Best of HR – Berufebilder.de®: Das Blog-Magazin für Ihren Erfolg
Termine
-
{Termin} Management & Organisation von Nachhaltigkeit: Fachtage Unseres Partners degefest e.V.
-
{Termin} MICE & Business-Travel: Unser Partner degefest e.V. auf der BOE INTERNATIONAL
-
{Termin} Zukunft Personal Europe: Der Treffpunkt der internationalen HR-Community
-
{Termin} Zukunft Personal Nord: Logistik, Gesundheitsschutz & Purpose
-
{Termin} Tagungsstättenprüfung unseres Partners degefest für Mitglieder kostenlos
-
{Termin} Zukunft Personal Süd & Corporate Health Convention: Neustart nach zwei Jahren Pause
-
{Termin} HR Excellence Forum 2021: „Culture eats Corona for breakfast!“
-
{Termin} HR-Online-Event: Randstad Award & Employer Branding Insights
-
{Termin} Online-Coaching für gesundes Schlafen: Innere Ruhe finden mit Kneip
-
{Termin} HR-Online-Event: Aktuelle Herausforderungen von Restrukturierung
-
{Termin} Mit Manuela Schwesig & Gerhard Schröder beim Usedomer Musikfestival
-
{Termin} Zukunft Personal Europe Virtual: Der virtuelle Treffpunkt der HR-Branche
-
Aufbaustudium: Minijob neben dem Master
Wenn Sie Ihr Aufbaustudium in Vollzeit absolvieren und nebenher durch einen Minijob finanzieren, aber noch in der studentischen Krankenversicherung sind, ändert sich nichts, sofern Sie gelegentlich als Aushilfe (geringfügige Beschäftigung) arbeiten. Geringfügige Beschäftigung Eine geringfügige Beschäftigung liegt vor, wenn die Beschäftigung innerhalb eines Kalenderjahres auf längstens zwei Monate oder 50 Arbeitstage begrenzt ist oder das…
-
Aufbaustudium: Kosten Steuern & Werbungskosten
Wenn Sie neben dem Job ein Aufbaustudium absolvieren, ändert sich für Sie nichts, Sie zahlen einfach weiter wie gewohnt Ihre Einkommensteuer. Gleiches gilt, wenn Sie sich ganz dem Studium widmen und nebenher jobben. Wie viel müssen Sie zahlen? Einsetzen der Besteuerung: Wie viel Steuer Sie zahlen müssen, lässt sich leider nicht pauschal sagen – zu…
-
Aufbaustudium: Krankenversicherung & Nebenjob während des Studiums
Grundsätzlich hat das Jobben während des Studiums keine Auswirkungen auf die studentische Kranken- und Rentenversicherung, wenn Sie unterhalb bestimmter Stundenzahlen bleiben. Der Krankenversicherung ist es dabei egal, wie viel Sie verdienen, so lang Sie genug Zeit haben, sich auf Ihr Studium zu konzentrieren – dann gelten Sie als ordentlicher Student. Der Verdienst entscheidet Beim Jobben…
-
Aufbaustudium: Die freiwillige Krankenversicherung
Wie sind Sie im Aufbaustudium versichert? Die Antwort dieser Frage ist ein wenig komplexer und hängt von Ihrem sonstigen Status ab. Selbst versichert oder über den Arbeitgeber? Wenn Sie ein Aufbaustudium absolvieren und sich in dieser Zeit von Ihrem Arbeitgeber haben freistellen lassen, wenn Sie neben dem Aufbaustudium selbständig arbeiten oder wenn Sie das Aufbaustudium…
-
Aufbaustudium: Akkreditierung & Anerkennung des Masters
Wer eine erste Auswahl unter den Angeboten getroffen hat, sollte sich diese nun im Hinblick auf Qualität und Inhalte genauer anschauen, denn der Markt ist recht unübersichtlich und neben hochwertigen Angeboten finden sich auch Phantasieabschlüsse und Titelhändler, deren Zertifikate auf dem Arbeitsmarkt natürlich weniger wert sind. Auswahl nach dem Hörensagen Gemeinhin sind Interessenten versucht, einen…
-
Aufbaustudium: So finden Sie den passenden Master
Tatsächlich gleicht die Suche nach einem geeigneten Aufbaustudiengang der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Denn immer mehr Hochschulen bieten interessant klingende Aufbaustudiengänge für spezialisierte Berufsbereiche an. Entscheiden nach der persönlichen Zielsetzung Bei der Entscheidung, ob und welchen Aufbaustudiengang man absolvieren soll, helfen einem letztlich nur die eigenen, persönlichen Vorgaben. Wer in einem bestimmten…
-
Aufbaustudium: Sinnvoll oder nicht?
Bei den hohen Kosten fragen Sie sich möglicherweise, ob ein Aufbaustudiengang überhaupt sinnvoll ist. Die Antwort ist: Ja, wenn er Ihnen genau das gibt, was Sie brauchen. Denn: Ein Aufbaustudium kann konkretes Wissen vermitteln, das direkt im Berufsalltag zur Anwendung kommt. Warum ein Aufbaustudium? Aber: Noch bevor es an die Auswahl des Aufbaustudiengangs geht, sollten…
-
Aufbaustudium: Den Master finanzieren
Wie viel Sie ein Aufbaustudium kosten wird, lässt sich leider nicht genau sagen, denn die Kosten können sehr unterschiedlich sein: Große Unterschiede Einige Studiengänge sind gebührenfrei, andere kosten die mittlerweile in vielen Bundesländern üblichen Zweitstudiengebühren von 500-565 EUR pro Semester. Auch an staatlichen Hochschulen im Ausland fallen häufig Studiengebühren an. Weitaus teurer sind die Angebote…
-
Aufbaustudium: Master of Business Administration (MBA)
Ein besonders bekanntes Aufbaustudium ist der Master of Business Administration (MBA). Im Prinzip verbirgt sich dahinter nichts weiter als der klassische angelsächsische Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre: Denn wirtschaftswissenschaftliche Qualifikationen und Managementkenntnisse sind aus allen Bereichen des Arbeitslebens nicht mehr wegzudenken. Kein anderes Aufbaustudium genießt eine so hohe Reputation: MBA-Begriff Eine weltweite Untersuchung des Graduate Management Admission…
-
Aufbaustudium: Definition einer Weiterbildung
Weiterbildung ist “in”. Denn lebenslanges lernen wird immer wichtiger. Eine Möglichkeit, sich weiter zu bilden: Aufbaustudiengänge. Sie helfen Berufstätigen, sich neue Karrierepersepktiven zu eröffnen und Absolventen die Einstigeschancen direkt nach dem Studium zu verbessern. Was kostet ein Aufbaustudium? Was ist ein Aufbaustudium: Fangen wir mal bei 0 an – bei der Definition. Ein Aufbaustudium ist…
-
Bahnfahren geht auch billig: Sparpreise Flatrates & Co auf Reisen
“Ganz Deutschland ab 49 Euro” und “weil die Bahn günstiger ist” – so wirbt die Deutsch Bahn derzeit in einem TV-Spot für das Dauer-Spezial Familie. So einfach ist es dann leider doch nicht: Wer mit dem günstigen Tarife fahren will, muss genau planen und rechtzeitig buchen. stern.de zeigt, worauf es beim Fahrkartenkauf ankommt. Bahn statt…
-
Gesundheitsreform & Krankenversicherung: Alte & neue Regelungen im Überblick
Die Finanzierung der (GKV) wird mit der Einführung des Gesundheitsfonds neu gestaltet. Ab dem 1. Januar 2009 zahlen alle Beitragszahler den gleichen Beitragssatz. Damit gelten – wie in der gesetzlichen Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung bereits heute – einheitliche Beitragssätze auch in der GKV. Wie funktioniert das System Der Bund leistet zur pauschalen Abgeltung der Aufwendungen…
-
Gesundheitsreform & Krankenversicherung: Was ändert sich für alle, die nicht pflichtversichert sind?
Wenn Sie nicht in einer gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind, hatten Sie, z.B. als Selbständiger, Sie bislang die Wahl, ob Sie sich gesetzlich, privat oder gar nicht versichern wollten. Das ändert sich mit der Gesundheitsreform, denn ab 2009 gibt es eine generelle Versicherungspflicht. Bereits seit 2007 Für ehemals gesetzlich Versicherte und noch nie Versicherte begann sie…
-
Gesundheitsreform & Krankenversicherung: Tarife der privaten Kassen
Die günstigste Lösung, sich bei einer privaten Krankenversicherung zu versichern, ist bislang der Standardtarif. Was ist der Standardtarif? Der Standardtarif ist ein brancheneinheitlicher Tarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) und erfüllt seit seiner Einführung 1994 eine soziale Schutzfunktion. Er richtet sich vorrangig an ältere Versicherte, die aus finanziellen Gründen einen preiswerten Tarif benötigen. Der Wechsel…
-
Gesundheitsreform & Krankenversicherung: Private Krankenkasse – Leistungen
Wenn Sie in den Genuss bestimmter Leistungen kommen, aber auf die Vorteile der gesetzlichen Krankenkasse nicht verzichten wollen, können Sie sich weiterhin gesetzlich versichern und darüber hinaus bestimmte Leistungen nochmals absichern. Was bieten private Krankenversicherungen? Private Krankenversicherungen bieten diverse Zusatzversicherungen von der Krankenhaus-Vollkostenversicherung über die Krankenhaus-Tagegeld- und Krankenhaus-Zusatzversicherung bis zur Krankentagegeldversicherung an. Diese Alternative ist…
-
Gesundheitsreform & Krankenversicherung: Privaten Krankenkasse & Beiträge?
Wie bislang auch gültig haben “normale” Arbeitnehmer unterhalb bestimmter Einkommensgrenzen keine Wahl, ob Sie sich gesetzlich oder privat versichern wollen: Sie sind in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Wechsel in private Kasse wird erschwert Der Wechsel in eine private Kasse wird sogar noch erschwert: Pflichtversicherte dürfen nur noch in eine private Kasse wechseln, wenn ihr Einkommen…
-
Gesundheitsreform & Krankenversicherung: Freiwillige Tarife in der GKV
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Wahltarifen gibt es eine Reihe von freiwilligen Tarifen der Krankenversicherungen. Für alle Tarife, die die Kasse freiwillig anbieten kann, gilt eine Mindestbindungsfrist von drei Jahren. Das heißt, die Versicherten legen sich für diesen Zeitraum auf einen solchen Tarif gegenüber ihrer Krankenkasse fest. Wann darf man wechseln? Die Krankenkasse kann vor Ablauf…
-
Gesundheitsreform & Krankenversicherung: Wahltarife in der GKV
Wenn Sie als Arbeitnehmer in der gesetzlichen Kasse pflichtversichert sind, zahlen Sie nur den Arbeitnehmeranteil, also die Hälfte des Beitragssatzes Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie sich freiwillig gesetzlich versichern, zahlen Sie als Selbständiger den vollen Beitrag selbst, also Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil. Die Beitragssätze Die Beitragssätze variieren dabei zwischen 11,8 und 15,5 Prozent des maßgeblichen Einkommens im…
-
Gesundheitsreform & Krankenversicherung: Gesetzliche Krankenkasse
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom November 2005 einigten sich die Koalitionsparteien auf eine Reform der Krankenversicherung, die den steigenden Kosten der Gesundheitsversorgung durch medizinischen Fortschritt und demografischen Wandel Rechnung tragen solle. Kompromisse finden Dabei galt es, einen Kompromiss zwischen den im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005 formulierten Modellen der Gesundheitsprämie der Unionsparteien und…