Lachen macht produktiv, Zu viel Grübeln nicht. Was klingt wie eine Binsenweisheit, lässt sich aber inzwischen auch wissenschaftlich untermauern.

Lachen fördert das Wohlbefinden
Lachen wirkt ansteckend. Der Grund dafür sind Spiegelneuronen. Aber Lachen kann vielleicht noch mehr: Nämlich die Produktivität steigern. Denn tatsächlich gelten humorvolle Menschen als besonders leistungsfähig, flexibel, kontaktfreudig, erfolgreich und gesund.
In Stresssituationen erweisen sie sich als belastbarer. Freude an der Arbeit fördert das körperliche und psychische Wohlbefinden. Wir kennen das alle: Wenn wir gut gelaunt und mit Spaß bei der Arbeit sind, dann läuft es wie geschmiert. Wenn wir hingegen griesgrämig und grübelnd dasitzen, geht es bedeutend schleppender voran. Außerdem kann ein kräftiges Lachen helfen, Stress abzubauen und dadurch Gesundheit und Leistungsfähigkeit verbessern.
Komödien fördern die Durchblutung
Das ist auch wissenschaftlich erwiesen: Im Rahmen einer Studie zeigte Michael Miller vom University of Maryland Medical Center in Baltimore 20 Testpersonen in einem Abstand von zwei Tagen jeweils einen Ausschnitt aus einer Komödie und einem Kriegsdrama. Vorher und nachher überprüften sie per Ultraschall die Durchblutung der Hauptschlagader des Oberarms.
Die meisten hatten nach Ansicht der Komödie eine erhöhte Durchblutung, während die Mehrheit nach dem Kriegsdrama eine schlechtere Durchblutung hatte. Daraus folgerten die Forscher, dass Lachen dazu beiträgt, das innerste Gewebe der Blutgefäße, das sogenannte Endothel, gesund zu halten. Durch das Endothel wird der Blutfluß und der Innendruck der Blutgefäße reguliert.
Weitsichtiger denken
Auch der Harvard-Psychologe Daniel Goleman schreibt in seinem Buch “Emotionale Intelligenz” über die produktivitätsfördernde Wirkung von Gelächter. Seiner Meinung tragen Lachen und Begeisterung dazu bei, weitsichtiger und komplexer zu denken, freier zu assoziieren und gedankliche Beziehungsgeflechte zu entdecken, die sonst verborgen bleiben würden. Das Lachen erschließt so neue Denkdimension. Somit sei das Lachen nicht nur im kreativen Bereich, sondern auch bei der Folgenabschätzung wichtiger Entscheidungen eine wichtige Hilfe.
Linus Torvalds, Begründer der Linux-Software, sieht in Spaß und Lachen unerlässliche Voraussetzungen für gutes Programmieren. “Die Leute müssen Quatsch machen dürfen”, so Torvalds.: Vielleicht hat er deshalb einen Pinguin als Symbol für seine Software gewählt?
Tipps für ein humorvolles Leben
Um noch einmal zurück zum Anfang des Artikels zu kommen: Durch den Nachahmungseffekt, denn Lachen auslöst, verbessert es auch Kooperation und Teamgeist. Gemeinsames Lachen schafft dabei ein Wir-Gefühl. Und natürlich tut es auch der Kommunikation innerhalb unter Kollegen gut, wenn man freundlich und humorvoll miteinander umgeht, statt sich griesgrämig anzuschauen.
Was also tun? Experten empfehlen, jeden Tag 15 Minuten laut zu lachen. Auch ein künstliches Lachen hat dabei positive Effekte. Wer das alleine nicht hinbekommt, kann Humorseminare oder Lach-Yoga-Kurse besuchen.
Besser lachen als Grübeln
Wer nichts zu lachen findet, grübelt vielleicht zu viel. Mal nachdenken, warum Dinge nicht geklappt haben, kann auch durchaus sinnvoll sein. Der Psychologieprofessor Neal Roese beschäftigt sich in seinem Buch “Ach hätt’ ich doch!” mit dem Bedauern von verpassten Gelegenheiten und den Zweifeln über gefällte Entscheidungen. Anschaulich erläutert er, warum das Weinen über vergossene Milch, also über Dinge, die man ohnehin nicht mehr ändern kann, nicht unnötig, sondern ein im Gegenteil sehr wichtiger psychologischer Prozess ist.
Wenn man über vergangene Situationen eingehend nachdenkt und überlegt, was man hätte besser machen können, wird man sich in Zukunft in ähnlichen Situationen besser verhalten – und in jedem Fall vorbereiteter in eine Situation gehen. Grübeln, auch wenn es zunächst unproduktiv scheint, kann also durchaus positive Effekte haben, wenn es uns motiviert, Dinge zu verbessern, und so zur Lösung eines Problems führt.
Nachdenken ist also sinnvoll, zielloses Grübeln nicht
Aber es gibt Grenzen. Denn je mehr man darüber nachdenkt, was genau man in einer Situation tun könnte, desto mehr muss sich das Gehirn anstrengen. Das Problem erscheint umso komplizierter, je länger man sich damit beschäftigt, und es wird immer schwieriger, zu einem Ergebnis zu kommen. Dadurch verstärkt sich der Eindruck, die Situation nicht unter Kontrolle zu haben. Das Selbstbewusstsein schwindet, man wird unsicherer.
Es hilft daher, jedes Mal, wenn man anfängt zu Grübeln, laut “Stopp!” zu sagen. Oder ein Gummibändchen am Handgelenk befestigen und daran ziehen. Häufig reicht es schon, sich diesen Mechanismus bewusst zu machen. Wer dazu neigt, endlos Gedanken hin- und herzuwälzen und sich damit selbst zu blockieren, kann es mit dieser sehr simplen, aber doch effektiven Methode probieren, die nur etwa 15 Sekunden Zeit braucht.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Mindset Shift! Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt {+AddOn nach Wunsch}
- Sinn finden {+AddOn nach Wunsch}
- Weise Führen Lernen {+AddOn nach Wunsch}
- Kompetenz zählt! So zeigen Sie Leistungswillen & Skills {+AddOn nach Wunsch}
- Tue nichts hab Erfolg {+AddOn nach Wunsch}
- Kopf schlägt Potenzial – Das Ende des Genie-Mythos {+AddOn nach Wunsch}
- Frauen! So geht Erfolg {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Jetzt buchen
Schreiben Sie einen Kommentar