Wechseln Sie den Rahmen, sehe Sie Dinge aus einer neuen Perspektive und optimieren Sie Ihre Prozesse. Konkrete Tipps aus der Praxis!

- Konfliktmangement im Alltag
- Mit Slow-Modus aus der Garage
- Reframing
- Nachvollziehbare Gründe haben
- Ein kurzer Blick genügt
- Prozessoptimierung: Zig verschiedene Wahlmöglichkeiten
- Die Gartenmöbel-Methode
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Konfliktmangement im Alltag
In diese Garage fahren ist Wir haben eine sehr schmale Garage. Das heißt: Wenn ich hinein- oder hinausfahren will, muss ich mich sehr konzentrieren, damit die Außenspiegel unversehrt bleiben. Nervig? Alles eine Frage der Perspektive.
Zentimeterarbeit. Anfangs habe ich geflucht. So ein Ärgernis! Ich muss dringend aus dem Haus, und dann kann ich nur im Schneckentempo aus der Garage ausfahren. Doch dann erinnerte ich mich an eine Technik aus dem Konfliktmanagement, deren Anwendung immer dann besonders angebracht ist, wenn man die Ursache einer psychischen Belastung nicht abstellen kann.
Mit Slow-Modus aus der Garage
Seitdem sehe ich das Ausfahren aus der Garage in einem ganz anderen Licht. Ich werde nämlich gezwungen, langsam zu machen, runterzukommen, Tempo zurückzunehmen.
Ich versetze mich also in den Slow-Modus, bevor es auf die Straße geht. Das ist nicht nur bestens geeignet, um Unfälle zu vermeiden, sondern auch eine schöne Gelegenheit, für einen Moment innezuhalten. Kurz: Ich versuche die positiven Aspekte zu sehen.
Reframing
Diese Technik wird auch Reframing, Neurahmung oder Referenztransformation genannt. Ähnlich wie ein Bilderrahmen entscheidend dafür sein kann, ob ein Kunstwerk dem Betrachter gefällt oder nicht, kann der Versuch, eine Situation in einem anderen Kontext (oder “Rahmen”) zu sehen, die Beurteilung maßgeblich verändern.
Durch Umdeutung wird einer Situation oder einem Geschehen ein anderer Sinn zugewiesen, und zwar dadurch, dass man versucht, für ein problematisches Verhalten positive Erklärungen zu finden.
Nachvollziehbare Gründe haben
Man sollte also nachvollziehbare Gründe für das Verhalten des Gegenübers beziehungsweise für eine verfahrene Situation suchen und dann auch entsprechend handeln. Dazu zwei Beispiele, damit klarer wird, was gemeint ist.
- Beispiel 1: Die Forscher von 3M wollten ursprünglich einen Superkleber entwickeln. Doch das Ergebnis ihrer Bemühungen hatte genau die gegenteiligen Eigenschaften: Der Kleber war haftend und wieder ablösbar. Allerdings betrachtete man das nicht als Misserfolg. Der Rahmen wurde geändert. Man fragte sich: Wie kann dieser “Fehler” genutzt werden? Der Post-it-Zettel war geboren.
- Beispiel 2: Kollege Müller ist nie kompromissbereit. Hartnäckig geht er seinen Weg und gerät dadurch oft in Konflikte. Statt sich ständig auf Auseinandersetzungen einzulassen, könnten man fragen: “Hat Hartnäckigkeit nicht auch Vorteile? Wo könnten wir Müller zu unserem Vorteil einsetzen?” So ist in manchen Projekten Beharrlichkeit und Ausdauer ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Also: Versuchen Sie künftig, eine missliche Lage beziehungsweise negatives Verhalten umzudeuten! Aber das Reframing hilft Ihnen auch noch in ganz anderen Bereichen: Nämlich bei der Prozessoptimierung.
Ein kurzer Blick genügt
Lassen Sie mich mit einer Anekdote beginnen. Jedes Jahr im Spätsommer das gleiche Bild: Die Gartenmöbel werden weggepackt und dürfen sich nun bis zum Frühjahr ausruhen.
Um unsere Kunstrattan-Garnitur vor Schnee und Eis zu schützen, stelle ich sie – so weit es geht – unter den Dachvorsprung. Das Problem: Allzu viel Platz steht nicht zur Verfügung, ich muss Sessel, Mehrsitzer und Tisch also irgendwie raumsparend ineinander schachteln.
Prozessoptimierung: Zig verschiedene Wahlmöglichkeiten
Das ist gar nicht so trivial, wie es sich vielleicht anhört. Zig Möglichkeiten gibt es da. Als wir die Gartenmöbelkombination vor ein paar Jahren anschafften, kostete es mich einige Zeit, die optimale Lösung – durch Versuch und Irrtum – auszutüfteln.
Schließlich hatte ich eine Winteraufbewahrungsvariante gefunden, die die geringste Fläche beanspruchte. Damit ich im darauffolgenden Herbst nicht wieder stundenlang ausprobieren musste, ob die Couch nun besser links unten oder rechts oben steht, habe ich einfach ein Foto des Arrangements gemacht. So genügt mir ein kurzer Blick auf das Bild, und ich weiß, wie ich Sessel und Co. anzuordnen habe.
Die Gartenmöbel-Methode
Das also ist die “Gartenmöbel-Methode”: Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Fotos bieten, und zwar nicht nur im Sinne einer “Bauanleitung”, sondern ganz generell, um Sachverhalte anschaulich zu machen oder zu dokumentieren. Dazu ein paar Beispiele:
- Wenn Sie Ihre Mitarbeiter zu mehr Ordnung am Arbeitsplatz oder in den Pausenräumen aufrufen wollen, dann zeigen Sie ein paar Aufnahmen, die Sie von besonders chaotischen Schreibtischen gemacht haben (ohne dabei natürlich die Persönlichkeitsrechte zu verletzen oder jemanden bloßzustellen).
- Wenn Sie in der Betriebsversammlung über die Neueröffnung einer Niederlassung in Kuala Lumpur berichten, dann präsentieren Sie über den Beamer Fotos der Gebäude und der dort tätigen Mitarbeiter.
- Wenn Sie Ihrem Kunden verdeutlichen wollen, dass Sie in allen Prozessschritten sehr hohen Wert auf Qualität legen, dann bringen Sie ein paar Bilder mit, auf denen zu erkennen ist, wie sorgfältig Sie die Waren für den Transport verpacken.
- Wenn Sie bei einem Kongress im Foyer den Informationsstand eines anderen Unternehmens sehen und sich denken: “So könnten wir uns auch mal präsentieren”, dann greifen Sie zu Ihrem Smartphone und machen ein Bild davon, das Sie dann Ihrer Marketingabteilung zur Inspiration schicken können.
- Wenn Sie in einer weitläufigen Tiefgarage geparkt haben, dann machen Sie mit Ihrer Handykamera eine Aufnahme von Ihrem Wagen, sodass Sie sich mit Hilfe des Fotos an den genauen Standort erinnern können.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung. Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar