Wie Missverständnisse entsehen
Schwierigkeiten in der Kommunikation können eine Menge Probleme generieren – und auch gravierende wirtschaftliche Auswirkungen haben. Denn die Qualität und der Erfolg unserer Kommunikation hängt entscheidend davon ab, ob die Botschaften und Inhalte sicher und unverfälscht ihren Empfänger erreichen.
Das überlässt man besser nicht dem Zufall, sondern sorgt bewusst dafür, dass unser Gegenüber uns genau so versteht, wie wir verstanden werden wollen.
Inhalte logisch und nachvollziehbar gliedern
Jegliche Kommunikation setzt sich aus zwei Faktoren zusammen: dem Inhalt, also dem, was Sie kommunizieren wollen, und der Form, das heißt auf welche Weise Sie diesen Inhalt sinnvoll zu vermitteln versuchen.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Der Inhalt liegt natürlich ganz bei Ihnen, sollte aber sinnvoll, logisch und nachvollziehbar gegliedert sein. Dieser Aufbau bedarf schon einer gewissen Kreativität und sei es nur in der Identifizierung der Schwerpunkte und Kernaussagen sowie dessen, was ihre Zuhörer wirklich interessiert.
Wenn Sie in Ihrer Kommunikation verstanden werden wollen – was besonders in amtlichen Veröffentlichungen nicht unbedingt das Ziel zu sein scheint – und Ihre Zuhörer erreichen wollen, dann müssen Sie diese, salopp gesagt, dort abholen, wo sie stehen.
Welche Sprache spricht Ihr Publikum?
Sie müssen sich an Ihrer Zielgruppe orientieren, um die bestehende Distanz zu überwinden.
Mein Vater, der im Vorstand eines großen deutschen elektrotechnischen Konzerns saß, erzählte mir Anfang der 70er-Jahre von einem Kollegen, der in Rio de Janeiro vor dortigen Vertretern der Wirtschaft voller Stolz eine Rede auf Spanisch hielt – ohne auch nur zu ahnen, dass in Brasilien Portugiesisch gesprochen wird.
Sich kreativ auf die Zielgruppe einstellen
Das sollte Ihnen besser nicht passieren. Aber es geht um mehr als nur die Landessprache.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Es geht um die Bildung, die Erfahrung, den sozialen Status, die Werte und das Selbstverständnis Ihrer Zielgruppe sowie um den Anlass und die Art und Weise, wie Sie sich selbst präsentieren wollen.
Ohne Missverständnisse kommunizieren
Sich auf eine Zielgruppe einzustellen ist eine komplexe Aufgabe mit vielen schwer definierbaren Paradigmen – für die Kreativität also eine gute Herausforderung, aber auch ein Heimspiel.
Kommunikation produziert viele Missverständnisse, auch und erst recht im Marketing. Wie kommunizieren wir so, dass wir unsere Zielgruppe dennoch erreichen?
In 3 SchritteN die Denke der Zielgruppe erkennen
Kreativität baut auf drei wesentliche Fähigkeiten auf: der Wahrnehmung, der Assoziation und dem bildlichen Denken. Das also ist im Allgemeinen der Status quo. Daraus ergeben sich 3 Fragen:
- Wie können Sie das nun konkret zum Erreichen Ihrer Zielgruppe einsetzen?
- Wo wird eine entwickelte Kreativität auch in der Kommunikation zu einem Wettbewerbsvorteil?
- Und wie überzeugen wir unser Gegenüber?
Mit Kreativität Distanzen überwinden
Zunächst brauchen Sie eine gut entwickelte Wahrnehmung, um die “Denke” Ihrer Zielgruppe erkennen zu können, sollten assoziativ Ihre Sprache an deren Sprache anpassen und nicht nur sich ein Bild dieser Zielgruppe machen, sondern auch das gewünschte Bild von Ihnen selbst und Ihrem Anliegen vermitteln.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Wie wir gesehen haben, spielt die Kreativität in der entscheidenden Herausforderung der Kommunikation eine wichtige Rolle: in der Überwindung der Distanz zu den Gesprächspartnern, Zuhörern oder Lesern.
In 3 Schritten das Publikum glücklich machen
Das Problem ist ja leider keinem unbekannt. Da kommunizieren wir fleißig mit wohlbedachten Worten, inszenieren ausgetüftelte Präsentationen, schreiben einfach zu verstehende Gebrauchsanweisungen – und produzieren trotzdem Missverständnisse.
- Wie kann so etwas passieren?
- Wie kann eine gründlich durchdachte und logische Aussage missverständlich sein?
- Und wie verhindern wir das in Zukunft?
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kreative Kommunikation im Marketing – 1/3: Die Zielgruppe stets im Blick von
Wolfgang Traub
via @berufebilder - Empfehlenswerter Beitrag URMROLvBX8
Kreative Kommunikation im Marketing – 1/3: Die Zielgruppe stets im Blick von
Wolfgang Traub
via @berufebilder - Empfehlenswerter Beitrag 4tlkz3DOgA
Kreative Kommunikation im Marketing – 1/3: Die Zielgruppe stets im Blick von Wolfgang Traub - Empfehlenswerter Beitrag dLNUiDl2GC - Empfehlenswerter Beitrag Ak8e9TCx6I