Übrigens: Viele weitere handverlesenen Lese-Empfehlungen finden Sie in unserer Rubrik Buch-Tipps der Redaktion.
Skurrile Denkfehler
52 der prägnantesten und skurrilsten “Denkfehler” hat jetzt der Schriftsteller und Unternehmer Rolf Dobelli hier zusammengestellt. In “Die Kunst des klaren Denkens” bietet er sehr gute Unterhaltung, die spielend erkenntnistheoretischen Mehrwert liefert.
Unterhaltsam, erkenntnis- und demutfördernd. Wird doch deutlich, dass wir nicht so vernünftig sind, wie wir uns einschätzen. Eine guter Begleiter auf allen Karriere- und Lebenswegen.
Rauchzeichen aus dem Irrgarten der Vernunft
Der Fuchs springt mit aller Kraft hoch, versucht die süßesten Trauben des Weinstocks zu erwischen. Aber er springt zu kurz, schafft es einfach nicht. “Pah, die sind eh sauer, sollen sie doch hängen bleiben”, sagt er und schreitet hoch erhobenen Hauptes in den Wald zurück.
Vor über zweieinhalbtausend Jahren schon zeigte der griechische Fabeldichter Äsop, wie vernünftig unvernünftig wir uns oft verhalten. Heute liefern die Verhaltensökonomie und die Hirnforschung fast täglich neue Beweise dieser Selbsttäuschungsstrategien.
Denken wie Fred Feuerstein
Wenn ein paar Leute in den Himmel schauen, recken auch wir unseren Kopf. Wenn am Spieltisch die Kugel ein paar Mal hintereinander auf “Schwarz” fällt, wetten wir auf “Rot”. Wenn die Katastrophe da ist, haben sie plötzlich alle kommen sehen (vorher aber nicht).
Warum unterlaufen uns solche Denkfehler am laufenden Band? Rolf Dobelli erklärt das mit der “kalten” Theorie der Irrationalität. Demnach ist das Denken eine biologische Veranstaltung, die sich evolutionär entwickelt hat. Allerdings nicht so schnell, wie unsere äußere Umgebung.
Herdentrieb und Orakelei
Und so fallen wir heute noch auf den Herdentrieb herein (wenn plötzlich einige aus der Gruppe anfangen zu rennen, haben sie möglicherweise ein Wollnashorn gesehen und es ist sinnvoll, auch zu rennen.)
Und anstatt Risiken und Chancen eines Projekts (oder einer Aktie) anhand sinnvoller Kriterien richtig einzuschätzen, schauen wir lieber, wie sich das Projekt in der Vergangenheit entwickelt hat. Als stecke in der Vergangenheit immer das Wissen um die Zukunft (“Mir geht’s doch gut!”, sagte die Weihnachtsgans am 23. Dezember).
Wann es besser ist, nicht nachzudenken
Seit sechs Jahren sammelt Rolf Dobelli Studien und Artikel über die allzu menschlichen Denkschwächen – um bei wichtigen Entscheidungen nicht in die nächstbeste Falle zu tappen. Aber er hat auch gelernt, bei weniger wichtigen Fragen einfach aus dem Bauch heraus zu entscheiden.
Denn “klar zu denken ist aufwendig. Darum: Wenn der mögliche Schaden klein ist – zerbrechen Sie sich nicht den Kopf.” Fazit: Jede der 52 kurzen Denkfehler-Geschichten ist von der ersten bis zur letzten Zeile ausgefeilt und sehr schön komponiert. Literarischer sind die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung und der Verhaltensökonomie nicht zu haben.
Mehr Wissen - eBook nach Maß, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
eBook nach Maß: Sie wollen ein Buch zu einem Thema Ihrer Wahl? Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte tragen Sie bei der Buchung unter "Interessen" Ihren Wunsch ein.
59,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Literarisch verpackte Erkenntnisse der Hirnforschung: Warum wir denken wie Fred Feuerstein: Verg…
Literarisch verpackte Erkenntnisse der Hirnforschung: Warum wir denken wie Fred Feuerstein: Vergrößern Sie das B…
Literarisch verpackte Erkenntnisse der Hirnforschung: Warum wir denken wie Fred Feuerstein: Verg…