Die Arbeitsbediungen des NewWork unter der Lupe
Längst bestimmen NewWork und die neue Arbeitswelt 4.0 als Trendthema die Diskussion in der Recruiting-Branche – und zwar weit über Startups hinaus. Denn was dort als innovative Neuerung der Arbeitswelt begann, ist längst Vorbild auch für etabliertere Unternehmen, die den Schritt zur digitalen Transformation vollziehen Wollen.
Ein Grund mehr, sich diese neue Arbeitskultur genauer anzuschauen, sie zu hinterfragen und auch ihre Schattenseiten zu untersuchen. Joblift hat dazu rund 32 Millionen Online-Stellenanzeigen, die in den letzten zwölf Monaten in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und den Niederlanden veröffentlicht wurden, semantisch untersucht und im September 2017 eine Online-Umfrage unter rund 500 Startup-Mitarbeitern in den oben genannten Märkten durchgeführt.
#MeToo und Sexismus in der europäischen Startup-Szene
Die Frage, die sich dabei aktuell stellt: Inwieweit ist auch die europäische Gründerszene von solchen Missständen wie sie im Fall Weinstein bekannt werden betroffen? Wie sehen dementsprechend die weiteren Arbeitsbedingungen und Verdienstmöglichkeiten in Startups hierzulande aus? Und welche Standorte bestimmen überhaupt die Gründerlandschaft in Europa?
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Joblift kam dabei in seinem European Startup Job Report 2017 zu folgenden Erkenntnissen:
- 13 % der befragten Startup-Mitarbeiter in Deutschland waren bereits persönlich von Sexismus am Arbeitsplatz betroffen, 30 % mehr als der europäische Durchschnitt.
- Obwohl sie knapp die Hälfte der Führungspositionen besetzen, verdienen Frauen im Schnitt rund 11 % weniger als ihre männlichen Kollegen.
- Startup-Mitarbeiter verdienen in Deutschland im Mittel 41.510 € – rund 7 % weniger als der gesamtdeutsche Durchschnitt, aber bis zu 30 % mehr als ihre Kollegen in den Nachbarländern
- 37 % der deutschen Startup-Jobs werden in Berlin geschaffen, jedoch stagniert der Stellenmarkt dort
Jeder achte Startup-Mitarbeiter von Sexismus betroffen
Der Hashtag #MeToo könnte offenbar auch in der Deutschen Gründerszene ausgerufen worden sein: In deutschen Startups ist Sexismus dabei offenbar weiter verbreitet als in anderen Ländern. Jeder achte Startup-Mitarbeiter in Deutschland war bereits persönlich von Sexismus betroffen – bis zu doppelt so häufig wie in anderen europäischen Ländern. Rund einem Fünftel aller befragten Angestellten in deutschen Startups widerfuhr bereits Diskriminierung.
Bei 68 % davon handelt es sich um Sexismus, allen voran sexistische Witze, die 80 % der Betroffenen bereits erlebten. Immerhin 40 % gaben an, Opfer von nicht einvernehmlichen Körperkontakt gewesen zu sein. In keinem anderen der untersuchten Länder waren die Umfrageteilnehmer Sexismus in diesem Maße ausgesetzt: Den 13 % der Befragten in deutschen Startups stehen nur je 9 % in Frankreich und dem Vereinigten Königreich sowie 7 % in den Niederlanden gegenüber.
Hoher Männeranteil, niedrigere Bezahlung für Frauen
Obwohl Frauen rund die Hälfte der Führungspositionen besetzen, verdienen sie rund 11 % weniger als ihre männlichen Startup-Kollegen. Jede dritte Geschäftsführung wird laut der Umfrage von einer Frau besetzt, zusätzlich ganze 79 % der Positionen, die Personalverantwortung aufweisen. Allerdings nimmt der Frauenanteil deutlich ab, sobald zur Personal- auch Budgetverantwortung hinzukommt – in diesem Fall beläuft sich der Wert auf 47 %. Nichtsdestotrotz liegt dieser über dem länderübergreifenden Durchschnitt (31 %) – nämlich über dem des Vereinigten Königreichs (29 %), Frankreichs (28 %) und der Niederlande (37 %).
Allerdings: In keinem der vier untersuchten Länder empfinden so viele Befragte das Geschlechterverhältnis in ihrer Firma als unausgewogen wie in Deutschland. Dort trifft diese Einschätzung auf 41 % der Umfrageeteilnehmer zu, in den Niederlanden auf 40 %, in Frankreich auf 31 % und im Vereinigten Königreich auf lediglich 23 %. Und: Ungeachtet des relativ hohen Frauenanteils in Führungspositionen lässt sich in deutschen Startups eine geschlechtsspezifische Lohnlücke von rund 11 % beobachten: Die befragten Frauen verdienen im Mittel 40.087 Euro, ihre männlichen Kollegen 44.309 Euro.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Startups zahlen schlechter und fordern mehr
Überhaupt zahlen Startups 7 % schlechter und erfordern 10 % längere Arbeitszeiten als die durchschnittlichen deutschen Arbeitgeber – was damit bisher eine subjektive Einschätzung war, mit dem sich einzelne unzufriedene Mitarbeiter in den Medien Luft machten, wird damit zur Gewissheit. Immerhin: In Deutschland zahlen Startups immer noch besser als in anderen Ländern.
Aus den Angaben der unter deutschen Startup-Mitarbeitern durchgeführten Umfrage ergibt sich ein mittleres jährliches Brutto-Gehalt von 41.510 Euro, wobei 22 % der Befragten weniger als 25.000 Euro verdienen. Dieses Einkommen liegt zwar rund 7 % unter dem von Statista berechneten Wert des bundesweiten Durchschnitts, jedoch 5 % über dem der Umfrageteilnehmer aus Startups aller vier Länder. Knapp über die Hälfte der befragten deutschen Startup-Angestellten arbeitet zwischen 40 und 49 Stunden pro Woche.
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 45 Stunden – vier Stunden mehr als der gesamtdeutsche Durchschnitt, wie Zahlen des Statistischen Bundesamts aufzeigen. Die mittlere länderübergreifende Wochenarbeitszeit liegt mit 46 Stunden noch höher. Diese Mehrarbeit gleichen Startups häufig mit Flexibilität aus – 90 % der deutschen Jungunternehmen stellen flexible Arbeitszeiten in ihren Stellenprofilen in Aussicht. Damit bilden diese die beliebteste Zusatzleistung, vor Freigetränken und -speisen (86 %) sowie Mitarbeiterveranstaltungen (78 %).
Berlin ist nicht Deutschlands Boom-Town
Überraschend: Mehr als ein Drittel aller deutschen Startup-Jobs werden in Berlin geschaffen, jedoch wächst der Stellenmarkt in anderen Städten um bis zu 15 % stärker. In Deutschland ließen sich insgesamt 47.319 Stellenanzeigen des letzten Jahres der Gründerbranche zuordnen. Allein 37 % davon wurden in der deutschen Hauptstadt ausgeschrieben, es folgen München mit 14% und Hamburg mit 7 % der Jobanzeigen.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Auch wenn sich Berlin als deutsches Gründerzentrum behauptet, schwindet dessen Bedeutung: Während die Zahl der veröffentlichten Stellen in anderen Städten monatlich anstieg, so etwa in Köln um 5 % und in Frankfurt am Main um 6 %, stagnierte sie in Berlin. Zudem konkurriert Berlin auf europäischer Ebene mit anderen Gründermetropolen, allen voran London – dort wurden im genannten Zeitraum 21.549 Startup-Jobs geschalten, 24 % mehr als in Berlin.
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern).
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.