Ratgeber-Magazin Best of HR – Berufebilder.de®
Termine
-
{Termin} MICE & Business-Travel: Unser Partner degefest e.V. auf der BOE INTERNATIONAL
-
{Termin} Zukunft Personal Europe: Der Treffpunkt der internationalen HR-Community
-
{Termin} Zukunft Personal Nord: Logistik, Gesundheitsschutz & Purpose
-
{Termin} Tagungsstättenprüfung unseres Partners degefest für Mitglieder kostenlos
-
{Termin} Zukunft Personal Süd & Corporate Health Convention: Neustart nach zwei Jahren Pause
-
{Termin} HR Excellence Forum 2021: „Culture eats Corona for breakfast!“
-
{Termin} HR-Online-Event: Randstad Award & Employer Branding Insights
-
{Termin} Online-Coaching für gesundes Schlafen: Innere Ruhe finden mit Kneip
-
{Termin} HR-Online-Event: Aktuelle Herausforderungen von Restrukturierung
-
{Termin} Mit Manuela Schwesig & Gerhard Schröder beim Usedomer Musikfestival
-
{Termin} Zukunft Personal Europe Virtual: Der virtuelle Treffpunkt der HR-Branche
-
{Termin} Kongress Wirtschaft & Spiritualität: Menschlichere Unternehmenskultur als Erfolgsmodell
-
Regelungen zur Künstlersozialversicherung im Überblick: Polemisches zur KSK
Seit kurzem dürfen auch Webdesigner in die Künstlersozialversicherung. Doch während die sich freuen, ärgern sich deren Auftraggeber – denn die müssen jetzt auch Abgaben an die Künstlersozialversicherung zahlen. Ein Überblick zu den Regelungen. Kein Grund zur Polemik Verständlich, aber noch lange kein Grund, polemisch zu werden und gleich den Untergang Deutschlands, eine Riesenpleitewelle oder sonstiges […]
-
Missmanagement beginnt in der Chefetage: Kommunikationstechnik ist kein Garant für Produktivität {Trend!-Studie}
In vielen Firmen wird viel zu viel Zeit unproduktiv mit Meetings vergeudet, zu viele Mitarbeiter verlieren sich in technischen Details, trotz der schönen neuen Kommunikationsmittel wird in Unternehmen viel zu wenig geredet. Ergebnis: Durch die Zeit, die nicht sinnvoll für produktives Arbeiten eingesetzt wird, ergibt sich ein Gesamtschaden von mehr als 170 Milliarden Euro pro […]
-
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Universitätskonzepte des Deutschen Idealismus {Lehrbuch/Hochschulschrift}
Wilhelm von Humboldt wird heute als der große Universitätsreformer des 19. Jahrhunderts gesehen. Seine Ideen halfen der Deutschen Universität aus der Kriese des 18. Jahrhunderts und gaben der Universität ihre neue Form, ihre neue Grundidee, die sie bis heute, zumindest in der Theorie, bewahrt hat. Humboldt ohne programatische Grundschriften nicht möglich Dabei wären Humboldts vielgerühmte […]
-
BAföG: Studienfinanzierung durch Verzinstes Darlehen
Sie haben Ihre Förderungshöchstdauer überschritten oder Ihr Studium unterbrochen und benötigen nun eine Förderung, z.B. weil Sie gerade in der Examensphase sind? Auch hier gibt es Hilfe! Verzinztes BAföG Die Lösung bei diesem Problem heißt voll verzinstes BAföG. Dieser Kredit wird zwar von der KfW Bankengruppe, die Bund und Ländern gehört, bewilligt, die Antragstellung läuft […]
-
BAföG: Studiengebühren & BAföG
Zu den herkömmlichen Ausgaben für Lebenshaltung und Essen kommen mittlerweile an vielen Hochschulen in Deutschland Studiengebühren unterschiedlicher Formen und Höhe. Zum Beispiel für Langzeitstudenten – oder für alle! Meist werden Langzeitstudenten nach Überschreiten der Regelstudienzeit – meist um vier bis sechs Semester – zur Kasse gebeten. Etwas gerechter ist das Studienkontenmodell: Studenten bekommen ein bestimmtes […]
-
BAföG: Studium im Ausland
Reisen bildet bekanntlich und ein längerer studien- oder berufsbezogener Auslandsaufenthalt bietet hierfür eine ganz besondere Gelegenheit. Im Zeitalter der Globalisierung sind Fremdsprachenkenntnisse wichtig. Mit interkulturellen Kompetenzen punkten Mit interkulturelle Kompetenzen kann man bei der Bewerbung punkten, zeigen sie Ihrem zukünftigen Arbeitgeber doch Ihrer Flexibilität und Mobilität. Mittlerweile werden Auslandserfahrung nahezu als Selbstverständlich betrachtet. Viele Studierende […]
-
BAföG: Vermögen beim BAföG-Antrag legal verringern
Wenn Sie BAföG beantragen, dürfen Sie auch ein Vermögen haben. Allerdings: Nur 5200 Euro dürfen sich insgesamt auf Ihrem Konto befinden, auch langfristige Sparverträge, an die Sie zur Zeit nicht ohne Zinsverslust herankommen könnten, werden miteingerechnet. Welches Vermögen wird angerechnet? Besitzt der Auszubildende Vermögen, hat er es bis auf eine Rücklage von 5.200 EUR voll […]
-
BAföG: Anrechnung von Einkommen & Vermögen
Das BAföG dient dazu, Sie für die Dauer Ihres Studiums finanziell zu unterstützen, wenn sie keine eigenen Mittel haben. Wenn Sie hingegen jobben oder Vermögen besitzen, benötigen Sie kein BAföG mehr. Wie werden Einkommen und Vermögen angerechnet? Gleiches gilt für Eltern und Ehepartnern: Diese sind nach dem bürgerlichen Recht verpflichtet, Sie während Ihrer Ausbildung finanziell […]
-
BAföG: Bewilligungszeitraum & Aktualisierungsantrag
Bewilligungszeitraum ist der Zeitraum, in dem Sie BAföG bekommen. Denn das BAföG wird immer nur für einen begrenzten Zeitraum gewährt – eben den Bewilligungszeitraum. Zwei Monate vor Ablauf des Bewilligungszeitraums ist ein Folgeantrag zu stellen, wenn eine Unterbrechung der Zahlungen verhindert werden soll. Wie wird der Bewilligungszeitraum festgesetzt? Üblicherweise wird der Bewilligungszeitraum vom Amt auf […]
-
BAföG: Was bringt ein Vorabentscheid?
Als Maßstab dafür, wie viel BAföG Sie bekommen, gelten die Bedarfssätze. Das sind die Höchstbeträge die Sie bekommen können. Entscheiden dafür, wie hoch das BAföG tatsächlich ist, ist aber, wie viel von Ihren Einkünften aus Ferien- oder Nebenjobs von diesen Bedarfssätzen abgezogen wird. Und dafür wiederum ist entscheidend, wie hoch die Freibeträge sind. Welche Bedarfssätze […]
-
BAföG: Bedarfssätze BAföG-Höhe & -Bescheid
Wie viel BAföG Sie bekommen, wird durch den Bedarfssatz bestimmt Allerdings wird dann auch noch überprüft, ob das Einkommen und das Vermögen, sowohl Ihres als auch das Ihrer Eltern und ggf. Ihres Ehepartners, ausreicht, um Ihren Bedarf zu decken. Wie hoch sind Ihre Bedarfssätze? Zunächst möchten Sie sicher wissen, wie hoch die Bedarfssätze sind. Der […]
-
BAföG: BAföG-Antrag & Formalitäten
Wann und wie müssen Sie Ihren Antrag auf BAföG eigentlich stellen? Welche Daten und Fristen sind einzuhalten? Und wie müssen Sie die Formblätter ausfüllen, um alles korrekt zu machen? Hier gibts Antworten! Wie den Antrag stellen? Ihren BAföG-Antrag sollten Sie möglichst frühzeitig stellen – Sie bekommen das BAföG nämlich erst ab dem Zeitpunkt der Antragstellung, […]
-
Wissenschaftliche Veröffentlichung: Der Itinerar Berengars I {Lehrbuch/Hochschulschrift}
Das Buch führt in die Zeit der Teilung des Frankenreiches im 9. Jahrhundert. Eine Itineraranalyse soll Aufschluß über die Herrschaftspraxis eines Herrschers in geben. Die Itinerar-Analyse Die Vorliegende Arbeit versucht, den Itinerar Berengars I. (889-924) nachzuzeichnen und die oben gestellten Fragen zu beantworten. Am Ende der Analyse wird die Erstellung eines Itinerarkalenders stehen, der den […]
-
BAföG: Fördervoraussetzungen & Bedingungen
Sie bekommen BAföG in der Regel für eine erste, berufsqualifizierende Ausbildung, sofern Sie unter 30 Jahre alt sind. Mit dem 30. Geburtstag wird es schwieriger, einen aussichtsreichen Antrag zu stellen, denn Ihre Verspätung müssen Sie gut begründen. Begründungen für das BAfög-Amt Von nun an müssen Sie dem BAföG-Amt eine gute Begründung liefern, warum Sie erst […]
-
BAföG: Welche Ausbildung wird gefördert?
Zunächst müssen Sie für die Ausbildung, für die Sie die Förderung beantragen, geeignet sein. Eignung bedeutet schlicht, dass Sie für dieses Studium geeignet sind. Sie erfüllen die Eignung in der Regel bereits mit Ihrer Hochschulzugangsberechtigung. Studieren bis zum bitteren Ende? Sprich: Das BAföG-Amt nimmt an, dass Sie, wenn Sie die Hochschulreife erlangt haben auch Ihr […]
-
BAföG: Definition der Ausbildungsförderung
BAföG steht für Bundesausbildungsförderungsgesetzt. Sein Ziel ist es, jedem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von seiner sozialen und wirtschaftlichen Situation eine gute Ausbildung zu absolvieren. Geschichte des BAföG Damit ist gemeint, dass man eine Ausbildung absolviert, die den eigenen Fähigkeiten und Interessen entspricht. Eine qualifizierte Ausbildung soll nicht an fehlenden finanziellen Mitteln des […]
-
Studieren Arbeiten Leben in Italien: La dolce vita?
Bei Italien denkt man gerne an “La dolce vita”. Doch ist das Leben in Italien wirklich so süß? Wie sieht es mit der Lebenshaltung aus? Einreise nach Italien Zur Einreise nach Italien genügt ein gültiger Personalausweis. Innerhalb von einer Woche nach der Ankunft in Italien muss die Aufenthaltsgenehmigung (Permesso di soggiorno per motivi di studio) […]
-
Studieren Arbeiten Leben in Italien: Zulassung & Finanzierung
Italien wird zentralistisch regiert, 15 seiner 20 Regionen haben, obgleich mit Parlamente und Landesregierungen ausgestattet, weder Steuerhoheit noch Autonomie. Nur langsam schreitet Dezentralisierung voran. Wie kann man hier leben und studieren? Leben in Italien Die Regionen Sardinien, Sizilien, Aostatal, Trient-Südtirol und Friaul-Julisch-Venetien haben aufgrund der dort lebenden sprachlich-kulturellen Minderheiten (Katalanen, Albaner, Griechen, Franzosen, Deutsche, Ladiner […]
-
Studieren Arbeiten Leben in Italien: Bildungswesen & Hochschulsystem
In Italien zu leben, zu arbeiten oder zumindest zu studieren ist der Traum vieler Menschen. Doch wie ist das italienische Hochschulsystem überhaupt aufgebaut? Das italienische Schulsystem Artikel 34 der Italienischen Verfassung von 1948 regelt, dass Schulbildung für mindestens acht Jahre lang verpflichtend und kostenlos sein muss. Im Februar 2000 wurde das Rahmengesetz Nr. 30 Legge-quadro […]