Übrigens: Viele weitere handverlesenen Lese-Empfehlungen finden Sie in unserer Rubrik Buch-Tipps der Redaktion.
Achtung stumme To-Do-Liste
Fumio Sasaki nennt sie die stumme To-Do-Liste: Während wir uns auf das Arbeiten am Rechner konzentrieren möchten, rufen andere Aufgaben nach uns. Auf dem Schreibtisch warten Bücher darauf gelesen zu werden, für den baldigen Urlaub in Schweden wollten wir noch kurz ein paar Brocken Schwedisch lernen.
Die eingestaubte Gitarre symbolisiert unser zukünftiges Ich als Lagerfeuer-Musiker. Die ungetragenen Kleider bleiben im Schrank, denn bald wollen wir die drei notwendigen Kleidergrößen verlieren, um sie tragen zu können. Oft genug kommt uns das Leben dazwischen und die Dinge bleiben liegen, Bücher ungelesen. Aber sie bleiben, denn wir identifizieren uns über sie.
Was wir zum Leben brauchen
Der Japaner Fumio Sasaki hat dieses Leben satt. Er lebt in seiner Wohnhöhle, trinkt abends einsam zu viel Alkohol, legt Bauchspecke an und identifiziert sich über seine Bücherregale. “Die Bücher stellten einen verzweifelten Versuch dar, anderen zu zeigen, was für ein kluger Kerl ich bin”, so Fumio, “das Gleiche galt für meine Berge an CDs und DVDs, für meine antiken Stücke, die kunstvollen Fotografien an den Wänden, mein Geschirr und meine Kamerasammlung”.
Er entdeckt die Idee des minimalistischen Lebens und geht radikal vor. Er gibt alles weg: Alle Bücher, DVDs, seine Fotokamerasammlung, Tisch, Stuhl und sein Bett.
Weniger Putzen, weniger Ausgaben
Weniger zu putzen, kein Verlust bei in Japan häufigen Erdbeben und weniger Ausgaben für Konsum und Prunk: Minimalismus hat für den Japaner viele Vorteile. “Der Minimalismus gab mir die Chance, darüber nachzudenken, was Glück wirklich bedeutet”, so Fumio, “ich trennte mich von zahllosen Dingen, von denen ich viele jahrelang besessen hatte.
Und trotzdem lebe ich jetzt glücklicher.” Heute besitzt er wenig mehr als seine Matratze, wenig Essgeschirr und eine auf wenige Stücke begrenzte Kleiderauswahl, die er wie früher Steve Jobs miteinander kombinieren kann.
Die Erinnerung zählt, nicht der Platz im Regal
Auch persönliche Erinnerungsstücke gibt er weg. Zuvor fotografiert er sie und speichert sie auf dem Rechner ab. Allein die Erinnerung zählt, nicht der Platz im Regal.
In seinem Minimalismus-Ratgeber “Das kann doch weg!” beschreibt er, wie er mit immer weniger Besitz zu einem reicheren Menschen wurde. Er identifiziert sich nicht mehr über seinen Besitz und ist mehr Mensch als je zuvor.
Mehr Mensch als je zuvor
“Heute besitze ich nichts mehr von dem, was ich früher für einen Teil meiner selbst hielt”, so Fumio, “heute bin ich einfach Mensch und weiß, dass ein Gegenstand unmöglich ein Teil meiner Persönlichkeit sein kann”.
Fumio gibt in seinem Ratgeber 55 Tipps zum minimalistischen Leben und erklärt, welche zwölf Veränderungen zu einem maximalen Glück führen. Außerdem stellt er andere Blogger und Vorreiter des Trends zum minimalistischen Lebens vor. Ein sehr lesenswertes Buch!
Mehr Wissen - eBook nach Maß, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
eBook nach Maß: Sie wollen ein Buch zu einem Thema Ihrer Wahl? Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte tragen Sie bei der Buchung unter "Interessen" Ihren Wunsch ein.
59,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.