Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 09.05.2011 • Zuerst veröffentlicht am 09.05.2011 • Bisher 5240 Leser, 1149 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Dank iPhone, Notebook, Interne wird abschalten offenbar immer schwieriger: Viele Menschen arbeiten zu Hause weiter. Laut einer aktuellen Umfrage kann nur ein Drittel ganz abschalten. Die Frage ist allerdings: Liegt das an der Technik, die wie eine elektronische Fußfessel wirkt? Oder müssen wir schlicht lernen, mit den neuen Freiheiten klar zu kommen?
Elektronische Fußfesseln werden zum Beispiel eingesetzt, um Verurteilte oder Menschen, die sich in Untersuchungshaft befinden, in ihrer eigenen Wohnung überwachen zu können. Frei und doch nicht frei sozusagen. Irgendwie eine unschöne Idee.
Das krasse ist allerdings: Viele Arbeitnehmer verhalten sich nicht viel anders, wenn sie eigentlich in ihrer Freizeit schnell noch berufliche eMails am Smartphone checken, am Laptop Präsentationen vorbereiten oder online von zuhause aus weiterarbeiten.
Laut den Ergebnissen der jüngsten Online-Umfrage des österreichischen Portals karriere.at unter 529 Arbeitnehmern und 174 Arbeitgebern ist dies eher die Regel als die Ausnahme. Die Frage, die man sich dabei stellen muss: Ist das nun gut, weil es auch für den einzelnen mehr Freiheit bedeutet? Oder eher schlecht, weil die Technik wie eine unsichtbare Fußfessel wirkt?
Tatsache ist jedenfalls: Laut Umfrage von karriere.at gaben nur 29 Prozent der Befragten an, am Ende eines Arbeitstages leicht abschalten zu können. Knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmer (46 Prozent) checkt nach Feierabend zumindest gelegentlichberufliche Mails.
18 Prozent der Arbeitnehmer gaben an, nur selten den Job aus dem Kopf zu bekommen und regelmäßig in der Freizeit weiter zu arbeiten. Sieben Prozent sagen, auch außerhalb der Arbeitszeit ständig an den Job zu denken, weil dies die berufliche Position von ihnen verlange.
Bei den Arbeitgebern und leitenden Angestellten ist diese Tendenz erwartungsgemäß noch stärker ausgeprägt: Ganze 14 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, sich aufgrund ihrer verantwortungsvollen Position überhaupt nie aus dem Arbeitsprozess ausklinken zu können.
Ein knappes Drittel (31 Prozent) der Unternehmer arbeitet regelmäßig von zuhause aus weiter. Fast vier von zehn (38 Prozent) gaben an, zwar meist gut abschalten zu können, aber zumindest manchmal auch im privaten Umfeld Mails zu checken. Immerhin 17 Prozent der Unternehmer schaffen es, nach Feierabend voll und ganz Privatperson zu sein.
Arbeitnehmer (529 Teilnehmer)
Arbeitgeber (174 Teilnehmer):
Was mich an solchen Umfragen nervt: Schuld ist doch nicht die Technik, jedenfalls nicht alleine. Sondern wie wir mit ihr umgehen. Natürlich führt das etwas euphemitische „Allways On“-sein zu Dauerstress und Dauerbelastung bis hin zum Burnout.
Und natürlich verleitet die ständige Verfügbarkeit Menschen gerade in Zeiten spannender beruflicher Projekte, sich auch von zuhause aus noch via Handy oder Netbook einmal kurz einzuklinken. Oder die Angst um den Arbeitsplatz zwingt einen dazu.
Die eigentlichen Gründe dafür liegen aber oft viel tiefer: Viele, die auch zu Hause mal zur Technik greifen, haben eigentlich Angst, etwas zu verpassen. Oder sie finden es einfach schön, gebraucht zu werden. Oder sie haben schlicht Angst, keine Aufträge zu bekommen oder ihren Job zu verlieren, wenn sie nicht stets erreichbar sind.
Alles total verständlich und zutiefst menschlich. Praktisch auch ein Perfektionismus-Problem – über das Thema Angst habe ich an anderer Stelle schon geschrieben. Aber alles auch Probleme, die es schon früher gab. Das der Technik anzulasten, ist dabei zu kurz gedacht: Sie verstärkt bestehende Probleme nur.
Handy, Notebook Internet sind dabei nur Symbole für den Wandel der Arbeitswelt. Weg von festen 9-5-Jobs und festen Büros hin zu mehr Flexibilität und Freiheit. Sicherlich durch die Technik mit verursacht. Und dennoch: Einfach offline gehen, alles abschalten ist nicht die Lösung.
Was nötig ist, ist ein grundsätzlicher Wandel der Sichtweise: Wir können nicht einerseits nach einem freien, ungezwungenen Arbeitsleben rufen, uns andererseits aber wünschen, alles wäre dann so klar geregelt wie bisher.
Die Grenzen zwischen Privat und Berufsleben verschwimmen immer mehr. Für die einen die Horrorvorstellung schlechthin („Dann habe ich ja gar keine Freizeit mehr!“), für die anderen ein Segen („Arbeiten gehört zu meinem Leben!“).
Wie wir mit diesen Veränderungen umgehen, müssen wir neu definieren: Jeder Einzelne für sich, aber auch als Gesellschaft. Wir müssen überlegen, wie wir mit den Gefahren dieser Situation (mehr dazu morgen) umgehen. Nur eines ist klar: Das Rad zurückdrehen werden wir nicht können. Jammern hilf also nichts!
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Wenn's Abschalten für #Arbeitnehmer schwieriger wird & das #Internet & #sozialen #Medien zur Fussfessel. #Job #Stress
Durch Internet & Social Media wird Abschalten immer schwieriger:
Fußfessel für Arbeitnehmer?
RT @SimoneJanson: Durch Internet &; Social Media wird Abschalten immer schwieriger:
Fußfessel für Arbeitnehmer? Internet & Social Media machen Abschalten immer schwieriger. Schuld ist nicht die Technik
Durch Internet & #SocialMedia wird Abschalten immer schwieriger: RT @SimoneJanson
Werden iPhone, Handy, Internet & Social Media, das Allway-On-Sein, zur elektronischen Fußfessel für Arbeitnehmer?
Durch Internet & Social Media wird Abschalten immer schwieriger: Fußfessel für Arbeitnehmer?: Da…
Schreiben Sie einen Kommentar