Welche Möglichkeiten ergreifen eigentlich Unternehmen zur Mitarbeitergewinnung und wie können sich Mitarbeiter großer Unternehmen effektiv über vakante Stellen auch über den eigenen Tätigkeitsbereich hinaus informieren? Dieser Artikel nimmt dazu eine sehr kritische Perspektive ein und beleuchtet die Umsetzung dieser Angebote.

- Karriere-Fanpage als Unwort des Jahres
- Facebook ist immer noch Medium Nummer 1
- Fehlende Strukturen als Problem
- Fehlende Facebookpräsenz als Nachteil?
- 280 Karriere-Fanpages im Vergleich
- In der Realität undenkbar, im Netz normal
- Wie oder Warum kommunizieren
- Lesen Besucher die Nettiquette?
- Die Präsenz eines Unternehmen im sozialen Netz hängt stark vom Kopf dahinter ab
- Richtet Euer Unternehmen auf diesen Markt aus!
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Karriere-Fanpage als Unwort des Jahres
Karriere-Fanpage sollte als Begriff zum Unwort des Jahres gewählt werden. Die Suggestion, dass es sich hierbei
- a) um eine auf Facebook gestützte Maßnahme (Fanpage) handele und
- b) den Einstieg in eine Karriere eröffne ist irreführend.
Letztlich verbirgt sich hinter diesem Wort jedoch mehr – und das ist wieder ein spannendes Thema über das man bei Gelegenheit nachdenken sollte.
Facebook ist immer noch Medium Nummer 1
Die Bücher zum Thema (Werbung)
In diesem Fall sei zunächst einmal auf die gut gepflegten Twitterkanäle von Otto und Techniker Krankenkasse verwiesen, die auch bei Facebook eine gute Präsenz pflegen.
Neben Querverweisen zu anderen Aktivitäten wie zB dem Azubiblog findet sich auch dort eine bunte Mischung informativer Inhalte und unterschiedlicher Eindrücke aus dem Unternehmen.
Fehlende Strukturen als Problem
Die Frage des mangelhaften Handlings ist nicht nur für die Personalabteilung ein Problem, sondern hierbei handelt es sich um ein grundsätzliches Problem von Zuständigkeiten und Kompetenzen:
Zu viele Unternehmen sind im Social Web aktiv und haben keine entsprechende Strunkturen und Prozesse intern hinterlegt. Besonders im Servicebereich zu dem eben auch die Aktivitäten losgelöst von jeder Plattform gehören wird dies immer wieder deutlich.
Fehlende Facebookpräsenz als Nachteil?
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Allerdings muss man einschränken: Fehlende Facebookpräsenzen müsen gar kein Nachteil sein, da die Unternehmen ggf. dort gar nicht ihren Schwerpunkt haben.
Natürlich müssen auch diese Kanäle gepflegt werden, wenn gleich sich zeigt, dass eine starke Verlagerung der Aktivitäten auf andere Plattformen zu beobachten ist. So steht Twitter auch hier stark im Kurs und zunehmend rückt auch Google + als Interaktionsplattform immer stärker in den Fokus von Unternehmen.
280 Karriere-Fanpages im Vergleich
Doch woran liegt nun dieses mangelhafte Handling der Social-Media-Aktivitäten? In der Stuttgarter wird u.a. Jan Kirchner, Geschäftsführer der Hamburger Digitalagentur Atenta, zitiert, der sich in seinen Ausführungen auf eine von ihm durchgeführte Studie von über 280 Fanpages stützt.
Dazu muss ich sagen: Studien sind leider immer nur so gut wie die dahinter stehende Methodik es zulässt.
In der Realität undenkbar, im Netz normal
Demnach führt laut Kirchner die Angst davor, etwas falsch zu machen, dass die Unternehmen sich selbst beschränken. In der Realität – so erklärt Kirchner anhand unterschiedlicher Beispiele weiter – wäre ein solches Verhalten undenkbar.
Tatsächlich ist es aber so, dass die Frage, wie man im Social Web anspricht oder auch angesprochen werden möchte, ein leidiges Streitthema darstellt.
Wie oder Warum kommunizieren
Wo der Eine auf das Du besteht, verlangt der Andere das Sie: Manchmal kann also auch die Entscheidung für die Unpersönlichkeit von Vorteil sein, um mögliche Ziele nicht von vorn herein zu beschneiden.
Gleichzeitig schränkt jedoch Kirchner ein, dass es weniger um die Frage des Wie gehe als viel mehr um die Kommunikation des Warums nach außen gehe.
Lesen Besucher die Nettiquette?
Damit hat er natürlich Recht, aber letztlich muss auch gefragt werden, ob der Besucher einer Fanpage sich wirklich durch eine Nettiquette klickt – und was bei Kanälen ohne Möglichkeit der Hinterlegung von Apps wie z.B: Twitter ist: Die Geschlossenheit des Auftretens führt Kirchner nämlich als weiteren Kritikpunkt an.
Das Fazit der Studie ist niederschmetternd, rückt jedoch viele positive Entwicklungen in ein falsches Licht: Jobsuche war vom 23.12.2012 bis zum 07.01.2013 das Topthema auf Twitter und führte tagelang die Trendstatistik an.
Die Präsenz eines Unternehmen im sozialen Netz hängt stark vom Kopf dahinter ab
Dies spricht dafür, dass Bewerber zunhemend weniger auf klassische Portale denn auf die sozialen Netzwerke zur Stellensuche setzen. So gab es auch einige geniale Ideen zur Initiativbewerbung zu Beginn des Jahres: Als Beispiel sei hier die Kampagne von Christine Heller alias Punktefrau genannt.
Schließlich hängt die Präsenz, der Nutzen für das Unternehmen stets von dem Kopf dahinter ab. Insofern resümiert Kirchner richtig, wenn er ausführt, dass beim Wechsel des Mitarbeiters stets auch der Auftritt darunter leidet – zumindest vorübergehend.
Richtet Euer Unternehmen auf diesen Markt aus!
Letztlich schmälert dies aber weder das Potenzial für Unternehmen noch ist dies Grund zur Kritik, da auch bei anderen Auftritten eine Schmälerung nach dem Mitarbeiterwechsel einsetzt.
Künftig heisst es wie in allen Bereichen: Richtet euer Unternehmen auf diesen Markt aus! Schafft Strukturen und Prozesse, die funktionieren! Verteilt Kompetenzen neu!
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar