Bücher   Erfolgs-Deals   Kundenmeinung   Ihre Käufe

Der Optimale Berufseinstieg: Perspektiven für Geisteswissenschaftler

Informationen zur Überprüfung der Echtheit von BewertungenSchließenJede Produktbewertung wird vor Veröffentlichung bestmöglich auf Echtheit überprüft und gekennzeichnet, so dass schnell erkennbar wird, wenn Bewertungen nicht von verifizierten Kunden stammen. Das gilt auch für die reine Sternevergabe ohne Kommentar, die wegen des Datenschutzes ohne Namens angezeigt werden.. Die Überprüfung findet automatisch in Form eines Abgleichs der Bewertung mit der Bestellhistorie bzw. den Tracking-Daten des Kunden statt. (18 Bewertungen)

Promotion, Aufbaustudium, Weiterbildung, Berufseinstieg, Jobsuche

Dieses Buch können wir leider nicht im Verkauf anbieten.
Ausgabe: Erschienen bei Verlag WBG, 08.09.07
Bildnachweis: Cover-Abbildung vom Verlag zu Werbezwecken überlassen

Beschreibung

Geisteswissenschaftler – Weltfremd, idealistisch und nur für eine Hochschulkarriere tauglich? Bei solchen Vorurteilen haben es Kultur-, Sozial- und Sprachwissenschaftler schwer, ins Berufsleben einzusteigen. Dieses Buch zeigt, wie der Berufseinstieg dennoch gelingen kann.

Das Problem der traditionellen Berufsfelder

Traditionelle Berufsfelder wie Museen, Kulturbereich und Hochschule bieten zur Zeit zu wenig Perspektiven.

Da heißt es für die Absolventen, umzudenken. Häufig fehlen ihnen dazu aber klar strukturierte Informationen über die Vielfalt der Möglichkeiten, die sich ihnen bieten.

Motivation für neue Ideen

Genau hier setzt dieses Buch an: Übersichtlich gegliedert zeigt es den Studenten, was sie machen können, wenn nach dem Abschluss nicht direkt der erhoffte Job winkt. Aktuellste Informationen helfen dabei, eine optimale Entscheidung zu fällen.

Dabei geht es ganz bewusst darum, die Leser zu motivieren, sich in Eigeninitiative neue Wege außerhalb des bisher Bekannten zu eröffnen.

Fragen über Fragen

Was, wenn eine Promotion nicht nur den Weg zur Wissenschaftskarriere öffnet, sondern im Ausland auch den persönlichen Horizont erweitert? Doch wie wird sie finanziert? Welche Perspektiven bieten Aufbaustudiengänge und berufliche Weiterbildungen?

Worauf ist bei der Auswahl des passenden Angebotes zu achten? Oder ist der MBA eine Alternative für Geisteswissenschaftler? Sind Praktika und einfache Jobs nur Notbehelfe oder erste Stationen auf dem Weg zum “Traumjob”? Und welche Chancen und Risiken birgt eine Existenzgründung gerade für Kleingründer?

Pressestimmen zum Buch

Frank Walzl hat am 07. Mail 2007 eine sehr schöne Rezension zu meinem Buch “Der optimale Berufseinstieg – Perspektiven für Geisteswissenschaftler” verfasst. Viel zu kritisieren hat er dabei nicht gefunden.

“Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass Frau Jansons Buch der beste Ratgeber auf dem Markt ist. Das Buch ist schnell durchgearbeitet. Bis man den umfangreichen Checklisten, Bücherempfehlungen und Linklisten nachgegangen ist, kann es schon ein paar Wochen dauern.”

Gianna Reich hat mein Buch “Der optimale Berufseinstieg. Perspektiven für Geisteswissenschaftler” am 5. Februar 2012 sehr lobend auf Geisteswirtschaft.de rezensiert:

“Frau Janson führt in ihrem Buch unverblümt und mit vielen wertvollen Informationen durch den meist unübersichtlichen Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler. Möchte man sich als Leser in ein bestimmtes Thema vertiefen, so kann auf die großzügigen Literatur- und Linklisten am Ende jedes Kapitels zurückgegriffen werden.”

In folgenden Medien wurde mein Buch “Der optimale Berufseinstieg. Perspektiven für Geisteswissenschaftler” außerdem empfohlen:

  • Christina Kestel, “Geisteswissenschaftler sollten. Was Karriereberater empfehlen” in: FAZ Hochschulanzeiger Nr. 96, 2008, Seite 34
  • Die Presseagentur DAPD hat am 09. Februar 2012 mein Buch “Der optimale Berufseinstieg. Perspektiven für Geisteswissenschaftler” empfohlen.
  • “Jobmessen für Geisteswissenschaftler” in: FAZ Hochschulanzeiger, 93/2007
  • “Die Geisteswissenschaften. Ideen für den Unterricht” in: Stiftung Lesen, 15/2007
  • Uni-Intern der Universität Hannover, 03/2007
  • Frank Walzel, “Ein Kompass für den optimalen Berufseinstieg”, 17.05.2007 – http://www.unternehmensgeist.de
  • “Berufe für intellektuelle Geister” in TU intern der TU Berlin, 12/2006
  • Mira-Kristin Muth, “Der optimale Berufseinstieg – Perspektiven für Geisteswissenschaftler” auf, 2008
  • “Frank Walzel im Weblog von Berufebilder.de”, 21.1.2006
  • Bernd Roethlingshofer, “Virtuelle Buchpräsentation auf einer Studentenkonferenz”, 18.07.2007
  • ekz-Informationsdienst 08/2007 –
  • Leserrezensionen bei Amazon

18 Bewertungen für Der Optimale Berufseinstieg: Perspektiven für Geisteswissenschaftler

  1. (Verifiziert)

  2. (Verifiziert)

  3. (Verifiziert)

  4. (Verifiziert)

  5. (Verifiziert)

  6. (Verifiziert)

  7. (Verifiziert)

  8. (Verifiziert)

  9. (Verifiziert)

  10. (Verifiziert)

  11. (Verifiziert)

  12. (Verifiziert)

  13. (Verifiziert)

  14. (Verifiziert)

  15. (Verifiziert)

  16. (Verifiziert)

  17. (Verifiziert)

  18. (Verifiziert)

  19. Pressagentur empfiehlt “Der optimale Berufseinstieg”: Mein Buch bei DAPD | Berufebilder by Simone Janson

    Kommentar via Twitter – […] Presseagentur DAPD hat am 09. Februar 2012 mein Buch “Der optimale Berufseinstieg. Perspektiven für Geisteswissenschaftler” […]

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ja, ich möchte regelmäßig über die neusten Aktionen & Angebote per Newsletter informiert werden.

Hiermit akzeptiere ich die Debatten-Regeln und die Datenschutzbedingungen mit der Möglichkeit, der Verwendung meiner Daten jederzeit zu widersprechen.

Zwar werden alle Texte vor dem Einpflegen in das System redigiert, da es aber immer wieder zu Fehlern kommen kann, bitten wir unsere Leser aktiv um Mithilfe: Wenn Sie Fehler oder Unregelmäßigkeiten im Buch entdecken, schreiben Sie bitte an verlag@berufebilder.de. Danke!