
Der Deutsche Journalistenverband hat mich heute, am Freitag, zu einer Podiumsdiskussion mit anschließendem Workshop eingeladen. Thema ist, im weitesten Sine, das Leben und Arbeiten als freier Journalist. Und naürlich geht es auch um mein Blog.
Die Veranstaltung findet statt im Instituto Cervantes, Chilehaus, Eingang B, Etage, Fischertwiete 1, 20095 Hamburg. Anmelden können sich auch Nichtmitglieder – mehr dazu hier:.
- Das Programm
- Hintergrund
- Vom Einzelkämpfer zum kollaborativen Journalisten
- Neue Anforderungen an den Beruf
- Neue Chancen für Journalisten
- Aus dem Inhalt:
- Wer sollte teilnehmen und warum?
- Podiumsdiskussion – Perspektiven für Freie
- Noch Fragen?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Das Programm
Los geht es um 9.30 Uhr mit der Begrüßung. Um 10.15 Uhr ist dann Podiumsdiskussion “Aller Anfang ist schwer – Erfolgskonzepte von
Kolleginnen und Kollegen”. Mit dabei sind Ania Faas (Freie Journalistin (NZZ, mare u.a.m.)), Timo Großpietsch (Freier Journalist (NDR), Erich-Klabunde-Preisträger 2010), Chris Köver (Herausgeberin/Chefredakteurin missy-magazin), Marion Kraske (Freie Korrespondentin (ehem. Spiegel)) und mir.
Um 14 Uhr halte ich einen Workshop zum Thema “Kommerzielles Bloggen – wo sind die Chancen, wo sind die Grenzen?”.
Hintergrund
Aufgrund der drastischen Umstrukturierungen etlicher großer Medienhäuser werden mehr und mehr Journalistinnen und Journalisten gezwungen sein, freiberuflich tätig zu werden. Gerade für diejenigen, die teilweise Jahrzehnte im Angestelltenverhältnis gewesen sind, ist das eine große Herausforderung, die sie vor völlig neue Aufgaben und Problematiken stellt: Wo bekomme ich Unterstützung bei der Existenzgründung? Wie richte ich mir ein Büro ein und wie organisiere ich mich? Wer soll mein Kunde werden, und wie spreche ich ihn an? Was darf ich? Was muss ich? Was kann ich?
Der DJV Hamburg stellt sich den freiberuflich tätigen Kolleginnen und Kollegen, ob nun ganz neu auf dem Markt oder schon lange und mit Erfolg dabei, in Ergänzung der etablierten Angebote mit einer Reihe praxisnaher Weiterbildungsveranstaltungen als starker und kompetenter Partner an die Seite. Dazu bildet der diesjährige Netzwerktag den Auftakt.
Vom Einzelkämpfer zum kollaborativen Journalisten
Bloggen und Social Media kann die journalistische Arbeit von der Recherche bis zur Veröffentlichung optimal unterstützen. Das Seminar zeigt, wie Sie als Journalist Social-Media-Tools und Blogs effizient für Ihre Arbeit nutzen. Journalisten sind längst nicht mehr die Einzelkämpfer, die in aufwändiger Recherche heiße Informationen zusammentragen und dann medienwirksam veröffentlichen.
Das Berufsbild hat sich gewandelt. Gemeinsam Arbeiten, kollaborativer Journalismus und Crowdsourcing heißen die Zauberworte. Bei der Recherche bezieht man seine Leser mit ein, ebenso wie beim Schreiben. Und nach der Veröffentlichung ist der Text nicht etwa abgeschlossen, sondern es wird weiter diskutiert.
In meinem Vortrag geht es um das Thema “Kommerzielles Bloggen – wo sind die Chancen, wo sind die Grenzen?” Hier finden Sie die Slides mit allen wichtigen Informationen.
Neue Anforderungen an den Beruf
Das stellt neue Anforderungen an den Beruf: Die sichere Nutzung technischer Tools wird ebenso wichtig wie der Umgang mit den Besonderheiten des Netzes: Wie funktioniert die Kommunikation im Internet eigentlich, jetzt, da jeder mitreden kann? Wie bezieht man seine Leser mit ein, moderiert Kommentare und baut sich allmählich eine eigene Community auf?
Neue Chancen für Journalisten
Doch Social Media bietet auch neue Chancen für Reputationsmanagement und Selbstmarketing. Zum Beispiel, selbst als Person hinter den eigenen Artikel präsenter zu werden:
Vor allem Blogs als ideales Medium für Journalisten bieten, auch dank Suchmaschinenoptimierung und die Anbindung an Social Media Tools wie Twitter, Google+ oder Facebook hervorragende Möglichkeiten, quasi gratis ein breites Publikum zu erreichen, so das eigene Netzwerk zu erweitern und sich als Experte zu einem Thema zu positionieren. Und schließlich lassen sich so auch neue Finanzierungswege (Stichwort Crowdfunding) erschließen.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen des Kommunikationsverhaltens in Blogs und Social Media.
- Einführung in die Suchmaschinenoptimierung mit Blogs.
- Tipps zur effizienten Verknüpfung des Blogs mit Twitter, Facebook und Co.
- Besonderheiten des Online-Schreibens.
- Anregungen zum Aufbau einer Community: Kommentarmoderation, Monitoring, Aktionen.
- Crowdsourcing und Crowdfunding.
- Selbstmarketing, Reputationsmanagement und Risiken im Netz.
- Fallbeispiele aus der Praxis.
Wer sollte teilnehmen und warum?
Journalisten, Medien- und PR-Fachleute, die Ihre Arbeit mit Blogs und Social-Media-Tools erweitern und verbessern wollen.
Twittern, bloggen und facebooken für Journalisten und Medienfachleute. Sie gewinnen im Seminar einen systematischen Überblick über den Einsatz von Blogs und Social Media – Ihr Handwerkszeug, um Ihre Recherchemöglichkeiten zu erweitern und sich als Experte zu einem Thema zu positionieren.
Podiumsdiskussion – Perspektiven für Freie
Zuvor hatte ich an einer Podiumsdiskussion zu den Perspektiven für freie Journalisten teilgenommen. Auf dem ersten Podium diskutierten Marion Kraske, Ania Faas, Chris Köver und Timo Großpietsch und ich die Erfahrungen als freiberuflich tätige Journalisten mit dem Publikum.
Moderiert wurde die Runde vom DJV-Referenten für Freie Michael Hirschler.
Noch Fragen?
Wer noch Fragen zur Diskussion oder meiner Veranstaltung hat, kann diese hier als Kommentar stellen. Vielleicht können wir ja auf diese Weise die Diskussion noch ein wenig fortführen.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar