Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial selbst erstellt von Verlag Best of HR – Berufebilder.de®.
Von Isabel Nitzsche (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 03.12.2024 • Zuerst veröffentlicht am 11.01.2018 • Bisher 4385 Leser, 1648 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Stellen Sie sich vor, Sie haben sich durchanlysiert. Doch um sich in Zukunft auch anders verhalten zu können, müssen Sie auch Ihr inneres Drehbuch, umschreiben. Ein paar Vorschläge.
Zum Beispiel könnte es dann an Stelle von „Ich bin o.k., wenn… diese oder jene Bedingung erfüllt ist“ heißen: „Ich bin O. K. so wie ich bin.“ Dieses „Skript“ zu erkennen und zu ändern, geschieht nicht von heute auf morgen.
Dieser eigentliche Abschluss der Krise, der den Weg für Neues freimacht, findet nicht in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen statt, sondern in einem selbst.
Sie brauchen Zeit, möglicherweise professionelle Unterstützung und müssen auch akzeptieren, dass Sie Rückfälle erleiden werden. Deshalb braucht dieser Prozeß viel Energie. Sie müssen sich dafür nicht unbedingt eine Auszeit nehmen, aber Ihr neuer Job sollte nicht zu aufreibend sein – damit Sie noch die nötige Power haben, Ihr Drehbuch umzuschreiben.
Meist läuft beides parallel: Man erholt sich vom Streß, der unterschwellig meist bereits vor dem Karrierknick zu spüren war und beschäftigt sich gleichzeitig mit dem, was schief gelaufen ist. Langsam kehren die alten Kräfte zurück, und man wird wieder aktiv und überlegt sich, wo es hingehen soll.
In der Psychologie werden, was die Erwartung von Erfolg angeht, zwei völlig unterschiedliche Typen beschrieben, bei denen die Eigenmotivation nach völlig entgegengesetzen Mustern abläuft: Nämlich erfolgsmotivierte und misserfolgsmotivierte Menschen.
Zunächst gibt es die sogenannten „Erfolgsmotivierten“. Sie erwarten, dass sie Erfolg haben werden. Wenn der Erfolg dann tatsächlich eintritt, schreiben sie diesen der eigenen Leistung, ihren eigenen Fähigkeiten, aber auch eigener Anstrengung zu.
Bei Mißerfolg machen sie dafür sogenannte „zeitvariable“ Faktoren, also Faktoren, die sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern können, dafür verantwortlich: Dann war es eben Pech, mangelnde Anstrengung oder ungünstige Rahmenbedingungen.
Dann gibt es die sogenannten „Misserfolgsmotivierten“: Bei ihnen funktioniert es genau anders herum. Eigene Erfolge werden häufiger äußeren Faktoren wie Glück oder der leichten Aufgabe zugeschrieben. Misserfolge werden dagegen häufiger mit einem Mangel an eigenen Fähigkeiten begründet. Aus dieser Haltung heraus vermeiden Misserfolgsmotivierte oft Situationen, in denen sie eine bestimmte Leistung erbringen müssten.
Frauen sind in beruflicher Hinsicht oft misserfolgsmotiviert. Getreu dem Motto von Oscar Wilde, der zu keinem Club gehören wollte, der ihn als Mitglied aufgenommen hätte, sind sie oft ganz erstaunt, wenn andere ihnen mehr zutrauen, als sie sich selbst und Vorgesetzte sie für eine Beförderung vorschlagen. „Ich hatte eben Glück“, sagen sie dann oft.
„Die Sozialisation führt dazu, dass für Frauen eine Niederlage Scheitern bedeutet, für Männer dagegen ein neues Spiel“, erklärt Trainer und Konflikt-Experte Claus Nowak. Zum Glück ist in dieser Hinsicht bereits ein Wandel zu verzeichnen. Immer mehr Frauen werden so erzogen, dass sie auch in ihrem Innersten beruflichen Erfolg für sich erwarten und zu ihren Fähigkeiten stehen können. So dienen sie wiederum als Role-Model für die nachfolgende Generation.
Fragen Sie sich ehrlich, welcher Typ sie sind. Wenn Sie zu dem Schluß kommen, dass Sie, was berufliche Erfolge angeht, eher „misserfolgsorientiert“ sind, sollten Sie sich Unterstützung bei einem Coach suchen und das Problem mit ihm oder ihr besprechen. Denn die eigene Haltung von „misserfolgsorientiert“ in „erfolgsorientiert“ zu ändern, ist nicht einfach quasi auf Knopfdruck zu bewerkstelligen, sondern ein schwieriger und langwieriger Prozess.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Isabel Nitzsche ist Journalistin für TV und Zeitschriften und Expertin für Karrierethemen.Isabel Nitzsche ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule. Sie arbeitet fürs Fernsehen und für Zeitschriften sowie als Trainerin und Coach, außerdem ist sie Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher (u.a. „Spielregeln im Job. Wie Frauen sie durchschauen und sie für sich nutzen“ und „Praxisbuch Konfliktlösung: Konstruktiv und selbstbewusst im Umgang mit Kunden, Kollegen und Geschäftspartnern“) und hat sich auf die Themen Job und Karriere spezialisiert, zu denen sie auch Workshops anbietet. Mehr Informationen unter www.printtv.de Alle Texte von Isabel Nitzsche.
Berufliche & Persönliche Krise – 4/5: Ändern Sie das Drehbuch zur Motivation via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag XbJbxr4Kpc
Berufliche & Persönliche Krise – 4/5: Ändern Sie das Drehbuch zur Motivation via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag yoB35d228M
Berufliche & Persönliche Krise – 4/5: Ändern Sie das Drehbuch zur Motivation – Empfehlenswerter Beitrag g9aMiSjxyT – Empfehlenswerter Beitrag G5QrZZDvpo
Frisch gebloggt: Serie zum Thema Krise: Das „Drehbuch“ umschreiben
Serie zum Thema Krise: Das „Drehbuch“ umschreiben: Nun haben Sie sich also durchanlysiert. Doch um …
Schreiben Sie einen Kommentar