Wichtiger Hinweis
Dieser Beiträg enthält Inhalte und Angaben, die möglicherweise nicht mehr aktuell sind, z.B. aufgrund gesetzlicher oder statistischer Veränderungen. Weil er dennoch hilfreich sein kann, einen Überblick zum Thema zu bekommen, können Sie ihn weiterhin hier finden.
Jeder fünfte Angestellte wird Berufsunfähig
Tatsache ist: Jeder fünfte Angestellte und jeder dritte Arbeiter scheidet vor Erreichen des Rentenalters wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit aus dem Berufsleben aus. Die Hauptursachen dabei sind Herz- und Kreislauferkrankungen, orthopädische Beeinträchtigungen, Krankheiten der Nerven oder Psyche, Tumore und innere Krankheiten.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Die Ursachen sind je nach Berufsgruppe, Alter und Geschlecht unterschiedlich: Bei den unter 39-Jährigen und den Angestellten sind psychische Gründe der häufigste Auslöser. Bei Arbeitern und in Pflegeberufen spielt die körperliche Belastung auf der Arbeit für die Krankheitsartenstatistik eine große Rolle. Sie sind häufig von Skelett-, Muskel- oder Bindegewebserkrankungen betroffen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Anders als viele vermuten spielen Unfälle dabei nur eine untergeordnete Rolle. Eine reine Unfallversicherung ist zwar wesentlich billiger als eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit, bietet aber keine ausreichende Absicherung gegen die Einschränkung der Erwerbsfähigkeit.
Die Verteilung der Ursachen prozentual nach Geschlecht: | ||
Männer: | Frauen: | |
Krankheiten von Skelett/Muskeln/Bindegewebe | 18,4% | 17,8% |
Krankheiten des Kreislaufsystems | 14,7% | 6,3% |
Krankheiten des Verdauungssystems/Stoffwechselkrankheiten | 5,1% | 3,4% |
Krankheiten der Atmungsorgane | 3,0% | 2,0% |
Neubildungen | 13,5% | 15,6% |
Krankheiten des Urogenitalsystems | 1,0% | 0,9% |
psychische Erkrankungen | 27,6% | 38,4% |
Krankheiten des Nervensystems | 5,9% | 6,9% |
sonstige Krankheiten | 10,8% | 8,7% |
Abgesichert durch den Staat?
Vielleicht möchten Sie einwenden: "Ich bin ja abgesichert durch den Staat". Das ist nur teilweise richtig, denn der Staat hat seine Leistungen für Berufsunfähigkeit erheblich reduziert.
Gerade Selbständige, die in der Regel weder durch einen Arbeitgeber noch durch die staatliche Rentenversicherung abgesichert sind, kann ich eine private Berufsunfähigkeitsversicherung lohnen. Damit diese im Falle eines Falles auch wirklich das leistet, was Sie soll, müssen Sie bei Vertragsabschluss allerdings einige Punkte beachten.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
- Definition Berufsunfähigkeit: Berufsunfähig sind Sie, wenn Sie in Ihrem eigentlichen Beruf nicht mehr arbeiten können.
- Definition Erwerbsunfähigkeit: Erwerbsunfähig sind Sie, wenn Sie gar nicht mehr arbeiten können.
Bitte beachten Sie, dass die gesetzliche Rentenversicherung und die privaten Versicherungsunternehmen unterschiedliche Kriterien zur Feststellung der Berufsunfähigkeit anlegen, die im weiteren Verlauf dieser Artikelserie beschrieben werden.
Ist Burnout ein Fall für die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Das Landgericht München hat am 22. März 2006 nach einem dreijährigen Rechtsstreit ein Musterurteil zum Thema Burnout und psychische Erkrankung gefällt: Demnach wurde das Burnout-Syndrom klar als Versicherungsfall eingestuft.
Das Urteil
Ein Manager hatte geklagt, nachdem ihm eine Arzt zwar die Berufsunfähigkeit bestätigt, die Versicherung sich aber geweigert hatte, zu zahlen. Ende 2001 war er aufgrund nervlicher Überlastung zusammengebrochen und hatte auf ärztlichen Rat hin seinen Beruf aufgegeben.
