Rhetorik, das freie Vortragen in Meetings, bei Konferenzen oder Präsentationen wird im Job immer wichtiger. Doch frei sprechen macht vielen Leuten Angst. 10 Tipps.

- Frei Sprechen und Präsentieren: Die Angst vor dem Publikum
- Lampenfieber und Ängste einfach wegreden bringt nichts
- Rhetorik wie ein Meister: Versichern Sie sich den Expertenstatus
- Frei sprechen: Arroganz und Aufspielerei vermeiden
- 10 Tipps fürs freie Reden
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Frei Sprechen und Präsentieren: Die Angst vor dem Publikum
Die Angst der meisten Menschen, vor Publikum zu reden, rührt daher, dass Sie sich dann aus der Menge herausgehoben fühlen und sich gleichzeitig deren Kritik stellen müssen. Sie sehen das Publikum eher als schwarze Masse unbarmherziger Kritiker denn als Menschen, denen sie etwas vermitteln wollen.
Solche Ängste entstehen meist aus negativen Erfahrungen und verdichten sich im Laufe der Zeit zu Glaubensätzen wie „Ich kann einfach nicht frei sprechen“ oder „ich bin einfach ein langweiliger Redner“. Negative Glaubenssätze können dafür sorgen, dass das, was man befürchtet, wie eine sich selbst erfüllende Prophezeiung auch wirklich eintritt.
Lampenfieber und Ängste einfach wegreden bringt nichts
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Sich das Lampenfieber abgewöhnen zu wollen, ist meist ein Irrweg, denn das hat eine wichtige Funktion: Bei Lampenfieber schüttet der Körper das Stresshormon Adrenalin aus, das Menschen zu Höchstleistungen anspornt.
Ein Redner, dem alles egal ist, wird vielleicht einen routinierten, aber mit Sicherheit keinen guten und mitreisenden Vortrag abliefern. Und Zuhörer nehmen Nervosität in der Regel weniger wahr, als viele denken.
Rhetorik wie ein Meister: Versichern Sie sich den Expertenstatus
Die Mangementtrainerin, Rhetorik-Expertin und Best of HR – Berufebilder.de® Dr. Cornelia Topf rät in dieser Situation: „Sagen Sie sich: ‘Ich bin nicht Nobelpreisträger und keiner verlangt das von mir. Ich muss nicht alles wissen. Doch ich bin gut vorbereitet und habe was zu sagen. Und genau das sage ich. Das nehme ich mir heraus.’“
Besonders schlimm ist es für viele Menschen, wenn sie vor fachlich versierten Zuhörern sprechen müssen, von dem sie glauben, dass es mehr Ahnung hat als man selbst. Für diesen Fall rät Topf, sich den eigenen Expertenstatus durch einen Vergleich mit Ihren Ansprechpartnern zu sichern: „Sagen Sie sich: ‘Ich weiß ganz sicher mehr über unsere Produkte als unsere Kunden!’
Frei sprechen: Arroganz und Aufspielerei vermeiden
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Fehler und Schwächen zuzugeben ist menschlich und kann vom Publikum positiv aufgenommen werden. Das gilt für Arroganz nicht: Für die Zuhörer ist es schlicht anstrengend, wenn der Redner oder die Rednerin sich Aufspielen und als Oberlehrer profilieren möchte.
„Das erkennt jeder Zuhörer als blanke Unsicherheit. Reden Sie gar nicht über Ihren Status! Sagen Sie einfach nur, welche Funktion Sie ausüben und worüber Sie sprechen möchten. Das reicht,“ erklärt Topf, Autorin des Ratgebers “Präsentations-Torpedos entschärfen”
10 Tipps fürs freie Reden
Weniger Angst, besser reden? Dafür können Sie aktiv etwas tun – indem sie z.B. mit einer optimalen Vorbereitung für das gute Gelingen Ihres Vortrags sorgen. Und: Es wird von mal zu mal besser!
- Top-Vorbereitet: Bereiten Sie sich inhaltlich so gut es geht darauf vor, was Sie sagen wollen.
- Wer sind die Zuhörer?: Mit welchen Zuhörern habe ich zu tun? Ist die Zusammensetzung heterogen oder homogen? Welches Interesse haben die Zuhörer an dem Vortrag? Welches Fachwissen haben die Zuhörer
- Die richtigen Klamotten: Suchen Sie Ihre Garderobe mit größter Sorgfalt aus – Zuhörer bemerken Flecken, Risse und Knitterfalten hundertprozentig. Halten Sie sich an das Motto: „Sage mir, was du trägst und ich sage dir wer du bist“. Wählen Sie Ihren Stil ganz bewusst dem Anlass entsprechend!
- Entspannen Sie!: Suchen Sie sich vor dem Vortrag einen ruhigen Raum, in dem Sie einige Minuten meditieren oder zumindest entspannen können. Nutzen Sie dazu auch die Atem- und Stimmübungen unten.
- Weg mit den negativen Glaubenssätzen: Mit Autosuggestion können Sie Ihre negativen Glaubenssätze durch positive ersetzen: „Ich bin gut vorbereitet“, „Ich werde gut sein“, „Ich freue mich auf meine Zuhörer“. Wiederholen Sie diese Formen einige Minuten lang, bis Sie selbst daran glauben.
- Keine Beruhigungsmittel! Alkohol, Baldrian oder sonstige Beruhigungsmittel können helfen, aber auch ins Auge gehen, denn Sie büßen gleichzeitig auch Ihre Reaktionsfähigkeit ein. Außerdem können Sie nie sicher wissen, wie Medikamenten auf Sie wirken. Und es besteht Suchtgefahr.
- Die Einstellung machts! Sehen Sie die Zuhörer nicht als bedrohliche, schwarze Masse, sondern als Menschen, die Sie erreichen wollen. Suchen Sie Blickkontakt mit denen, die Ihnen wohlgesonnen scheinen: Für diese Menschen halten Sie Ihre Präsentation.
- Auf die Zuhörer achten! Kontrollieren Sie stets, wie das Publikum auf den Vortrag reagiert. Aber reden Sie Ihrem Publikum nicht nach dem Mund. Sie verlieren sonst Ihre Glaubwürdigkeit.
- Nur nicht von oben herab! Überschütten Sie die Zuhörer nicht mit Fakten und Fachausdrücken, die sie nicht verstehen. Schauen Sie nicht auf Publikum herab und versuchen Sie nicht ständig, Ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen: Das wirkt arrogant und unsympathisch.
- Achten Sie auf Ihre Körpersprache: Tänzeln Sie nicht und spielen Sie nicht mir irgendetwas herum – das wirkt unsouverän.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar