Bücher   Erfolgs-Deals   Kundenmeinung   Ihre Käufe

Wissenschaftliche Veröffentlichung: Universitätskonzepte des Deutschen Idealismus

Informationen zur Überprüfung der Echtheit von BewertungenSchließenJede Produktbewertung wird vor Veröffentlichung bestmöglich auf Echtheit überprüft und gekennzeichnet, so dass schnell erkennbar wird, wenn Bewertungen nicht von verifizierten Kunden stammen. Das gilt auch für die reine Sternevergabe ohne Kommentar, die wegen des Datenschutzes ohne Namens angezeigt werden.. Die Überprüfung findet automatisch in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie bzw. den Tracking-Daten des Kunden statt. (7 Bewertungen)

Sprache, Hochschule, Kommunikation, Lernen, Bildungssystem

Dieses Buch können wir leider nicht im Verkauf anbieten.
Ausgabe: Erschienen bei Verlag GRIN, 01.09.06
Bildnachweis: Cover-Abbildung vom Verlag zu Werbezwecken überlassen

Beschreibung

Wilhelm von Humboldt wird heute als der große Universitätsreformer des 19. Jahrhunderts gesehen. Seine Ideen halfen der Deutschen Universität aus der Kriese des 18. Jahrhunderts und gaben der Universität ihre neue Form, ihre neue Grundidee, die sie bis heute, zumindest in der Theorie, bewahrt hat.

Humboldt ohne programatische Grundschriften nicht möglich

Dabei wären Humboldts vielgerühmte Veränderungen nicht möglich gewesen ohne verschiedene programmatische Grundschriften. Insofern ist es ungerechtfertigt, die Verdienste um die Universitätsreform alleine Humboldt zuzuschreiben.

Doch den wohl ausführlichsten Universitätsplan hat der Philosoph Johann Gottlieb Fichte mit seinem Werk “Deduzierter Plan einer in Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt” vorgelegt.

Fichte als Vorlage Humboldts

Humboldts eigene programmatische Schrift “Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin” umfasste hingegen nur wenige Seiten.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Universitätskonzept von Johann Gottlieb Fichte und seiner Rezeption durch Humboldt und somit seiner Realisierung bei der Entstehung der Berliner Universität sowie in geringerem Umfang mit seiner Auswirkung auf die heutige Universität.

7 Bewertungen für Wissenschaftliche Veröffentlichung: Universitätskonzepte des Deutschen Idealismus

  1. (Verifiziert)

  2. (Verifiziert)

  3. (Verifiziert)

  4. (Verifiziert)

  5. (Verifiziert)

  6. (Verifiziert)

  7. (Verifiziert)

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, ich möchte regelmäßig über die neusten Aktionen & Angebote per Newsletter informiert werden.

Hiermit akzeptiere ich die Debatten-Regeln und die Datenschutzbedingungen mit der Möglichkeit, der Verwendung meiner Daten jederzeit zu widersprechen.

Zwar werden alle Texte vor dem Einpflegen in das System redigiert, da es aber immer wieder zu Fehlern kommen kann, bitten wir unsere Leser aktiv um Mithilfe: Wenn Sie Fehler oder Unregelmäßigkeiten im Buch entdecken, schreiben Sie bitte an verlag@berufebilder.de. Danke!