Auch wenn es viele gute Ideen gibt, wie die Top-Management-Beraterinnen Assig+Echter im Interview festgestellt haben: Innovation haben es oft schwer. Das liegt auch am Widerstand der Alteingesessenen – und an der Unübersichtlichkeit der Kommunikationskanäle.

- StartUp-Safaris für mehr Innovation?
- StartUp-Safaris: Wahnsinn mit Methode
- Neue Ideen gefährden bestehende Geschäftsmodelle
- Das Blatt hat sich gewendet – neue Ideen entstehen
- Sind die alten Branchen-Hasen unersetzbar?
- Die Esoterik neuer Ideen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
StartUp-Safaris für mehr Innovation?
Ob Impfstoffe auf Zuckerbasis, Oberflächenanalyse zur Qualitätskontrolle, Laserherstellung, Forschung an effektiveren Solarzellen oder die Fertigung neuer optoelektronische Bauteile: In Deutschland tut man sich gerne mal schwer mit innovativen Entwicklungen.
Und skeptisch sind Sie alle: Potentielle Kunden, Geldgeber und etablierte Organisationen: Wer etwas neues entwickelt, hat es schwer zu überzeugen.Am deutlichsten wird das bei jener Entwicklung, die dabei ist unser aller Leben etscheidend umzukrempeln: Dem Internet.
StartUp-Safaris: Wahnsinn mit Methode
Der Wahnsinn hat dabei Methode: Eines der wichtigsten Unternehmen des Landes, die Deutsche Bahn, macht zwar StartUp-Safaris in Berlin, hat aber offenbar ein IT aus der Steinzeit, bei dem man als Kunde von Echtzeit-Fahrplanauskunft nur träumen kann.
Und wer versucht, eine Anmeldung beim Deutschen Paten- und Markenamt, sozusagen die Verwaltungsstelle für Innovation, zu tätigen, wird feststellen, dass man mit den Mitarbeitern per Fax oder Brief kommunizieren muss und Dokumente eingescannt werden.
Neue Ideen gefährden bestehende Geschäftsmodelle
Die Gründe für solche Skepsis liegt tiefer: Innovationen gefährden schlicht bestehende Geschäftsmodelle. Beispiel Verlagswesen: Das traditionelle Geschäftsmodell von Verlagen beruht in der Regel auf einer Quasi-Monopolstellung, vor allem, was Lokal- oder Regionalzeitungen angeht. Hier hatten Redaktionen als Gatekeeper die alleinige Informationshoheit.
Ihre Leser waren sozusagen abhängig von der Berichterstattung. Entsprechend selbstbewusst war auch der Habitus vieler Journalisten, die in der Regel von ihrem Status als Informationsbringer zehrten, deren Kompetenzen außer Frage standen. So ist es kein Wunder, dass sogar eine junge Studentin meinen Vortrag über Social Mediaanlässlich eines Medienforums an einer Hoschschule mit dem entsetzten Ausruf kommentierte: “Da kann ja jeder Bauer bloggen!
Das Blatt hat sich gewendet – neue Ideen entstehen
Mittlerweile hat sich das Blatt aber gewendet: Erst wanderten die Anzeigenmärkte ins Internet ab, während die Verlage es versäumten, rechtzeitig eigene Angebote zu schaffen. Und nun entwickeln andere die Browser, die Immobiliensuche mit Augmented Reality verbinden, während die Verlage weiterschlafen.
Auch in traditionell konservativen Branchen wie das Finanz- und Personalwesen stehen unzählige StartUps bereit, die Welt von hinten aufzurollen mit Apps, die unsere Art zu bezahlen oder die Art und Weise wie Bewerber und Arbeitgeber zueinander finden grundlegend verändern – es vergeht kein Tag, an dem man als eines der führenden HR-Branchenmedien nicht entsprechende Meldungen auf dem Tisch hat. Die Recruiting-Branche ist dabei besonders interessant, weil sich hier mit Google for Jobs gerade ein großer Player anschickt, den Markt für Stellenanzeigen grundlegend umzukrempeln.

Sind die alten Branchen-Hasen unersetzbar?
Und die alten Hasen der Branche? Halten sich für unersetzbar. Laut einer an der Universität Bamberg durchgeführten Studie unter den 1000 größten Deutschen Unternehmen haben nur vier Prozent der Personaler Angst, durch Automatisierung ihren Job zu verlieren, weil ja nur ein Mensch andere Menschen beurteilen kann.
Dabei steht längst ein bunter Blumenstrauß an Alghorithmen zur Bewerberselektion zur Verfügung – von reinen eRecruiting-Systemen mit Bewerberdaten-.Verwaltung über die automatisierte psychologische Auswertung von Social-Media-Profilen bis hin zur eignungsdiagnostischen vollautomatischen Stimmauswertung – leztere wird von Experten allerdings in einem Atemzug mit Schädeldeutung genannt.
Die Esoterik neuer Ideen
Es sind nicht zuletzt solche eher esoterisch anmutenden Ideen, die die Skepsis gegen jede Art von Innovation in allen Branchen schüren. Denn längst ist es schwierig geworden, aus der Masse von Informationen und Ideen die wirklich guten und seriösen hearauszufiltern.
Immer öfter geht es mehr um Aufmeksamkeit und Klickzahlen als um Inhalte – Synonym dafür steht die im Online– Marketing derzeit agressiv geführte Diskussion um vorgeblich unseriöse Influencer. Und weil eben sprichwörtlich jeder Bauer seinen Senf zu allem dazu geben kann, wird es für das einzelne StartUp immer schwieriger, aus der breiten Masse an Informationen herauszustechen.
Die Möglichkeit zur digitalen Innovation ist dabei Segen und Fluch zugleich.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar