Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Olaf Hinz (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 30.07.2024 • Zuerst veröffentlicht am 05.06.2013 • Bisher 5312 Leser, 3930 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Ein Blick in die Praxis zeigt, der Bedarf an „Projektmanagern“ steigt: nahezu alle erfolgskritischen Innovations- oder Reorganisationsprozesse in Unternehmen werden heute in Projektform abgewickelt. Einer Fachabteilung allein werden diese zentralen Aufgaben immer weniger zugetraut.
Der zweite Blick in die Praxis zeigt, dass die Qualität des Projektmanagements gesteigert werden muss, denn seriöse Quellen schätzen die Wertschöpfungsverluste durch unprofessionelles Projektmanagement in deutschen Unternehmen auf dreistellige Milliardenbeträge!
Die Ursache dafür liegt auch in den zwei typischen Einstiegen in eine Projektleitungs-Karriere. Entweder man interessiert sich für ein Thema, zeigt hohe Einsatzbereitschaft und Engagement, kennt sich in Office-Software ganz gut aus und hat „schon mal in Projekten gearbeitet“ – schon ist man Projektleiter! Oder man ist bereits Führungskraft und leitet ein Team, Abteilung oder Bereich, in dem „etwas Neues“ passieren soll – wer anders als diese Führungskraft kann der Projektleiter werden?!
Dann beginnt die Projektmanagement Methodik: es werden Aktivitäten und Arbeitsschritte in die Software eingegeben, es werden Meilensteine bestimmt und Termine zugeordnet. Heraus kommt am Ende ein Gesamt-Terminplan, mit dem sich mühelos die Wände des Büros tapezieren lassen.
Wenn diese Pläne dann erst einmal hängen, dann gelten sie auch. Es herrscht pure Planwirtschaft: Ein mechanistisches Planungsverständnis, in dem Menschen, ihre Interessen und Unerwartetes kaum Platz haben. Dass Projekte von Menschen in Organisationen betrieben werden, also Verhalten, Haltungen und Gruppendynamik auch zum Erfüllen der Projektanforderungen gehört, wird leider fast ausgeblendet.
Aber es ist doch eine Binsenweisheit: Projektmanagement Standards und sei deren gute Kenntnis auch zertifiziert, reichen nicht, um das Projektschiff erfolgreich durch die See zu steuern.
Projekte zu führen ist eine herausfordernde Aufgabe für die es spezifische Kompetenzen braucht, die weit über das Wissen hinausgehen, dass die handelsüblichen Projektmanagement Zertifizierungen bescheinigen.
Wenn also das „hineinschliddern“ in eine Projektkarriere die Regel und die Methodengläubigkeit so hoch ist, dann finde ich es gut, Klarheit über die Tätigkeit als Führungskraft im Projekt zu haben, bevor man sich auf das große Meer der Projektarbeit begibt.
Denn: Konzepte, die in der Linie erfolgreich und bewährt sind, lassen sich nicht ohne weiteres auf die Führung im Projekt übertragen, denn Projektleitung unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von Führungsaufgaben in der Hierarchie. Die spezifischen Rahmenbedingungen in Projekten sind andere.
Projektkapitäne sind also mit einer bunt gemischten Mannschaft unterwegs. Bereits im Unternehmen bestehende Differenzen zwischen den Organisationseinheiten treffen im Projekt noch direkter aufeinander.
Dahinter stehende Interessen- und Machtkonflikte schaffen ein höheres Konfliktpotenzial als in der parallelen Linienorganisation.
In den nächsten Schritten werde ich dafür wesentlichen Punkte vorstellen:
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Olaf Hinz war Büroleiter von Peer Steinbrück und lotst heute Führungskräfte durch herausforderndes Gewässer.Olaf Hinz berät und coacht erfahrene Führungskräfte und Projektleiter, die auch jenseits von Tools und Checklisten wirksam managen wollen. Als bekennender Hanseat lotst er seine Kunden durch herausfordernde Situationen und unterstützt sie, ihre Aufgaben mit seemännischer Gelassenheit zu erfüllen. Vor seiner Selbständigkeit war Olaf Hinz u.a. als Büroleiter von Peer Steinbrück, damals Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein und Personalmanager/ Projektfinanzierer der LB Kiel, tätig. Über zentrale Aspekte seiner Beratungsthemen publiziert er regelmäßig und hat mehrere Bücher geschrieben. Mehr Informationen unter hinz-wirkt.de Alle Texte von Olaf Hinz.
Projektmanagement ist ein wichtiger Aspekt der täglichen Arbeit, daher ein guter Beitrag.
Vielen Dank für Ihren tollen Beitrag! Projektmanagement ist ein so wichtiges Thema!
Schreiben Sie einen Kommentar