-
8 Marketing-Tipps für Human Resource Manager: Mitarbeiter als Energy-Drinks?
Arbeits- und Denkweise des Marketings dem HR gleichzusetzen, widerstrebt vielen Personalern. Sicher, Mitarbeiter möchte man nicht wie Energy Drinks vermarkten, Bewerber nicht wie Neukunden verhätscheln und sich als Arbeitgeber als Superstar positionieren. Mitarbeitende, Unternehmen, Bewerber und Jobs sind keine Produkte. Mediapläne und Erfolgskontrolle Es gibt aber viele Erfolgsregeln, Prinzipien und Massnahmen aus dem Marketing, die […] Mehr Lesen
-
Digital Detox: 10 Schritte zur Social-Media-Diät
Bitte machen Sie sich klar: Als Unternehmer tragen Sie zu 100 Prozent die Verantwortung für Ihre Ergebnisse. Und Sie bestimmen, wann Sie ins Netz gehen. Was helfen kann ist eine Social Media Diät. Genießen Sie die reale Welt Zeigen Sie der virtuellen Welt, dass Sie nicht von ihr abhängig sind. Das Internet ist für Sie […] Mehr Lesen
-
Bossing & Manipulation durch schlechte Chefs: Mitarbeitern den Willen brechen?
“Man muss den jungen Leuten erst mal den Willen brechen, wenn die neu bei uns sind.” Mit solchen Ansichten, hier der O-Ton eines Sternekochs, kommt man bei den zuströmenden Talenten der heutigen Generation nicht weit. Die “vergiftete” muss einer “lachenden” Unternehmenskultur weichen. Arbeit muss Spaß machen, um gut zu werden Viel zu viele Managementfehler entspringen […] Mehr Lesen
-
10 Digitale Bewerbungs-Strategien zur Jobsuche in der neuen Arbeitswelt
Digitaliserung und Arbeitswelt 4.0 bieten Bewerbern nahezu perfekte Möglichkeiten für Jobsuche und Bewerbung. Doch das umfangreiche Angebot an Online-Jobbörsen und Networking-Kanälen kann schnell überfordern. 10 Tipps wonach man suchen sollte und wie man es findet. Sich selbst hinterfragen Vor der Jobsuche im World Wide Web sollte man sich selbst eine grundlegende Frage stellen: Was will […] Mehr Lesen
-
Roboter statt Recruiter & HR-Manager? 6 Megatrends des radikalen Wandels
Vieles deutet auf einen Wandel von Berufsbildern im Personalwesen hin, nicht wenige sind bereits in vollem Gange – und bei Weitem nicht nur durch Digitalisierung. Doch neue Herausforderungen erfordern neue Kompetenzens. 6 Trends im Digitalen Wandel. Was muss der Recruiter morgen können? Bereits vergangene Woche ging es auf Best of HR – Berufebilder.de® um die […] Mehr Lesen
-
4 Tipps fürs Tech-Recruiting & Active Sourcing in der IT: Suche nach dem Coding-Halbgott
IT-Spezialisten sind wie Profisportler: Der Markt ist klein, die Nachfrage enorm und vor allem erbringen sie Höchstleistungen – nur mit dem Kopf anstatt dem Körper. Doch wie genau spricht man die Topathleten des Programmierens an? Denn Tech-Recruiting hat eigene Spielregeln. Was ist Tech-Recruiting? Die IT-Industrie ist die zweitgrößter Arbeitgeberbranche nach der Automobilindustrie in Deutschland. Und was ist […] Mehr Lesen
-
Social Media bei Jobsuche & Bewerbung: 5 einfache Tipps für das perfekte Profil
Der Lebenslauf: eigentlich der wichtigste Part bei der Bewerbung. Da lohnt es sich doch seine Zeit zu investieren. Es gibt aber auch andere Wege, seine letzten beruflichen Meilensteine wiederzugeben: Die Social Media Profile. Der heutige Inbegriff der Selbstdarstellung will jedoch gelernt sein. Vorsicht gläserner Bewerber! Das perfekte Anschreiben ist erstellt, der Lebenslauf von vorne bis […] Mehr Lesen
-
Netzwerken wie ein Nobelpreisträger: 10 Kontakt-Tipps zum Erfolg
Networking ist wichtig für die Karriere, das ist unbestritten. Doch viele Menschen haben schlicht Angst davor, bzw. wissen nicht, wie sie das Kontakte-Knüpfen richtig anfangen sollen: Einfach loslabern? Erstmal beobachten und zuhören? Das ist am Ende Typsache. Es erfordert richtig Arbeit Klar ist aber auch: Networking ist nicht einfach nur nett lächeln und Small-Talken, es […] Mehr Lesen
-
MEINUNG! Master Onlinekommunikation aus Sicht zweier Studenten: So geht Internet studieren
Welche Erwartungen haben Studierend an den neuen Studiengang Onlinekommunikation an der Hochschule Anhalt? Der Master-Student Sebastian Jäkel und der Masterstudent Markus Köckert zieht im Interview Bilanz über Erwartungen und Inhalte Ihres Studiums. Sebastian Jäkel absolvierte bereits vor dem Hochschulstudium eine Ausbildung zum Bankkaufmann und war unter anderem Kundenberater bei einem namenhaften Finanzinstitut, bevor er er […] Mehr Lesen
-
Satire: Achtung vor falschen Freunden in Social Media
Ob an der Spitze ist man schnell einsam und alleine. Vielleicht kann Social Media da helfen? Die erste Standortbestimmung Endlich hat sich auch das Unternehmen von Hannes zur Personalbeurteilung auf das 360-Grad-Feedback eingeschworen. Hannes ist erleichtert. Der Druck, nur “von oben” und nach Zahlen beurteilt werden, lässt nach. Das soziale Verhalten gegenüber Untergebenen, Kollegen und […] Mehr Lesen
-
Datenschutz Datenhysterie Ängste & Sicherheit: Das Leben der Anderen?
