
Viele Schüler plagen Abitur-Ängste. Dr. Georg Mondwurf, Oberstudienrat und in Bremen für die Abiturprüfungsfragen zuständig, macht Schülern Mut: Ein Interview darüber, warum Zeitmanagement beim Lernen hilft und welche Strategien ideal sind.
Dr. phil. Georg Mondwurf ist Oberstudienrat, Jahrgang 1963 und seit 1994 Lehrer in Bremerhaven. Nach seiner Promotion im Mai 2001 war er von 2002 bis 2009 Lehrbeauftragter der Universität Oldenburg und ist seit 2007 Abteilungsleiter an einem Schulzentrum in Bremerhaven. Seit 2009 ist Mondwurf Fachberater im Referat 21 (Geschichte) der Senatorin für Bildung und Wissenschaft (SfBW) in Bremen und dort für die Abiturprüfungsfragen zuständig.
- Herr Dr. Mondwurf, gibt es so etwas wie eine Garantie für ein erfolgreiches Abitur?
- Wie sehen denn diese Strategien aus?
- Aber sind es nicht gerade diese Pausen, in denen ängstliche Gedanken an die Prüfung in den Kopf schleichen?
- “Wie bewältige ich den ganzen Lernstoff?”, ist wahrscheinlich die häufigste Schülerfrage in Internetforen. Lässt sich die allgemein beantworten?
- Welchen Sinn macht es, sich bei vergangenen Abiturprüfungen und exemplarischen Prüfungsfragen zu bedienen? Ist dies wirklich eine gute Lernmethode?
- Warum macht das methodisch Sinn?
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Herr Dr. Mondwurf, gibt es so etwas wie eine Garantie für ein erfolgreiches Abitur?
Erstmal: Keine Angst vor Prüfungsstress. Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht, also die Vorbereitung sowie die konstruktive Mitarbeit und Nachbereitung sind definitiv die besten Garantien für ein erfolgreiches Abitur. Außerdem gibt es viele gute Lernstrategien.
Wie sehen denn diese Strategien aus?
Mir persönlich erscheint ein gutes Zeitmanagement essenziell, um den Prüfungsstress so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet, zu wissen, wie Lernstoff organisiert werden muss. Ich empfehle, einen langfristigen Arbeitsplan aufzustellen, der – wenn er diszipliniert befolgt wird – auch kurz vor der Prüfung noch ausreichend Zeit bietet, um mal eine Pause einzulegen.
Aber sind es nicht gerade diese Pausen, in denen ängstliche Gedanken an die Prüfung in den Kopf schleichen?
Es kommt auf die Art der Pausen an. Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten sind ideal, um überschüssiges Adrenalin abzubauen. Und die meisten Geistesblitze stellen sich nicht am Schreibtisch, sondern eher auf dem Fahrrad oder beim Jogging ein. Frische Luft kann Lernblockaden brechen. Bitte auch ans regelmäßige Lüften des Arbeitszimmers denken!
“Wie bewältige ich den ganzen Lernstoff?”, ist wahrscheinlich die häufigste Schülerfrage in Internetforen. Lässt sich die allgemein beantworten?
Ja! Für sehr wichtig halte ich, dass der Prüfling über ein Instrumentarium geeigneter Lernmethoden und Lernstrategien verfügt und nicht anfängt, diese erst auf den letzten Drücker auszuprobieren. Viele Kompetenzen – etwa das Anfertigen einer Mindmap – muss man langfristig trainieren. Wenn man in eine mündliche Prüfung muss, sollte man den Lehrer nicht drei Jahre lang im Unterricht angeschwiegen haben.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Welchen Sinn macht es, sich bei vergangenen Abiturprüfungen und exemplarischen Prüfungsfragen zu bedienen? Ist dies wirklich eine gute Lernmethode?
Ich halte das für eine sinnvolle Methode. Allerdings sollten die Aufgaben der Klausuren der Oberstufe bereits konsequent auf den Aufgabentypus der Abiturprüfung vorbereiten. Die Aufgaben sollten möglichst eine thematische Einheit bilden. Ein gutes Beispiel für eine solche Herangehensweise (aber sicher nicht das einzige!) ist etwa die Dudenreihe “100 Prüfungsfragen Abitur”.
Warum macht das methodisch Sinn?
Kleinschrittige Aufgaben mit vielen inhaltlich unverbundenen Aufgabenteilen entsprechen nicht dem Sinn der Abiturprüfung und sollten daher auch in den vorbereitenden Klausuren vermieden werden. Die Prüflinge müssen rechtzeitig die Gelegenheit zu eigenständigen Beiträgen sowie zu Selbstständigkeit in der Strukturierung haben, dann klappt es auch mit der Abiturprüfung.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Sorge dich nicht mache {+AddOn nach Wunsch}
- Nie mehr arbeiten. Gewinnen durch passives Einkommen {+AddOn nach Wunsch}
- Umgang mit Kritik {+AddOn nach Wunsch}
- Digital Detox {+AddOn nach Wunsch}
- Wiedereinstieg im Beruf {+AddOn nach Wunsch}
- Wie Psychopathen Faulenzer & Angeber Ziele erreichen {+AddOn nach Wunsch}
- Unersetzbar werden für den Chef {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen