Die Herausforderung besteht darin, einen Mechanismus zu schaffen, der die Autonomie der Innovationsteams offen unterstützt. Ein gutes Mittel dazu ist die Innovations-Sandbox.

- Warum eine Innovations-Sandbox?
- 7 Tipps zur Einführung einer Innovations-Sandbox
- Wie man eine Innovations-Sandbox “baut”
- Die Sandbox als Lernprozess
- Die Funktion des Teamleiters
- Erste Innovationen
- Erkennen, ob die Innovation ankommt
- Sabotage vorbeugen
- Die Macht der kleinen Batchgrößen
- Kleine Experimente mit großen Erfolgen
- Fazit: Innovations-Sandbox – ein nützliches Tool
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Warum eine Innovations-Sandbox?
Ich empfehle Unternehmen die Einrichtung einer Innovations-Sandbox, die Anwendungen und Auswirkungen der neuen Innovation “einzäunt”, aber die Arbeitsmethoden des Innovationsteams nicht einengt.
Damit ebnet man den Weg zu einer nachhaltigen Innovationskultur, die auch auf lange Sicht, wenn sich Unternehmen wiederholt in ihrer Existenz bedroht fühlen, tragfähig ist.
7 Tipps zur Einführung einer Innovations-Sandbox
Wie funktioniert die Einrichtung einer solchen Innovations-Sandbox nun ganz praktisch im Unternehmensalltag? Dazu 7 Tipps im Überblick:
- Jedes Team erhält die Möglichkeit, mit Split-Run-Tests zu experimentieren, die nur die Sandbox-Elemente des Produkts oder der Dienstleistung (sofern diese aus mehreren Modulen bestehen) oder klar definierte Kundensegmente und Territorien (bei einem neuen Produkt) betreffen.
- Überwachung und Steuerung des gesamten Experiments sollte einem einzigen Team obliegen.
- Kein Experiment sollte den veranschlagten Zeitrahmen überschreiten (nor- malerweise wenige Wochen für einfache Funktionsexperimente und längere Zeitlinien bei disruptiven Innovationen).
- Kein Experiment sollte sich auf mehr als die festgelegte Kundenanzahl auswirken (normalerweise als Prozentsatz des gesamten Mainstream-Kundenbe- stands eines Unternehmens angegeben).
- Jedes Experiment sollte auf der Grundlage eines einzigen standardisierten Berichts mit fünf bis zehn (nicht mehr) aktionsorientierten Kenngrößen ausge- wertet werden.
- Jedes Team, das in der Sandbox arbeitet, und jedes darin entwickelte Produkt sollte die gleichen Erfolgsparameter nutzen.
- Jedes Team sollte während des Experiments dafür verantwortlich sein, die Kenngrößen und Kundenreaktionen zu verfolgen (Support-Anfragen, Beiträge auf Foren usw.) und dieses notfalls abbrechen, falls eine Katastrophe droht.
Wie man eine Innovations-Sandbox “baut”
Wie aber kommt ein Unternehmen nun zu einer Innovations-Sandbox? Zunächst kann die Sandbox klein sein.
Der Umfang lässt sich an den Produkten abmessen, die das Unternehmen anbietet. Ein Online-Dienst könnte sie auf bestimmte Seiten oder den User-Flow (die “Besucherführung”) begrenzen.
Die Sandbox als Lernprozess
Im Einzelhandel könnte man sie nur in bestimmten Läden oder geografischen Bereichen einführen. Unternehmen, die ein völlig neuartiges Produkt auf den Markt bringen wollen, könnten den abgeschirmten Raum rund um Kunden in bestimmten Segmenten anlegen.
Im Gegensatz zu einem Konzept– oder Markttest gelten Kunden in der Sandbox als real, das heißt, das Innovationsteam sollte versuchen, eine langfristige Beziehung zu ihnen aufzubauen. Schließlich könnten sich unter den Teilnehmern der Experimente frühe Anwender befinden, die sie schon lange vor Erreichen der Meilensteine im Lernprozess betreuen.
Die Funktion des Teamleiters
Wenn möglich, sollten die Innovationsteams funktionsübergreifend sein und einen klar erkennbaren Teamleiter haben. Das Team sollte befugt sein, Produkte oder Produktmerkmale ohne vorherige Genehmigung in der Sandbox zu entwickeln, zu vermarkten und zu nutzen.
Es sollte verpflichtet sein, über Erfolg oder Misserfolg der Sandbox-Aktivitäten Bericht zu erstatten, wobei die aktionsorientierten Kenngrößen und die Innovationsbilanz als Standard dienen. Dieser Ansatz kann selbst für Teams von Vorteil sein, die nie funktionsübergreifend gearbeitet haben.
Erste Innovationen
Die ersten Veränderungen, beispielsweise im Preisgefüge, verlangen oft keinen großen technischen Aufwand, aber eine reibungslose Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen, wie Konstruktion, Marketing, Kundendienst.
Solche Teams sind produktiver, da die langfristige Leistung an der Fähigkeit gemessen wird, Kundennutzen und nicht nur Arbeit zu schaffen. Echte Experimente lassen sich somit leichter Erfolgen oder Misserfolgen zuordnen, weil sich die Kenngrößen entweder der Ideallinie annähern oder sich nicht vom Fleck bewegen.
Erkennen, ob die Innovation ankommt
Wie auch immer, die Teams erkennen unverzüglich, ob sie mit ihren Annahmen über das Kundenverhalten richtiglagen. Durch die Verwendung der immer gleichen, einheitlichen Kenngrößen verbreiten sie die Kunde nach und nach im gesamten Unternehmen.
Da die Berichte über die Fortschritte des Innovationsteams auf der Innovationsbilanz beruhen (die im zweiten Teil des Buches beschrieben wurde), kann jeder sie irgendwann entschlüsseln und die darin enthaltenen Lektionen über die Macht aktionsorientierter Kenngrößen ableiten.
Sabotage vorbeugen
Dieser Effekt ist nicht zu unterschätzen. Selbst wenn einige das Innovationsteam ausmanövrieren möchten, müssen sie sich intensiv mit den Parametern und Lernmeilensteinen befassen. Die Sandbox fördert darüber hinaus schnelle Iterationen.
Wenn Mitarbeiter die Möglichkeit haben, sich von Anfang bis Ende in ein Projekt einzubringen, die Arbeit in kleinen Schritten erfolgt und die Beurteilung klar ist und nicht lange auf sich warten lässt, profitieren sie von den Rückmeldungen. Sie haben die Chance, umgehend und zielgerichtet zu handeln, wenn es ihnen misslingt, die Zahlen zu bewegen.
Die Macht der kleinen Batchgrößen
Folglich neigen sie dazu, sich schneller auf eine optimale Lösung zu verständigen, selbst dann, wenn ihre Ideen anfangs wenig taugen. Auch hier manifestiert sich wieder die Macht der kleinen Batchgrößen.
Die Experten aus den funktionalen Bereichen, die im Wasserfall- oder Stage-Gate-Entwicklungsprozess (mit vielen festgelegten Meilensteinen) verwurzelt sind, wurden darauf geeicht, mit extrem großen Los- oder Batchgrößen zu arbeiten.
Kleine Experimente mit großen Erfolgen
Das hat zur Folge, dass selbst zündende Ideen unter der Last verschwendeter Aktivitäten erstickt werden. Durch die Verringerung der Batchgrößen ermöglicht die Sand box den Teams, Fehler zu machen, die nicht Die Welt kosten, und schneller daraus zu lernen.
Wie wir sehen werden, können diese kleinen Anfangsexperimente zeigen, ob ein Team ein funktionsfähiges Geschäftsmodell entwickelt hat, das sich wieder in die Mutterorganisation einfügen lässt.
Fazit: Innovations-Sandbox – ein nützliches Tool
Es zeigt sich also, dass Innovations-Sandbox, richtig angewendet, tatsächlich die Experimentierfreude und Innovationskraft der Mitarbeiter fördert.
Aber natürlich muss man dabei auch auf die Einhaltung der wichtigsten Regeln, etwa der Parameter zur Erfolgsmessung, achten. Nur dann sind die Ergebnisse wirklich aussagekräftig.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar