Eine Welt ohne Internet – heute nicht mehr denkbar. Es macht unser Leben einfacher, bunter, schneller. Für viele Bereiche bedeutet das einen enormen Wandlungsprozess, denn alte Methoden haben – zum Teil sehr plötzlich – ausgedient. Auch in der Bewerbungswelt.

- Die Tendenz zur papierlosen Bewerbung
- Was bedeutet das für mich und meine Bewerbung?
- Neue Form – neue Wege
- Apps für Berufsorientierung und Bewerbung
- Berufe TV: Ausbildung oder was nur?
- App ins Handwerk
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Die Tendenz zur papierlosen Bewerbung
Ordentlich und mühevoll bearbeitete Bewerbungsmappen werden zum Auslaufmodell. Laut einer Bitkom-Umfrage bevorzugt nur noch jeder vierte Personaler eine Bewerbung in Papierform auf dem Postweg, knapp 60 Prozent wollen die Unterlagen lieber digital, sei es als PDF-Datei oder sogar in standardisierten Online-Bewerbungsformularen.
Tendenz steigend. Andere Umfragen sehen diese Unterschiede sogar noch dramatischer. Das Statistik-Portal statista spricht von einem Verhältnis von 90 zu 10 Prozent für eine Digitalbewerbung. Egal in welcher Deutlichkeit: der digitalen Bewerbung gehört die Zukunft. Das steht fest. Und Arbeitnehmer müssen sich darauf einstellen.
Was bedeutet das für mich und meine Bewerbung?
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Die Digitalisierung verlagert den Schwerpunkt der Unterlagen zunehmend auf den Inhalt. Eine kunstvolle Aufmachung, auf schönem Papier gedruckt, in einer Mappe angeordnet – für den ersten Eindruck eines Bewerbers entfallen diese Aspekte. Natürlich sind ein klares Design und optimal strukturierte Unterlagen immer noch wichtig, ein Alleinstellungsmerkmal ist die äußere Form aber nicht mehr.
Umso mehr gilt: Die digitale Bewerbung muss vor allem durch ihren Inhalt bestechen. Ein sauber herausgearbeitetes Bewerberprofil mit einem klar erkennbaren Tätigkeitsportfolio – davon werden Personaler überzeugt. Im Übrigen sollten für die digitale Bewerbung dieselben Standards in Sachen Sorgfalt und Ordnung gelten wie in der Papierform. Unbekannte Abkürzungen und Rechtschreibfehler fallen auf dem Bildschirm sogar noch schneller auf!
Neue Form – neue Wege
Doch die Frage nach der richtigen Form der Bewerbungsunterlagen an sich ist nur ein Aspekt der Digitalisierung. Auch die Wege, über die sich Personaler und Job-Suchende finden, haben sich stark verändert – sogar einen Richtungswechsel vollzogen: Laut einer statista-Umfrage schaltete im vergangenen Jahr nur noch jedes zweite Unternehmen seine Stellenanzeigen in Zeitungen oder Fachzeitschriften. Fast 90 Prozent nutzten dagegen die Möglichkeiten des Internets, um freie Stellen zu besetzen.
Eine nicht unwichtige Rolle in diesem Wandlungsprozess spielen auch Social Media- Dienste wie XING, LinkedIn und Experteer. Fast die Hälfte aller befragten Unternehmen gab an, auch hier nach Bewerbern zu suchen und freie Stellen anzubieten. Ein persönlicher, gut gepflegter Auftritt in diesen Social Media-Netzwerken/-Plattformen treibt die Jobsuche für die Zukunft also erheblich voran – und wird den Digitalisierungszwang der Branche auf jeden einzelnen Bewerber übertragen.
Apps für Berufsorientierung und Bewerbung
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Neben Social Media spielen auch Apps eine immer wichtiger werdende Rolle: Sie helfen aber längst nicht nur bei der Berufswahl, sondern setzen einen Schritt vorher an: Mit Apps lassen sich spielerisch Berufsfelder entdecken – und das eigene Wissen kann auch gleich getestet werden.
Zum Beispiel für Schüler oder Studierende, die nach ihrem Abschluss vor der Herausforderung stehen, den richtigen Beruf für sich zu finden:
- Studierende: Das Ende der Studienzeit kommt meist schneller als gedacht und dann wird es ernst für die Hochschulabsolventen.
- Abiturienten: Hingegen müssen sich Abiturienten zwischen Studium und Ausbildung entscheiden
- Real- und Hauptschüler: Für Real- und Hauptschüler vor allem um die Frage: Ausbildung zum oder zur was nur?
Berufe TV: Ausbildung oder was nur?
Ein Besuch im Berufsinformationszentrum wird meist von den Schulen direkt angeboten, viele Berufsbilder lassen sich jedoch auch mit dem Smartphone oder Tablet erkunden und bieten so einem ernsten Thema ein spielerisches Umfeld, das Schüler und Schülerinnen motiviert. Ganz anders als der Computer – viele der Angebote gibt es auch im Netz – haben mobile Devices den Reiz von Freizeit, Freiwilligkeit und Spaß.
Wer noch gar nicht weiß, in welche Richtung es beruflich gehen könnte, findet in der App Berufe.TV der Bundesagentur für Arbeit kurze Filme und Informationen zu einer Vielzahl von Ausbildungen. Die Filme sind gut gemacht, die Texte kurz und verständlich. Tipps für die Bewerbung runden das Angebot ab. Allerdings sollten Nutzer sich die Filme der App nur im WLan ansehen, ansonsten ist schnell das Datenvolumen des mobilen Netzes ausgereizt.
App ins Handwerk
Für diejenigen, die ins Handwerk wollen, bietet der Westdeutsche Handwerkskammertag den Handwerksführerschein an. Eignungstests für Fachbereiche bieten Interessierten die Möglichkeit, sich mit der Materie zu beschäftigen und das eigene Können einzuschätzen.
Großer Vorteil des Handwerksführerscheins: Ist das Ergebnis eines Tests negativ, wird empfohlen, ein Praktikum zu machen und nicht gleich vom Beruf abgeraten. So wird die Motivation auf der Suche nach dem Traumberuf hochgehalten.
Azubister
Optisch nicht sonderlich ansprechend, dafür inhaltlich aber sehr empfehlenswert ist Azubister. Die App beinhaltet ein Magazin mit Artikeln zu spannenden Ausbildungen, Tipps zur Wohnungssuche oder Informationen zum Freiwilligendienst.
Eine Liste mit Ausbildungsberufen zeigt Karrierechancen und alles Wichtige zum Berufsbild. Aus der Beschreibung heraus können Stellen in der Nähe oder deutschlandweit gesucht werden. Insgesamt gibt eine ganze Menge zu entdecken. Besonders gelungen ist die Verknüpfung der Ausbildungsberufe untereinander: Gefällt zwar der Bereich, aber nicht der Beruf an sich, zeigt die App andere Berufe beispielsweise im medizinischen Bereich an.
Einstellungstest per App
Hat man dann seinen Traumjob gefunden und ist zum Vorstellungsgespräch eingeladen, wartet auf viele Anwärter ein Test, der das Allgemeinwissen testen soll.
Die App AzubiTest von handwerksblatt.de ist eine gute Vorbereitung darauf. 18 verschiedene Tests trainieren das mathematische Verständnis und die Auffassungsgabe. Der Clou: Wie auch im ernsten Test bleiben dem Nutzer nur 20 Minuten Zeit.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar