Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 16.04.2024 • Zuerst veröffentlicht am 25.09.2022 • Bisher 4607 Leser, 5482 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Die richtige Work-Life-Balance zwischen Job und Privatleben ist der Traum vieler Menschen – und doch oft schwer zu erreichen.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren Diskussionsthema geworden, und das aus gutem Grund. Bei der Bewältigung der Anforderungen unseres geschäftigen Lebens kann es leicht passieren, dass wir von unseren beruflichen Verpflichtungen vereinnahmt werden und unser Privatleben, unsere Familie und unsere sozialen Beziehungen vernachlässigen. Die Folgen eines unausgewogenen Lebens können schwerwiegend sein: Burnout, Stress und negative Auswirkungen auf unsere geistige und körperliche Gesundheit.
Aber warum ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben so wichtig? Die kurze Antwort ist, dass sie uns ein erfüllteres und zufriedeneres Leben ermöglicht. Wenn wir sowohl unserem Berufs- als auch unserem Privatleben Priorität einräumen, können wir ein Gefühl der Harmonie und Ausgeglichenheit erreichen, das unser Leben bereichert, unsere Produktivität verbessert und unser allgemeines Wohlbefinden steigert.
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben zu finden. Der Begriff „Work-Life-Balance“ bezieht sich auf das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben. Es ist wichtig, ein erfülltes Leben zu führen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Arbeit. Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben ist wichtig für Ihr allgemeines Wohlbefinden und entscheidend für Ihren beruflichen Erfolg. Die Kombination von Arbeit und Privatleben kann eine Herausforderung sein, aber es ist notwendig, beides in Einklang zu bringen.
Da die Welt technologisch immer fortschrittlicher wird, ist es immer schwieriger geworden, Arbeit und Privatleben zu trennen. Mit Smartphones und Laptops ist es einfach, mit der Arbeit verbunden zu bleiben, auch außerhalb der Arbeitszeit. Diese ständige Verbindung kann zu Burnout und Stress führen, was sich sowohl auf Ihr Arbeits- als auch auf Ihr Privatleben negativ auswirken kann. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen. Aber ist Work Life Balance wirklich so einfach?
Doch die meisten Arbeitnehmer verbringen täglich mindestens acht Stunden mit ihren Kollegen am Arbeitsplatz. Möchte man da noch seine Freizeit mit den Kollegen verbringen? Tatsächlich treffen sich Arbeitskollegen nicht selten auch außerhalb des Büros und dabei entstehen öfter sogar Freundschaften. Dabei gilt: Das Berufsleben ist eine Sache, das Privatleben eine andere. Viele Menschen wünschen sich, dass sie beide Seiten erfolgreich kombinieren können. Andere ziehen es vor, den Trennungsgrund zu sehen oder aber auch nicht.
Prinzipiell muss das natürlich jeder für sich entscheiden, aber grundsätzlich gilt: Es ist nicht leicht, den beruflichen Erfolg und die persönliche Entwicklung gleichzeitig zu gestalten. Wenn du dein Privatleben nicht mehr genießen kannst, hast du kein Privatleben mehr. Wenn du selbst mit dir unzufrieden bist, passt das auch nicht. So wird es Zeit, über einen neuen Job nachzudenken oder dich um einen zweiten zu bemühen. Denn viel Lebenszeit wird nunmal im Job verbracht. Es ist kein Geheimnis, dass die Arbeit oft zum Leben gehört.
Doch was ist mit dem Privatleben? Die Grenze zwischen dem Arbeitsleben und Privatleben verschiebt sich immer mehr. Viele Menschen haben auch nach Feierabend noch einen Job auf der Couch oder ruhen ihre Arme in der Öffentlichkeit aus. Die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters machen diese Entwicklung möglich. Viele Menschen glauben daher, dass es sehr schwer ist, einen Job und ein Privatleben gleichzeitig zu haben. Nicht wenige denken nur an ihren Job, wenn sie arbeiten und konzentrieren sich nicht mehr auf den Rest ihres Lebens. Andere versuchen das Problem zu umgehen, indem Sie mit der gleichen Person befreundet oder verheiratet sind. Vielen erscheint es besser, alles aufzugeben, um bei der Arbeit so viel wie möglich zu erreichen. Aber ist das wirklich der beste Weg? Das Leben sollte doch mehr bedeuten als nur eine Arbeit.
Arbeitnehmer, die sich ihre Zeit zwischen zwei Jobs aufteilen, fragen sich oft, ob es besser ist, Freundschaften und Beziehungen privat und beruflich zu trennen. So zeigt eine Umfrage des Online-Karriereportals Monster, dass 40 Prozent der Befragten ab und zu etwas mit ihren Kollegen unternehmen. Monster führt immer Befragungen auf lokalen und globalen Webseiten des Unternehmens zu Themen rund um Arbeitsplatz und Karriere durch. Hier wurden 4.214 Arbeitnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Doch diese Befragungen sind allerdings nicht repräsentativ, sie spiegeln die Meinung der Nutzer von Monster wider.
Das sollte man im Kopf haben, wenn man die folgenden Ergebnisse liest: Über ein Viertel der Umfrageteilnehmer versteht sich mit den eigenen Kollegen sogar so gut, dass sie diese zu ihrem Freundeskreis zählen. Dagegen trennt ein Drittel Berufs- und Privatleben strikt und verbringt keine Freizeit mit den Arbeitskollegen.
Auch international wurde verglichen: Gemeinsame Unternehmungen mit den Kollegen in der Gruppe finden auch in den Nachbarländern häufiger statt: Die Hälfte aller befragten Schweizer verbringt mit den Kollegen ab und an die Freizeit, bei den Österreichern sind es 42 Prozent. Im Landesvergleich liegt Österreich beim Thema Freundschaft mit den Kollegen vorne: Fast ein Drittel der befragten Österreicher sieht die Arbeitskollegen als Freunde an. Bei den Schweizern ist es knapp ein Viertel. Und anders als in Deutschland trennen die österreichischen und Schweizer Arbeitnehmer Berufs- und Privatleben weniger strikt: Nur 26 Prozent der Schweizer und 28 Prozent der Österreicher legen keinen Wert darauf, mit ihren Kollegen die Freizeit zu verbringen.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Ein Drittel trennt strikt Job und Privatleben
Naja, es gibt auch sehr viele Leute, die gar keine anderen Leute mehr kennen als die aus ihrem Job. Was wollen die anderes machen als mit den Kollegen ausgehen?
Ich bin verwundert, dass fast genauso viele Menschen Ihre Arbeitskollegen zu ihrem Freundeskreis zählen, wie Menschen das Berufs- und Privatleben strikt trennen.
Aber man muss dazusagen, dass man mit den meisten Arbeitskollegen auch auf Arbeit nicht volle 8 std. verbringt. Kommt aber natürlich ganz auf den betreffenden Job an.
Schreiben Sie einen Kommentar