Seit Oktober 2008 läuft die Crosspro-Research-Nutzer-Umfrage, bei der Stellensuchende Jobbörsen und Jobsuchmaschinen nach unterschiedlichen Kriterien beurteilen. 16.511 Bewertungen wurden bislang abgegeben. Welche Jobbörsen und Suchmaschinen wurden am besten bewertet?

- Die Methodik: Wie wurde befragt?
- Ziel der Umfrage und die Macher
- Welche Jobbörse liegt vorne?
- Die Gewinner bei den Allgemeinen Jobbörsen
- Die Gewinner bei den Spezial-Jobbörsen
- Die Gewiner bei den Jobsuchmaschinen
- Keine Überraschung: Jobsuchmaschinen vor Jobbörsen
- Generalistische Jobbörsen: Viel Marketing, wenig dahinter?
- Trends in der Nutzer-Zufriedenheit
- Xing und Experteer vorne
- Zielgruppenauswahl bei Spezialisten einfacher
- Beispiele Zielgruppenauswahl
- Weitere Informationen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Die Methodik: Wie wurde befragt?
Die meisten Bewertungen haben die Arbeitsagentur (2.056), MeineStadt (1.836), Monster (1.723) sowie Stepstone (1668) auf sich vereinigt. Stellensuchende bewerten aufgrund ihrer Erfahrungen mit einem Jobportal die allgemeine Zufriedenheit sowie die Suchqualität auf einer Skala von 1 = Sehr gut bis 4 = Überhaupt nicht zufrieden.
Insgesamt wurden 537 Jobportale bewertet, allerdings werden für die Ergebnisanalyse nur 47 Jobportale berücksichtigt, denn diese haben eine Relevanz-Grenze von 30 oder mehr Bewertungen überschritten.
Ziel der Umfrage und die Macher
Ziel des Projekts ist es, mithilfe einer Online-Umfrage unter Stellensuchenden deren Einschätzungen, Präferenzen und Bewertungen von Jobbörsen und Jobsuchmaschinen zu erheben. Dabei soll auch festgestellt werden, auf welche Funktionen und Nutzungsbereiche Stellensuchende Wert legen.
Die Umfrage wurde im Oktober 2008 initiiert und ist eine Langzeitumfrage, um Trends in den Recruiting-Präferenzen zu ermitteln. Die Online-Umfrage wird als Gemeinschaftsprojekt der PROFILO Rating-Agentur GmbH und Crosswater Systems Ltd. durchgeführt.
Welche Jobbörse liegt vorne?
Jobware, Kalaydo und Stepstone liegen in der Gunst der Bewerber im Qualitätswettbewerb der Jobportale ganz eng zusammen in der Spitzengruppe der allgemeinen Jobbörsen in Deutschland. Das Karriereportal Monster und die Jobbörse des Business-Netzwerks XING landen im Mittelfeld.
Obwohl die Jobbörse der Arbeitsagentur noch auf dem letzten Platz liegt, hat sie sich kontinuierlich in den Nutzerbewertungen verbessert.
Bei den Spezial- bzw. Nischen-Jobbörsen sind die Mittelstands-Jobbörse Yourfirm, die Naturwissenschafts-Jobbörse Jobvector sowie Hotelcareer auf den vordersten Plätzen vertreten. Die Spitzengruppe bei den Jobsuchmaschinen bilden Jobsuma, Kimeta und iCjobs.
Die Gewinner bei den Allgemeinen Jobbörsen
Generalisten sind solche Jobbörsen, die keine Einschränkungen der Zielgruppe haben und demzufolge für alle Berufe, Tätigkeiten, Branchen oder Regionen genutzt werden. Die Tabelle zeigt eine Auswahl allgemeiner Jobbörsen nach Zufriedenheitsgrad.
Name des Jobportals: | Zufriedenheit (Skala 1 = Sehr gut bis 4 = Überhaupt nicht zufrieden): | Suchqualität (Skala 1 = Sehr gut bis 4 = Überhaupt nicht zufrieden): | Anzahl Bewertungen: |
Stellenmarkt.de |
1,74 |
1,91 |
34 |
Jobware |
1,75 |
1,99 |
356 |
Kalaydo |
1,75 |
1,91 |
288 |
StepStone Deutschland |
1,76 |
1,99 |
1668 |
FAZjob.net |
1,80 |
1,84 |
382 |
JOB AG Personaldienstleistungen |
1,81 |
1,96 |
83 |
jobpilot |
1,82 |
2,03 |
233 |
Jobagentur-24 |
1,82 |
2,10 |
85 |
Meinestadt |
1,88 |
2,08 |
1836 |
Gigajob |
1,89 |
2,11 |
152 |
Markt.de |
1,90 |
2,32 |
41 |
Stellenanzeigen.de |
1,91 |
2,12 |
601 |
Xing Jobs |
1,95 |
2,25 |
173 |
Stellen-Online.de |
1,95 |
1,96 |
59 |
Sueddeutsche Zeitung Stellenmarkt |
1,95 |
2,11 |
37 |
Monster Deutschland |
1,96 |
2,18 |
1723 |
Careerbuilder Deutschland |
1,97 |
2,08 |
36 |
Frankfurter Rundschau |
1,97 |
2,10 |
30 |
Jobboerse.de |
1,98 |
2,13 |
118 |
Job24 |
2,02 |
2,25 |
307 |
Jobscout24 |
2,08 |
2,40 |
552 |
Arbeitsagentur |
2,12 |
3,26 |
2056 |
Job-Pool-Nordrhein-Westfalen |
2,14 |
2,00 |
35 |
Die Gewinner bei den Spezial-Jobbörsen
Spezialisten oder Nischen-Jobbörsen haben bestimmte Spezialisierungen oder Einschränkungen bei der Umsetzung ihres Geschäftsmodells gewählt.
Sie spezialisieren sich auf bestimmte Branchen, Berufe, Tätigkeiten, Gehaltsgruppen, Karrierephasen, Regionen oder Arbeitgeber – wie z.B. Jobstairs als Jobbörse der DAX-30 Konzerne oder Absolventa für Berufseinsteiger oder Hochschulabsolventen. Die Tabelle zeigt eine Auswahl spezialisierter Jobbörsen nach Zufriedenheitsgrad.
Name des Jobportals: | Zufriedenheit (Skala 1 = Sehr gut bis 4 = Überhaupt nicht zufrieden): | Suchqualität (Skala 1 = Sehr gut bis 4 = Überhaupt nicht zufrieden): | Anzahl Bewertungen: |
Yourfirm |
1,42 |
1,59 |
33 |
jobvector |
1,53 |
1,69 |
113 |
Hotelcareer |
1,54 |
1,73 |
115 |
Jobstairs.de |
1,69 |
1,82 |
62 |
GULP |
1,69 |
1,84 |
35 |
Academics |
1,72 |
1,89 |
39 |
greenjobs |
1,76 |
1,95 |
41 |
Absolventa |
1,77 |
2,03 |
405 |
ZEIT Jobs |
1,77 |
1,95 |
44 |
Ingenieurkarriere |
1,79 |
1,92 |
39 |
T5 JobBörse |
1,81 |
1,95 |
134 |
WuV WerbenundVerkaufen |
1,83 |
2,05 |
40 |
Experteer |
1,96 |
2,11 |
524 |
alma mater |
2,03 |
2,32 |
154 |
Placement24 |
2,13 |
2,40 |
40 |
Die Gewiner bei den Jobsuchmaschinen
Im Gegensatz zu den Jobbörsen verfolgen Jobsuchmaschinen einen differenzierten Betriebsmodus: Stellenanzeigen werden mit Hilfe der Spider-Technologie direkt auf Karriereseiten der Unternehmen “entdeckt” und dann mittels semantischer Text-Analyse nach Branche, Tätigkeit und Postleitzahlgebiet aufbereitet und indiziert, so dass sie für Bewerber bequem durchsuchbar werden.
Die Tabelle zeigt eine Auswahl von Jobsuchmaschinen nach Zufriedenheitsgrad.
Name des Jobportals: | Zufriedenheit (Skala 1 = Sehr gut bis 4 = Überhaupt nicht zufrieden): | Suchqualität (Skala 1 = Sehr gut bis 4 = Überhaupt nicht zufrieden): | Anzahl Bewertungen: |
Jobsuma.de |
1,31 |
1,53 |
32 |
Kimeta |
1,58 |
1,76 |
720 |
iCjobs |
1,62 |
1,84 |
296 |
Jobrobot |
1,65 |
1,89 |
74 |
Jobworld |
1,68 |
1,92 |
57 |
CESAR |
1,70 |
1,87 |
53 |
Jobturbo |
1,73 |
1,94 |
62 |
Jobrapido.de |
1,74 |
1,91 |
216 |
Stellenanzeigen.net |
1,74 |
2,07 |
31 |
Ein weiteres interessante Ergebnis: Jobsuchmaschinen liegen ganz vorne, gefolgt von Spezial-Jobbörsen. Generalistische Portale erzielen insgesamt schlechtere Bewertungen.

Keine Überraschung: Jobsuchmaschinen vor Jobbörsen
Die Umfrageergebnisse machen deutlich, dass ein Gattungswettbewerb zwischen Generalisten, Spezialisten und Jobsuchmaschinen stattfindet. In der Gunst der Stellensuchenden liegen die Jobsuchmaschinen hinsichtlich Zufriedenheit und Suchqualität ganz vorne, gefolgt von Spezial-Jobbörsen. Die Generalisten erzielen insgesamt schlechtere Bewertungen.
Für mich keine Überraschung: Jobsuchmaschinen bieten einen viel breiteren Überblick, da Sie nicht nur auf einen eingeschränkten Stellenpool verweisen, sondern das gesamte Angebot durchkämmen. Darüber habe ich bereits geschreiben.
Generalistische Jobbörsen: Viel Marketing, wenig dahinter?
Allerdings entwickelte sich die Anzahl der Bewertungen eher gegenläufig: Generalisten haben mit 11.499 Bewertungen fast zehnmal so viel Beurteilungen erhalten wie Spezialjobbörsen (1.254) oder Jobsuchmaschinen (1.541).
Die Ursache hierfür dürfte in dem wesentlich höheren Bekanntheitsgrad der allgemeinen Karriereportale – gefördert durch intensive Marketing-Kampagnen – liegen. Wie der Zufriedenheitsgrad allerdings zeigt, sind die Ergebnisse allerdings bei den Spezialisten deutlich besser.
Trends in der Nutzer-Zufriedenheit
Die Konzeption der Nutzer-Umfrage als Dauerumfrage ermöglicht es, Trends im dynamischen Markt der Recruiting-Portale aufzuspüren und Entwicklungen sichtbar zu machen, ob sich beispielsweise Verbesserungen einzelner Jobportale hinsichtlich Funktionalität oder Suchtechnologie auch in den Urteilen der Nutzer widerspiegeln.
Im Vergleich der letzten 12 Monate zeigen sich einige ausgeprägte Verschiebungen in der Gunst der Stellensuchenden.
Xing und Experteer vorne
So haben sich die Jobportale XING Jobs und Experteer verbessert, Monster und Stellenanzeigen.de haben sich wenig verändert. Die folgende Abbildung zeigt die Veränderungen des Zufriedenheitsgrads im Zeitverlauf bei einer Auswahl von allgemeinen Jobbörsen.
Im gesamten Umfrageverlauf seit 2008 konnte sich die Arbeitsagentur in den Beurteilungen der Nutzer kontinuierlich verbessern – nicht zuletzt eine Auswirkung des Relaunchs dieser Jobbörse. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Zufriedenheit im Zeitverlauf für die Jobbörse der Arbeitsagentur.
Zielgruppenauswahl bei Spezialisten einfacher
Der erste Wurf bei der Auswahl der Jobbörse muss sitzen. Deshalb hängt der Recruiting-Erfolg neben generellen Qualitätsmerkmalen ganz besonders auch von der Wahl der richtigen Zielgruppe ab. Wenn Recruiter die richtige Zielgruppe erreichen wollen, müssen Stellenanzeigen in solchen Jobportalen geschaltet werden, die auch von den gesuchten Bewerbern frequentiert werden.
Insbesondere die allgemeinen Jobbörsen, die ja für alle Berufsgruppen, Branchen und Regionen tätig sind, weisen zuweilen erhebliche Unterschiede in der Zusammensetzung ihrer Zielgruppen bzw. der Bewerberprofile auf. Die über 16.000 vorliegenden Nutzerbewertungen können anhand bestimmter karrierebezogener Kriterien selektiert werden, um die Zielgruppenauswahl weiter zu differenzieren.
Beispiele Zielgruppenauswahl
Kriterium: | Selektions-Merkmal: | Jobbörse mit den meisten Nutzern: |
Postleitzahl: | Postleitzahl-Gebiet 5 | MeineStadt |
Mobilität: | Landesweit mobil | Stepstone |
Würde auch im Ausland arbeiten | Monster | |
Bildungsstatus: | Abschluss an wissenschaftlicher Hochschule | Stepstone |
Studiengebiet: | Wirtschaftsingenieurswesen | Monster |
Medizin / Gesundheitswesen | MeineStadt | |
Jahresgehalt: | Über 80.000 Euro | Experteer |
Branche: | Kaufmännische Dienstleistungen | Arbeitsagentur |
Berufsstatus: | Geschäftsführung / Vorstand | FAZjob.net |
Berufsfeld: | Consulting | Absolventa |
Weitere Informationen
Für die Jobbörsen-Auswahl stehen Recruiter und Medienplanern mit dem Online-Tool “Jobportal Profiler” eine Analysemöglichkeit zur Verfügung, um anhand karrierebezogener Kriterien zu ermitteln, welche Jobportale von der gewünschte Kandidatenzielgruppe genutzt werden und wie zufriedenstellend diese bewertet wurden.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar