Eine Frage der Firmenkultur
Die Anrede mit Sie und Du ist ein Ausdruck einer Beziehungsdefinition. Das Sie bedeutet eher Distanz und das Du eher Nähe zu der betreffenden Person. Heute ist es nicht mehr eindeutig zu definieren, wann man ein Sie und ein Du verwendet. Es gibt Unternehmen in denen es zur Firmenkultur gehört sich zu duzen. Dort wird in der Anrede kein Unterschied zwischen den Hierarchieebenen gemacht. Zu solchen Unternehmen zählen sicher häufig die New-Economy Firmen wie auch junge Unternehmen.
Grundsätzlich haben in Deutschland junge Leute ab 18 Jahren das Recht mit Sie angesprochen zu werden. Manche fühlen sich in diesem Alter jedoch unwohl gesiezt zu werden. Hier bietet sich eine elegante Lösung an: Mit der Nennung des Vornamens und der Anrede Sie (= Hamburger Sie) ist das ein guter Mittelweg. “Jan, geben Sie mir bitte die Kundenliste.” Stillos ist es dagegen, den Nachnamen zu nennen und die Person mit Du anzusprechen. “Frau Müller gibst Du mir bitte den Ordner?”
Wer bietet wem im beruflichen Umfeld das Du an?
Da im Geschäftsleben das Angebot des Du stets nach Hierarchie – unabhängig von Alter und Geschlecht – erfolgt, geht das Du-Angebot also immer von den Ranghöheren aus. Innerhalb Ihrer Hierarchie können Sie sich mit Ihren Azubi-Kollegen auf ein Du einigen oder auch nicht.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Als Mann darf man einer Frau das Du anbieten, wenn Sie nicht ranghöher ist. Falls Sie den gleichen Rang haben und etwa gleich alt sind, ist es egal wer wem das Du anbietet. Wenn der eine deutlich älter oder schon länger im Unternehmen ist, ist ihm das Angebot vorbehalten.
Die Hierarchie entscheidet
Die wichtigste Regel im Job lautet: Der Ranghöhere bietet unabhängig von Alter und Geschlecht das Du an. Das kann bedeuten, dass eine Chefin einem jüngeren Abteilungsleiter das Du anbietet. Umgekehrt geht das jedoch nicht. Ebenso kann es die Situation geben, dass ein jüngerer Firmenchef einer älteren Mitarbeiterin das Du anbietet. Auch hier funktioniert das Angebot umgekehrt nicht.
Ein Du kann nur sehr schlecht zurückgenommen werden – auch nicht, wenn Sie die Kollegen auf der Karriereleiter überholt haben. Das wäre eine sehr bizarre Angelegenheit. Überlegen Sie daher immer genau wem Sie ein Du anbieten.
Das Du ablehnen
Ein Du darf abgelehnt werden. Machen Sie das aber auf eine freundliche Art und Weise und seien Sie sich darüber im Klaren, dass Ihnen dieses Angebot wahrscheinlich kein zweites Mal gemacht wird. Beispielsweise könnten Sie sagen: “Vielen Dank für Ihr freundliches Angebot. Ich bin noch jung und neu im Unternehmen, da ist es mir unangenehm ältere Kollegen zu duzen.” Damit halten Sie sich zumindest eine Option für später offen und lehnen das Angebot nicht rigoros ab.
Will der Chef Sie als Frau gegen Ihren Willen duzen, ziehen Sie sich etwa so aus der Situation: “Vielen Dank für Ihr Angebot. Ich möchte jedoch Firma von privat trennen und sehe darum davon ab.” Oder: “Es könnte zu Missverständnissen hier in der Firma kommen.” Ein Sie hält auf Distanz und schützt vor zu viel Vertrautheit.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Das Du-Angebot privat
Im Privatleben können heute grundsätzlich innerhalb einer Generation, Frauen und Männer das Du anbieten. Bei gleichaltrigen Frauen und Männern ist es stilvoller, wenn die Frau das Du anbietet. Es gilt auch: Der wesentlich Ältere bietet dem Jüngeren das Du an.
Privat ein Du abzulehnen ist schwieriger, da es meistens an einer geeigneten Entschuldigung scheitert.
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
RT @jobcollege: Die richtige Anrede entscheidet über Kompetenz & Respekt: Du oder Sie im Beruf? von Susanne Be… - Empfehlenswerter Beitrag RCbL1YCV3b #…
Du oder Sie im #Beruf?
Mehr dazu unter: - Empfehlenswerter Beitrag UvGBsqf0BC
Die richtige Anrede entscheidet über Kompetenz & Respekt: Du oder Sie im Beruf? von Susanne Be… - Empfehlenswerter Beitrag RCbL1YCV3b #Beruf #Bildung
Die richtige Anrede entscheidet über Kompetenz & Respekt: Du oder Sie im Beruf? von… via B E R U F E B I L D E R - Empfehlenswerter Beitrag qiZMwUjFaZ
Die richtige Anrede entscheidet über Kompetenz & Respekt: Du oder Sie im Beruf? von… via B E R U F E B I L D E R - Empfehlenswerter Beitrag 0aFt5wrbTi