Unsere Schultern sind wichtige Bausteine unseres körperlichen Verteidigungswalls. Ziehen wir sie hoch, schützen wir damit unseren Hals, der ein äußerst verletzlicher Teil unseres Körpers ist. Hier fließt unsere Hauptlebensader durch, ein Angriff darauf kann tödlich sein.

- Wie eine Schildkröte
- Unangenehmes wegschieben
- Wenn der Körper Abwehr signalisiert
- John-Wayne-Look
- Munition aus Worten und Blicken
- Selbstsicher oder arrogant?
- Distanzzonen – jeder empfindet unterschiedlich
- Woher kommen die Unterschiede?
- Gesellschaftliche Mindestsdistanz
- Wenn Nähe unvermeidbar wird
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Wie eine Schildkröte
Wer sich von einem Gespräch zurückziehen will, zieht unmerklich den Hals ein und die Schultern hoch. Der Hals wird möglichst kurz gemacht, um die Angriffsfläche zu verkleinern.
Wir versperren uns dadurch nicht nur vor Angriffen, sondern auch vor neuen, vielleicht bedrohlichen Ideen. Diese Haltung nennen wir auch die Schildkrötenhaltung.
Unangenehmes wegschieben
Wollen wir eine unangenehme Situation von uns wegschieben, tun wir das oft nicht nur buchstäblich mit Händen und Füßen, sondern mit dem ganzen Körper.
Der Chef streckt im Gespräch mit seinem Mitarbeiter die Hände ab- wehrend nach vorne, richtet die Beine mit angehobenen Fußspitzen ebenfalls nach vorne und lehnt sich gleichzeitig soweit wie möglich in seinem Stuhl zurück.
Wenn der Körper Abwehr signalisiert
Der ganze Körper signalisiert Abwehr, egal, was seine Worte auch ausdrücken: “Das ist ein durchaus interessanter Vorschlag, Herr Meier!” – Armer Herr Meier, sein Vorschlag wird wohl in der großen Ablage, genannt Abfallkorb, landen!
Unser Körper verfügt über eine ganze Reihe von Drohgebärden, die dazu dienen, den “Gesprächsgegner” einzuschüchtern, wegzuschieben oder sich selbst zu schützen.
Die “zorngeschwellte” Brust ist ein eindeutiges Zeichen: Wer sich aufplustert wie ein Kampfhahn, hat kein friedliches, harmonisches Gespräch im Sinn.
John-Wayne-Look
Der klassische Revolverheld steht breitbeinig, die Hände jederzeit bereit und schon in “Schusshaltung” – vorgestreckter Daumen – in Gürtelnähe, mit konzentriertem Blick und der untergehenden Sonne im Rücken auf der Dorfstraße von “Showdown-City”.
Sein ganzer Körper drückt höchste Spannung, jederzeitige Bereitschaft zum Angriff aus. Jeder Gegner deutet dieses körpersprachliche Signal richtig. Aber auch ohne Revolver im Halfter, ohne dramatische Hintergrundmusik und “John-Wayne-Look”:
Munition aus Worten und Blicken
Diese Geste finden wir beim einen oder anderen Gesprächspartner wieder. Die leicht angewinkelten Arme mit den nach oben gerichteten, spitzen Ellenbogen und der mehr oder weniger schussbereiten Hand an der Seite wirken bedrohlich – auch wenn die Munition nur aus Worten und Blicken besteht!
Aber nicht nur Drohgesten schaffen Barrieren in einem Gespräch. Auch Gesten offen zur Schau gestellter Überheblichkeit stören die Harmonie oft entscheidend.
Selbstsicher oder arrogant?
Lehnt sich ein Teilnehmer bei einer Teamsitzung demonstrativ zurück und verschränkt dabei die Arme hinter dem Kopf, wirkt er auf den ersten Blick entspannt, lässig, selbstsicher.
Doch was sagt seine Geste wirklich aus? Er präsentiert offen und ohne Verteidigungsmöglichkeit (die Hände sind ja hinter dem Kopf “fixiert”) seine empfindlichen Weichteile, ja, er provoziert geradezu einen Angriff.
Distanzzonen – jeder empfindet unterschiedlich
Wer dem anderen so deutlich zu verstehen gibt, dass er seinen Angriff weder fürchtet noch ernst nimmt, ist sich seiner Sache schon sehr sicher. “Was immer ihr jetzt noch an Argumenten bringt, meines ist doch das Beste, meine Position als Sieger ist absolut unangreifbar!”
Menschen empfinden körperliche Nähe unterschiedlich. Der eine tut sich schon schwer mit der allgemeinen Praxis der Begrüßungsküsschen, der andere kann gar nicht nah genug an seine Mitmenschen heran.
Woher kommen die Unterschiede?
Diese Unterschiede entspringen einerseits unseren unterschiedlichen Wahrnehmungsformen – je nachdem, welche mehr ausgeprägt sind: Hören, Sehen oder Fühlen –, andererseits unseren bisherigen Erfahrungen.
Unsere gesellschaftliche Distanz beginnt bei 1,50 Meter und reicht bis ca. zwei Meter. Hier haben all jene Platz, die wir im Berufsalltag treffen: Mit- arbeiter, Chefs, Kunden, Verkäufer etc. Ein ganz schön enger Raum für so viele Menschen!
Gesellschaftliche Mindestsdistanz
Diese gesellschaftliche Mindestdistanz lässt sich auch nicht immer einhalten. Sehr oft müssen uns auch wildfremde Menschen wesentlich näher rücken. Denken Sie nur an die Situation in der überfüllten U-Bahn, im voll besetzten Lift, beim Zahnarzt oder beim Friseur.
Überall spüren wir die anderen hautnah. Wir verteidigen uns dabei unbewusst: manchmal mit dem einfachen Zur-Seite-Drehen – auch hier kommt wieder unsere Knochenseite zum Einsatz.
Wenn Nähe unvermeidbar wird
Wir ziehen uns in uns zurück, unser Körper “ignoriert” die Nähe, wir versuchen in solchen Situationen auch möglichst ein Gespräch zu vermeiden.
Beim Zahnarzt und beim Friseur können wir uns schwer zur Seite drehen, da müssen wir das Überschreiten der Distanzzone akzeptieren.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar