Wie sieht gesunde Führung denn nun aus? “Macht miteinander” meint nicht, dass Sie als Führungskraft Ihren Mitarbeitern großzügig Verantwortung übertragen und sie damit überfordern.

Drohung statt Motivation
Oder es so unglücklich wie folgt formulieren: “Ich übertrage Dir die Verantwortung für dieses gesamte Projekt. Es ist anspruchsvoll – hau rein und enttäusch mich nicht!” Das klingt leider für manchen Empfänger eher nach einer Drohung als nach Motivation: In diesem Fall haben Sie als Führungskraft offensichtlich selbst Druck im Nacken, das Projekt wirklich erfolgreich abzuliefern.
Doch statt dies offen auszusprechen und transparent zu machen, versuchen Sie mit dem “enttäusch mich nicht” den Mitarbeiter dazu zu bringen, auch wirklich zu 110 Prozent zu performen. In den meisten Fällen würde die Führungskraft allerdings mehr Engagement ernten, wenn sie sich offen mitteilen und ansprechen würde, was an diesem Projekt hängt und wie wichtig es ist.
Motivation durch Freude an Selbstbestimmung
Verantwortung, die zu qualitativ hochwertigen Ergebnissen führt, lässt sich nicht erzwingen. Eine andere Form Mitarbeiter, Schüler, Familienangehörige zu demotivieren ist, dass ein Führender etwas delegiert, doch dann ständig selbst entscheiden will, kontrolliert, nachfragt, anstatt den anderen zu vertrauen.
Menschen übernehmen erst motiviert und verlässlich Verantwortung, wenn sie Freude, Selbstbestimmung sowie eine wertvolle Bedeutung, also einen Sinn, erkennen können, in dem, was sie leisten sollen. Das ist wichtig anzuerkennen, da die Art der Verantwortung, wie wir sie im Gesunden Kommunizieren und Führen anstreben, immer die ist, die jemand aus freien Stücken übernehmen will, weil er sich, anderen oder dem Unternehmen wichtige Bedürfnisse erfüllen möchte. Daher sprudelt seine Begeisterung, da entspringt ein Qualitätsanspruch, da sprießen Ideen – wie es unter anderen Vorzeichen längst nicht der Fall wäre.
Jeder leistet seinen Beitrag
Von der Natur können wir viel über den Weg von “Macht miteinander” lernen. Jeder Organismus beruht auf einem intelligenten, förderlichen Zusammenwirken seiner Teile. Jede einzelne Zelle leistet ihren ureigensten Beitrag und ist wichtig für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der nächstgrößeren Einheit, ihres Teams – zum Beispiel eines Organs. Mehrere Organe wiederum wirken innerhalb eines Organsystems zusammen, das nur dann funktioniert, wenn jedes einzelne Organ optimale Bedingungen hat, um seine Aufgaben zu erfüllen.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Alle kleinen und größeren Teile und Zusammenhänge ergeben nur als Ganzes einen gesunden Organismus. Jeder Teil erfüllt spezielle Aufträge, doch zusammen dienen sie alle dem gleichen Zweck: einem gesunden, glücklichen und erfüllenden Leben.
Von der Natur ins Unternehmen
In Unternehmen und anderen Umfeldern ist es im Prinzip genauso. Erst ein gesundes und vertrautes Miteinander und die Neugier, welche Talente, Begabungen oder Interessen jedes Individuum mitbringt, sorgen dafür, dass sich die Potenziale aller für ein Erreichen der gemeinsamen Ziele beruflich wie privat aufaddieren können.
Die Ermächtigung der Mitarbeiter nach diesem Vorbild wird durch einige grundlegende Voraussetzungen erleichtert, die es innerhalb der Führungskultur zu schaffen gilt.
Der Minimumfaktor
Ein Faktor, den wir in der Natur finden, ist der sogenannte Minimumfaktor. Er besagt, dass genau der Nährstoff der nicht ausreichend vorhanden ist, das Wachstum und die Entwicklung einer Pflanze begrenzt. Genauso ist es bei uns Menschen im übertragenen Sinne im Bezug auf unsere Bedürfnisse. Das Bedürfnis, welches gerade bei uns unterversorgt, vielleicht schon länger nicht genährt ist, wird uns irgendwann in unserer Weiterentwicklung behindern oder eingrenzen. Finden Sie heraus, welches Ihr Minimumfaktor ist, können Sie klar ansprechen, was Sie benötigen.
Finden im Umkehrschluss Vorgesetzte heraus, welches Bedürfnis bei ihren Mitarbeitern jeweils das ist, was gerade Dünger braucht, könnten sie ihre Mitarbeiter deutlich leichter fördern und Aufgaben übertragen, die ihren Anforderungen optimaler entsprechen.
Entwickeln Sie ein Bedürfnisbewusstsein
Dafür ist die Entwicklung eines Bedürfnisbewusstseins von großer Hilfe, unablässig ist allerdings das neugierige und explorierende Gespräch zwischen dem Führenden und dem Geführten. Wir sind nicht alle Tannen – jeder braucht andere Standortfaktoren, Boden-, Licht-, Wasser- oder Gruppierungsverhältnisse.
Um langfristig Mitarbeiter zu Mitunternehmern zu machen, die auch solche sein wollen, braucht es zuerst die Entscheidung der Führungskräfte, echte “Macht miteinander” zu wollen. Dann können sie beginnen, die Prinzipien des gesunden Führens zu fördern.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Weg mit dem Stress {+AddOn nach Wunsch}
- Fuck You, Perfekt {+AddOn nach Wunsch}
- Letzte Chance! Tu es jetzt oder nie {+AddOn nach Wunsch}
- Ja Nein Vielleicht? Was tun wenn Sie nicht wissen was Sie wollen {+AddOn nach Wunsch}
- Like a Boss – So werden Sie wichtig {+AddOn nach Wunsch}
- IT Recruiting & Fachkräftemangel {+AddOn nach Wunsch}
- Chef werden & bleiben {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
4 Antworten zu “Gesund Führen & Kommunizieren: Grundlagen der Mitarbeiter-Motivation”
– Empfehlenswerter Beitrag h9VbJKMkSL
Gesund Führen & Kommunizieren – Teil 2: Grundlagen der Motivation von Angela Dietz: Wie sieht … – Empfehlenswerter Beitrag i9V6gLmSIz #Beruf #Bildung
Gesund Führen & Kommunizieren – Teil 2: Grundlagen der Motivation von Angela Dietz via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag OWrwY7HJB2
Gesund Führen & Kommunizieren – Teil 2: Grundlagen der Motivation von Angela Dietz via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag wEm0YZrHY7