Bei Mitfugundrecht steht als Kommentar zum Urteil zu lesen:
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Das Landgericht München I hatte darüber zu entscheiden, ob das Burn-Out-Syndrom Grund für die Berufsunfähigkeit war und verurteilte nach Einholung eines medizinischen Gutachtens die Versicherung, rückwirkend etwa 148.000 Euro Berufsunfähigkeitsrente auszubezahlen, sowie zirka 65.000 Euro an Versicherungsbeiträgen zu erstatten. Erst in der Berufungsverhandlung vor dem Oberlandesgerichts München gab die Versicherung auf.
Warum Burnout?
Klar ist einmal mehr, das psychische Störungen und nervliche Probleme immer häufiger ein Fall für die Berufsunfähigkeitsversicherung sind. Eine Untersuchung von Morgen und Morgen zeigt sogar, dass es sich dabei um die zweithäufigste Ursache für Berufsunfähigkeit handelt.
Das Burnout als Ursache für Berufsunfähigkeit anerkannt wird, ist einerseits positiv, andererseits aber auch negativ, denn nun werden viele Versicherungen bei psychischen Vorerkrankungen vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung noch genauer hinschauen.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurse oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern).
3,35 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
16,20 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
149,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hallo exakter Leser,
danke für Ihre Hilfe. Ich würde es dennoch vorziehen, wenn Sie Ihren Namen nennen würden.
Ihr Kommentar wäre in einer ausufernden Diskussion zu einem anderen Thema auf dem Blog fast untergegangen... ich habe das verbessert, danke fürs exakte Lesen.
Simone Janson
"Eine reine Unfallversicherung ist zwar wesentlich billiger als eine Berufsunfähigkeit, bietet..."
Und ich dachte, wenn man schon berufsunfähig wird, muß man für die Berufsunfähigkeit nicht noch Geld ausgeben. ;)
Neue Reihe: Versicherung gegen Berufsunfähigkeit | Simone Janson ...: Immer wieder weisen Verbraucherverbände, ..
Hallo Frau Janson,
zu beachten gibt es jedoch noch viel mehr.
Zunächst muss unterschieden werden ob der oder die Interessentin vor oder nach 1961 geboren ist, denn bei den älteren gibt es serwohl noch einen BU Schutz aus der GRV.
Bei allen anderen bleibt nur der Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente. Daher stellt sich hier- wie Sie schon sagen- die Frage ob überhaupt noch Arbeit möglich ist.
Jedoch ist auch nicht für alle und jeden eine BU interessant. Wichtig ist die Absicherung generell schon, für die Menschen die sie am meisten brauchen aber oft nicht bezahlbar.
Alternativen in bestimmten Segmenten sind unter anderem die Absicherung gegen Grundfähigkeiten oder die Schweren Krankheiten (Dread D.)
Entscheidend ist aber- egal bei welchem Produkt- nur das Bedingungswerk und entsprechende dort geregelte Punkte- nur das was da steht ist nutzbar/ einklagbar.
Ergo: Manchmal ist es besser keine zu haben, als eine die nur Geld kostet und im Fall der Fälle eine falsche Sicherheit vorspielt da keine Leistung erbracht wird.
Wichtig ist auch- eine angemessene Rente. Was nützen 500 EUR wenn ich davon noch nicht einmal die laufenden Kosten zahlen kann.
Gern mehr Infos direkt- falls Sie mal wieder einen Artikel schreiben.
Gruß
Sven Hennig
Danke Herr Henning für Ihre Ausführungen. Wie oben drüber steht: Es handelt sich um den ersten Teil einer Artikelserie. Was Sie hier schon vorweggenommen haben, wird sukzessive in den weiteren Teilen erklärt - bis hin zu den Alternativen.
Dennoch Danke.
Simone Janson
Neue Reihe zur #Berufsunfähigkeit (s) #Versicherung: