studierende, die in Deutschland ihren Magister oder eine Promotion anstreben? Die meisten davon sind aus Osteuropa, haben schon einen Abschluss und arbeiten z.B. als Deutschlehrer. Ein deutscher Magister oder eine Promotion verbessert in ihrer Heimat die Karrierechancen. Diese Studierende sind schon gut über Deutschland und sein Hochschulssystem informiert und sprechen oft, aber nicht immer, hervorragend Deutsch. Selten kommen hingegen Leute aus westeuropäischen Ländern.
  6. Wie gehen Hochschulen bei der Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen vor? Eine Richtlinie für die Anerkennung gibt es nicht. Die zuständigen Fachstudienberater schauen sich die Unterlagen an, stellen fest, welche Leistungen schon erbracht sind, welche noch erbracht werden müssen und stufen die Leute dann entsprechend ein. Wer im Ausland bereits einen Abschluss gemacht hat, wird hier in aller Regel ins Hauptstudium eingestuft. Die endgültige Entscheidung über die Einstufung trifft aber meist der Studiendekan.
  7. Welche Probleme ergeben sich bei der Anrechnung von Studienleistungen? Ein Germanistikstudium zum Beispiel ist im Ausland oft ganz anders aufgebaut als in Deutschland. Meist haben die Studierende gute linguistische Kenntnisse, aber vergleichsweise wenige literaturwissenschaftliche Seminare besucht. Andere haben noch kein Latinum erworben oder müssen noch mittelhochdeutsche Kurse belegen, damit sie sich zum Magister oder zur Promotion anmelden können. Der Erwerb von weiteren Sprachkenntnissen, etwa des Latinums, ist für ausländische Studierende eine besondere Erschwerung, muss aber sein, wenn die Prüfungsordnung diese vorschreibt.
  8. Wie sieht die Anerkennung von Studienleistungen innerhalb der EU aus? Einige Hochschulen haben mit ausländischen Partnerhochschulen spezielle Abkommen geschlossen, d.h. deutsche Hochschulen erkennen Leistungen der Partnerhochschule praktisch als gleichwertig an und umgekehrt. Liegt ein solches Abkommen vor, kann sogar ein Diplom oder Magister anerkannt werden. Wenn nicht, müssen die Hochschulen erst umständlich einstufen.
  9. Welche Vorteile bringt das ECTS bei der Einstufung? Durch das Credit-Points-System wird die Anerkennung von Studienleistungen für das Ausland extrem vereinfacht, da das Umrechnen von Noten entfällt. Auch der Wechsel von den traditionellen deutschen Studiengängen Magister und Staatsexamen auf das international anerkannte Bachelor- und Master-System hat eine extreme Vereinfachung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse gebracht.
  10. Wie wichtig ist deutschen Hochschulen die Internationalisierung? Sehr wichtig, deshalb engagieren sie sich auch sehr dafür. So werden deutschen Studierende ermuntert, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Gleichzeitig ist es das Ziel, möglichst viele ausländische Studierende an Deutsche Hochschulen zu locken. Das bringt der jeweiligen Hochschule auch ein gewisses Ansehen.
  11. Wie werden ausländische Studierende betreut? Das ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Oft hilft eine Tutorin oder ein Tutor bei Eingewöhnungsproblemen Behördengängen oder der Wohnungssuche. Oder es gibt ein spezielles Programm. Die meisten ausländischen Studierende kommen aber in einem der internationalen Wohnheime unter, wo sie ebenfalls betreut werden. Selbstverständlich erhalten die ausländische Studierende in der Regel auch eine intensive Studienberatung.

Studieren im Ausland Top, Anerkennung von Studienleistungen Flop

Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist, im Ausland zu studieren. Ein solcher Aufenthalt an einer Partnerhochschule oder Gastuniversität bietet sehr viele Chancen und Optionen und sollte daher unbedingt positiv beachtet werden.

Allerdings ist die Anerkennung von Studienleistungen im und aus dem Ausland nach wie vor ein sehr großes Problem. Vor allem ist die Frage der Anerkennung ein komplexes und mehrdimensionales Thema und es unmöglich ist, eine eindeutige Antwort zu geben, da individuell je nach Fall so viele Faktoren berücksichtigt werden müssen.


Top Bücher zum Thema

Text als PDF lesen

Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.

4,99Kaufen

Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing

Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services

5,00 / pro Monat   Buchen

eKurs on Demand buchen

Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!

29,99Kaufen

Individuelles eBook nach Wunsch

Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de

79,99Kaufen