Wie verhalte ich mich, wenn mein Gegenüber vor Wut schäumt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Wut entschärfen, sich schützen und für eine starken Abgang sorgen können.

- Das “Niederschweigen”
- Sie entscheiden, wann Sie antworten
- Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere
- Beispiel: Szene eines Ehekrachs
- Sie lassen den anderen zappeln
- Beispiel: Ehekrach Gegenprobe
- Souverän schweigen und genießen
- Vorsicht, Eskalationsgefahr!
- Lassen Sie sich nicht überspielen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Das “Niederschweigen”
Schweigen und Schlagfertigkeit, wie passt das zusammen? Nun, zur Schlagfertigkeit gehört eben auch, dass man zur richtigen Zeit den Mund halten kann. Aber haben wir nicht bislang immer behauptet, Schlagfertigkeit durchbreche die Sprachlosigkeit?
Schlagfertigkeit mache Sie souverän? Und in manchen Situationen käme es darauf an, überhaupt etwas zu sagen? Nun, das bleibt nach wie vor gültig. Dennoch kann es in manchen Situationen besser sein zu schweigen. Dabei handelt es sich nicht um pure Sprachlosigkeit, sondern um ein souveränes Schweigen.
Sie entscheiden, wann Sie antworten
Die Bücher zum Thema
Das “Niederschweigen” ist eine durchaus angemessene Reaktion auf einen Wutausbruch. “Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen”, sagt der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Das gilt auch hier: Solange sich der andere austobt, hat es gar keinen Sinn das Wort zu ergreifen. Was wollen Sie denn vernünftigerweise sagen? Er wird allen guten Gründen sofort den Hals umdrehen, also halten Sie Ihre Rechtfertigung noch ein wenig zurück. Auch wenn Sie Ihr Gegenüber auffordert: “Was sagen Sie denn dazu?”, müssen Sie nicht notwendigerweise antworten.
Sie warten vielmehr ab, bis sich die passende Gelegenheit ergibt. Günstig ist es immer dann, wenn sich die erste Versachlichung abzeichnet. Wenn Ihr Gegenüber also darauf zu sprechen kommt, was vorgefallen ist. Dann können Sie antworten, wenn Sie wollen. Sie müssen es aber nicht.
Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere
Es ist ein merkwürdiges Phänomen, aber wenn Sie wirklich gar nichts sagen, bleibt der andere in seiner Wut ganz allein und beruhigt sich nach und nach. Wichtig ist, dass Sie auch körpersprachlich “schweigen”, also eine möglichst neutrale Haltung einnehmen. Wenn Sie zusammengesunken auf Ihrem Stuhl sitzen und Ihre Augen niederschlagen, können Sie nicht erwarten, den anderen “nieder zu schweigen”.
Beispiel: Szene eines Ehekrachs
Das Ehepaar Trautmann hat einen heftigen Ehestreit. Sie schreit ihn an, überhäuft ihn mit Vorwürfen: “Du bist der rücksichtsloseste Mistkerl!”, “Du denkst nur an dich!”, “Du hast mich ausgenutzt!”, “Du hast mich belogen und betrogen!”, “Warum tust Du mir das an?”
Herr Trautmann erwidert nichts, sitzt in seinem Sessel und trinkt in aller Ruhe ein Glas Bier. “Wie kannst Du nur so dasitzen und Dein Bier trinken?” Keine Reaktion. “Ich bedeute Dir wohl überhaupt nichts?” Herr Trautmann sieht seine Frau an und sagt noch immer nichts. “Jetzt rede endlich!”, schreit sie ihn an. Kein Wort. “Warum sagst Du denn nichts?” – “Bist Du fertig?”, fragt er unbeeindruckt.
Sie lassen den anderen zappeln
Es ist mit Händen zu greifen: Derjenige, der die Situation bestimmt, ist derjenige, der schweigt. Solange Sie keine Antwort geben, keine Stellungnahme abgeben, kann der andere nichts machen. Er wird immer hilfloser.
Machen Sie ruhig einmal die Gegenprobe und stellen Sie sich vor, bei den letzten beiden Beispielen hätten die “Schweiger” gesprochen. Sie hätten nicht viel sagen müssen, um die ganze Wucht des Wutausbruchs noch zu steigern. Sie hätten mit Ihrer Reaktion dem Feuer nur neue Nahrung gegeben.
Beispiel: Ehekrach Gegenprobe
Sie: “Du bist der rücksichtsloseste Mistkerl!” – Er: “Ich finde, jetzt übertreibst du!” – Sie: “Ach ja, ich übertreibe? Ich finde eher, dass ich noch untertreibe!” – Er: “Aber hör doch…” – Sie: “So wie Du dich benimmst! So rücksichtslos, so egoistisch!” – Er: “Ich gebe ja zu…” – Sie: “Du hast mich hintergangen und ausgenutzt!” – Er: “Aber Du bist ganz schuldlos, wie?” – Sie: “Ach, das ist ja wohl die Höhe! Du hintergehst mich – und ich soll auch noch Schuld daran sein!”
Souverän schweigen und genießen
Das dosierte “Niederschweigen” kann jedoch nicht nur bei Wutausbrüchen gute Dienste leisten. In vielen Situationen, in denen man von Ihnen eine prompte Reaktion erwartet, können Sie durch Schweigen die Gegenseite verunsichern. Zum Beispiel:
- Jemand macht Ihnen ein Angebot. Ihr Schweigen signalisiert weder Zustimmung noch Ablehnung. Ihr Gegenüber ist verunsichert: Soll er sein Angebot nachbessern?
- Ein Mitarbeiter berichtet von einem Projekt. Natürlich schildert er alles in den rosigsten Farben. Sie sind misstrauisch und schweigen. Dadurch signalisieren Sie: Wir sind noch nicht fertig, erzählen Sie mehr. Der Mitarbeiter räumt ein, dass es da ein paar Probleme gegeben habe…
- Sie übernehmen die Leitung einer Gruppe. Sie machen erst einmal keine Vorgaben, sondern warten einfach ab, wie sich die Dinge entwickeln.
Vorsicht, Eskalationsgefahr!
Das “Niederschweigen” kann für den anderen außerordentlich zermürbend sein. Das macht diese Methode einerseits so ungeheuer stark, andererseits liegt darin auch eine erhebliche Gefahr. Wenn der andere bei einem Streit den Eindruck hat, dass er gar nicht mehr an Sie herankommt, dann wird er versuchen, Ihnen doch noch eine Reaktion zu entlocken.
Wenn die Sache gut geht, stellt er fest, dass er “auf der Wutschiene” nicht weiterkommt. Er bezieht sich auf die Sache und nicht mehr auf Sie als Person, so dass Sie wie erwähnt sachlich Stellung nehmen können. Oft aber weiß sich der andere nicht anders zu helfen, als mit voller Kraft auf der “Wutschiene” bis zum bitteren Ende durchzufahren. Das heißt, er wird Sie immer heftiger attackieren und herausfordern. So lange, bis Sie irgendwie reagieren – auch wenn er damit rechnen muss, dass Ihre “Antwort” immer zerstörerischer ausfällt.
Eine solche Eskalation müssen Sie auf jeden Fall verhindern. Wenn Sie merken, dass Ihr Gegenüber immer ausfallender wird, dann wechseln Sie zur “Dolmetscher-Technik” der “diplomatischen Zunge”.
Lassen Sie sich nicht überspielen
Es ist ratsam, die Technik des “Niederschweigens” mit Augenmaß zu gebrauchen. Denn wenn Sie sich grundsätzlich erst einmal in Schweigen hüllen, wenn die anderen von Ihnen eine Antwort erwarten, sorgen Sie für Verärgerung und Sie riskieren, dass man Sie einfach überspielt.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar