Zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt, Aufweichen des Kündigungsschutzes, Schwächung von Betriebsräten und Gewerkschaften: Die Zeichen am Arbeitsmarkt stehen auf Sturm. Doch was kann man tun, damit man davon nicht weg geweht wird?

- Jobsicherheit geht Stück für Stück verloren
- Kündigung kann jeden Treffen
- Schock und Stigmatisierung
- Erste Reaktionen
- Nichts unterschreiben!
- Sich auf die Kündigung vorbereiten
- 11 Tipps für Jobverlust und Wiedereinstieg
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Jobsicherheit geht Stück für Stück verloren
Gewerkschaft machen sich in Deutschland immer wieder unbeliebt mit Streik, die z.B. den Zugverkehr lahm legen oder dafür sorgen, dass Kindergärten geschlossen bleiben. Doch allem Ärger zum Trotz: Das Streikrecht, Gewerkschaften und Betriebsräte sind Waffen, die sich Arbeitnehmer in zähen Auseinandersetzungen mit Unternehmen erkämpft haben. Und die eine gewisse Sicherheit garantieren.
Und genau die geht nun Stück für Stück verloren – Globalisierung, zunehmender Flexibilisierung der Arbeitswelt, Aufweichen von Rechten wie dem Kündigungsschutz und Entmachtung von Gewerkschaften und Betriebsräten.
Kündigung kann jeden Treffen
Dadurch kann eine Kündigung heute jeden treffen. Doch diese simple Aussage spendet den Betroffenen wenig Trost: Der Verlust des Arbeitsplatzes ist nicht nur ein finanzielles Problem, das oft noch durch staatliche Hilfen abgefedert wird.
Es ist häufig zusätzlich noch mit gesellschaftlicher Stigmatisierung, mitunter sogar mit Verlust des des Kollegen– und Freundeskreies verbunden. Kein Wunder also, dass der Verlust des Jobs für viele noch immer ein großer Schocks ist.
Schock und Stigmatisierung
Das gilt vor allem für diejenigen, die nie im Leben damit gerechnet hätten und dann trotz scheinbarer Sicherheit von heute auf morgen entlassen werden: Gerade noch ging man seinem Tagesgeschäft nach und jetzt sitzt man dem Chef gegenüber, der einem mit nüchternen Worten klarmacht, dass er in Zukunft auf die Arbeitskraft des oder der Betroffenen verzichten will. Doch wie soll man mit dieser Situation richtig umgehen?
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Von einer Minute zur anderen ist plötzlich alles anders. Auch wenn das so schnell gar nicht in der ganzen Tragweite zu begreifen ist – es ist auf jeden Fall ein Schock.
Erste Reaktionen
So rät Best of HR – Berufebilder.de®-Autorin und Coach Isabel Nitzsche, ersteinmal abzuwarten, bis die erste Wut verraucht ist. Denn Wut und Ärger sollte man in solchem Momenten besser für sich behalten:
“Gestehen Sie sich ein, dass Sie unter Schock stehen und unternehmen Sie erst einmal nichts. Sie sind viel zu benommen, als dass Sie in der Lage wären, vernünftige Entscheidungen zu treffen. Wenn Sie auf Konfrontationskurs gehen, wird Ihr Chef sich dagegen wehren und das wird nur die Basis für zukünftige Verhandlungen über die Rahmenbedingungen Ihres Ausscheidens verkleinern.”
Nichts unterschreiben!
Wichtig ist für die Krisen-Expertin aber vor allem eines: “Unterschreiben Sie in einer solchen Situation nichts, schon gar nicht einen Aufhebungsvertrag. Denn dessen Vereinbarungen sind verbindlich und können von Ihnen später nicht rückgängig gemacht werden!”
Wer gegen seine Kündigung klagen will, hat dafür drei Wochen Zeit. Kein Grund also, sich vom Arbeitgeber unter Zeitdruck setzen zu lassen, wenn es zum Beispiel um die Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrages geht. Nitzsche erklärt:
“Warten Sie in Ruhe ab, bis sich der erste Schreck legt und Sie wieder einigermaßen klar denken können. Dann können Sie sich mit Vertrauenspersonen Ihrer Wahl, Ihrem Partner, Freunden, einem Coach und einem Anwalt besprechen. Abgesehen von sachlichen Fragen, die zu klären sind, hilft das Reden, den Schock besser zu verarbeiten.”
Sich auf die Kündigung vorbereiten
Doch auch im Vorfeld kann man sich auf eine mögliche Kündigung vorbereiten: Da heute eigentlich jeder damit rechnen muss, seinen Arbeitsplatz auch wieder zu verlieren, sollte man dafür sorgen, dass der Lebenslauf ein jederzeit verkaufbares Produkt sei – am besten, indem man sich ständig darüber informiert, welche Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Coach Isabel Nitzsche rät:
“Wer alle vier Wochen den Stellenmarkt in der Zeitung und Jobbörsen im Internet checkt, bekommt einen guten Überblick. Wenn die eigene Qualifikation nicht mehr gesucht ist, gilt es möglichst bald Korrekturen vorzunehmen und sich fachlich weiterzubilden.”
11 Tipps für Jobverlust und Wiedereinstieg
Fakt ist: Eine Kündigung kann heutzutage jeden treffen – schnell, hart und schmerzvoll. Denn wer seinen Arbeitsplatz verliert, muss erstmal mit dem Schock fertig werden. 10 Tipps, wie Sie im Falle eines Falles reagieren und wie Sie aus der Arbeitslosigkeit wieder in einen Job zu kommen.
- Verdauen Sie den Schock: Geben Sie sich einige Wochen Zeit den ersten Schock zu verdauen. Erst dann können Sie ruhig überlegen, was Sie jetzt tun sollen?
- Schämen Sie sich nicht: Arbeitslosigkeit gilt in Deutschland, gesellschaftlich bedingt, immer noch als Manko. Dabei ist sie völlig normal. Und Sie sind nicht schuld. Also kein Grund, sich zu schämen.
- Suchen Sie Informationen: Suchen Sie nach Informationen über offene Stellen, potentielle Arbeitgeber und laufende Bewerbungsverfahren.
- Bleiben Sie realistisch: Die Situation am Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren rapide verschlechtert. Passen Sie Ihre Forderungen der aktuellen Situation an.
- Knüpfen Sie Kontakte: Ob im Internet oder im beruflichen und privaten Umfeld: Der Austausch mit anderen hilft, mit der Situation besser umzugehen. Und vielleicht kommt ein neuer Job dabei heraus.
- Haben Sie Geduld: Auch wenn Sie manchmal den Eindruck haben, dass nichts passiert: Geduld ist bei der Jobsuche wichtig. Denn nicht immer führen alle Maßnahmen gleich zu Erfolg.
- Seien Sie selbstbewusst: Seien Sie sich Ihrer Fähigkeiten und Ziele bewusst und tragen Sie dieses Selbstbewusst auch nach außen.
- Nur nicht den Mut verlieren und verzweifeln: Wenn Sie mutlos herumjammern, schreckt das Kontakte und potentielle Arbeitgeber eher ab. Besser: Engagement zeigen. Gerade auch auf der Jobsuche ist Optimismus wichtig.
- Bleiben Sie am Ball: Auch wenn es schwierig ist und kraft kostet: Nicht aufgeben ist bei Arbeitslosigkeit das Wichtigste.
- Seien Sie offensiv: Erzählen Sie anderen Menschen von Ihrer Jobsuche. Sie zeigen damit, dass Sie mit dem Thema gut umgehen können.
- Beschreiten Sie auch ungewöhnliche Wege: Zum Beispiel, indem Sie ein eigenes Blog starten, eine eigene Initiative gründen oder sonst wie aktiv werden. Oft kommt man über Umwege zum neuen Job!
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Körpersprache – Menschen lesen & verstehen {+AddOn nach Wunsch}
- Prioritäten setzen & Erfolg planen {+AddOn nach Wunsch}
- Mehr Geld verdienen weniger arbeiten besser leben {+AddOn nach Wunsch}
- Kündige dich nach oben {+AddOn nach Wunsch}
- Gratis Marketing! Umsonst werben {+AddOn nach Wunsch}
- Hingucker-Bewerbungen für die Jobsuche in schwierigen Fällen {+AddOn nach Wunsch}
- Umgang mit dem Chef {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
17 Antworten zu “Kündigung & Jobverlust: 11 Tipps für Arbeitslosigkeit & Wiedereinstieg”
Erste Hilfe bei Kündigung: 10 Tipps für den Jobverlust: Zunehmende Flexibilisierung der Arbeit… – Spannender BeitragMubzm2El5e #Beruf #Bildung
Erste Hilfe bei Kündigung: 10 Tipps für den Jobverlust: Jobmarkt & Recruiting Stellenanzeigen, die wirklich e… – Spannender BeitragOhZZc1QylX
Erste Hilfe bei Kündigung: 10 Tipps für den Jobverlust via B E R U F E B I L D E R – Spannender Beitragz4T0ogrgPN
Erste Hilfe bei Kündigung: 10 Tipps für den Jobverlust via B E R U F E B I L D E R – Spannender BeitragUU0uUrZguw
” “Wer alle vier Wochen den Stellenmarkt in der Zeitung und Jobbörsen im Internet checkt, bekommt einen guten Überblick. Wenn die eigene Qualifikation nicht mehr gesucht ist, gilt es möglichst bald Korrekturen vorzunehmen und sich fachlich weiterzubilden.” ” – Das kann aber nicht jeder.
Warum nicht? Lebenslanges Lernen wird ja immer wichtiger. Die Crux ist ja eher, aus den tausenden von Angeboten das passende auszuwählen. Und man darf die Frage stellen, ob es wirklich eine formale Weiterbildung sein muss oder die Qualifikation auch autodidaktisch erfolgen kann. Hatte dazu kürzlich eine interessante Diskussion mit Anja C. Wagner und habe darüber auch in der WELT geschrieben.
zB. weil du zB. mit 50 nach nem 8,5 h-Tag nich mehr die Power dafür hast – von den Kosten für Kurse mal zu schweigen ??
Möglichkeiten der Umstruktierung im Job prüfen, andere Prioritäten setzen – sage ich aus eigener Erfahrung. Was die Kosten Angeht: Wozu gibt es MOOCS? Mal mit Anja Wagner von ununi.tv sprechen – auch zum Thema 50+ https://www.youtube.com/watch?v=GLCowfk_7K8
Ihr malt euch auch die Welt wie sie euch gefällt ..
Selbstausbeutung ist doch was “Feines” ;) ..
Im übrigen: dieses “ich vermute erstmal was Übles” ist Zeichen dieser Zeiten ..
Ja, da hatte ich auch was zu gelesen: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43404 Aber mal ehrlich: sonst wärs auch langweilig. Dann mal schönen Tag noch.
Sofortmaßnahmen bei Arbeitsplatzverlust: Job weg – was nun?
RT @SimoneJanson: Frisch gebloggt: Sofortmaßnahmen bei Arbeitsplatzverlust: Job weg – was nun?
Frisch gebloggt: Sofortmaßnahmen bei Arbeitsplatzverlust: Job weg – was nun?
Sofortmaßnahmen bei Arbeitsplatzverlust: Job weg – was nun?: Die Situation auf dem Arbeitsmarkt hat…
Was tun bei Jobverlust? Sofortmaßnahmen!