Laufen wir demnächst also alle mit großen, bunten Balken im Gesicht herum, um unerkannt zu bleiben oder hoffen wir an diesem Punkt dann doch auf den Datenschutz. Oder brauchen wir den am Ende gar nicht? Öffentlich oder privat? Wer im Netz alles so mitliest! In einer idealen Welt würden sich Menschen, bevor sie Soziale Netzwerke […] Mehr Lesen
-
Aufmerksamkeit Konzentration Fokus: Wie man sein Leben entschleunigt
Wer Aufmerksamkeit will, muss auch bereit sein Sie zu geben. Tatsächlich ist sie nämlich in unserer stressigen Arbeitswelt ein hohes gut. Wir sind die Zeitfanatiker Wir sind keine Raketen bauenden Milliardäre wie Elon Musk, gut aussehende Renaissance-Männer wie Tim Ferriss oder geniale Topmanager wie Sheryl Sandberg. Die meisten Ratschläge zu Zeitmanagement werden von geradezu übermenschlichen […] Mehr Lesen
-
Medien-Nutzung von Kleinkindern schwächt Sensomotorik & Selbstbewusstsein
Medien sind heute ein wichtiger Bestandteil der Kindererziehung. Doch Experten warnen: Zu frühe Mediennutzung stört erheblich die Sensomotorik – und damit gar das Selbstbewusstsein. Babys gehören nicht vor die Glotze Viele Eltern würden sich freuen, “dass sie ihren Kleinkindern etwas zeigen können, was garantiert keine Gewalt und keine unverständlichen Szenen enthält.” Doch ist das wirklich […] Mehr Lesen
-
Innovation Social Recruiting: Spielerisch auf Jobsuche?
Social Recruiting steht für eine neue Art der Personalsuche, die in Sozialen Netzwerken und auf Grundlage persönlicher Beziehungen stattfindet. Eine spielerische Form der Jobsuche. Vor der Social-Recruiting-Innovation Früher war es einfach: Wer einen Job suchte, warf einen Blick in die Stellenanzeigen, meist der örtlichen Zeitung. Und Unternehmen wussten ganz genau, wo Sie Ihre Stellenanzeigen platzieren […] Mehr Lesen
-
Die Ananas-Strategie – Networking für jeden Typ {+AddOn nach Wunsch}
Networking ist oft eine Frage des richtigen Matchings, denn es gibt unterschiedliche Menschentypen, die sich mal besser, mal schlechter verstehen. Doch was muss man je nach Typ beachten, wie entsteht gegenseitige Anziehungskraft und wie finden am Ende die passenden Matches zusammen? Zudem bekommen Sie als Kunde weitere Informationen ganz nach Ihren Wünschen. Individuelles eBook nach […] Mehr Lesen
-
7 Tipps für neue Kontakte, Achtsamkeit & Empathie: Gemeinsam stark!
Gemeinsam stark – so könnte das Motto von Netzwerken lauten. Denn viele Dinge kann man alleine nicht erreichen, sondern nur zusammen mit anderen. Doch das erfordert Empathie und Achtsamkeit. Kontakte knüpfen: Sinn und Unsinn Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, die lieber alles alleine machen, weil sie nichts aus der Hand geben wollen? Oder […] Mehr Lesen
-
Berufsbild! Online-Recruiting Experte: Erasmus humanum est – Jobsuche als Geisteswissenschaftler
Am Anfang ist das Studium. Und dann kommt der Job. So glauben das jedenfalls alle Studenten. Alle Studenten? Nein, es gibt eine relativ große Gruppe an Studenten, die nicht von vornherein weiß, was sie mit ihrem Magister, Master oder Bachelor im Berufsleben anfangen kann. Praxis zählt! Das ging mir während meines Sprach- und Literaturstudiums (englisch […] Mehr Lesen
-
Mitgliedschaften als Geschäftsmodell für Online-Dienste: 5 typische Community-Services
Die Digitalisierung hat es ermöglicht, dass viele Dinge automatisiert werden und neue Geschäftsmodelle entstehen. Immer wichtiger wird dabei das Ausbilden von Communitys und spezialisierte Angebote für Mitglieder. Mitgliedschaften als Geschäftsmodell der Digitalisierung Durch die rasante Entwicklung der letzten zwanzig Jahre hat sich auch unser Konsumverhalten verändert. Ein Unternehmen mit Mitgliedschaften zu finanzieren ist nicht komplett […] Mehr Lesen