Erfolg: Eine Frage des persönlichen Auftretens
Erfolg im Business und Privatleben ist auch eine Frage des persönlichen Auftretens. Stilvoll überzeugen heißt, mit den Spielregeln im gesellschaftlichen Umgang vertraut zu sein. Ob beim Geschäftsessen oder auch beim gemeinsamen Essen mit Bekannten: In jeder Situation kommt es darauf an, sich angemessen zu präsentieren. Wenn Sie als Gastgeberin oder Gastgeber zu einem Geschäftsessen einladen, gilt es einige Kleinigkeiten – mit großer Wirkung – zu beachten.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Das Geschäftsessen verlangt eine exakte Planung. Die Gastgeberin oder der Gastgeber machen sich rechtzeitig Gedanken darüber, welche Kriterien sie als Gastgeber bei der Restaurantwahl beachten sollten.
Erste Überlegungen
Vor jedem Geschäftsessen sollten einige grundlegende Überlegungen geklärt werden:
- Welche Gäste lade ich zu welchem Anlass ein?
- Kenne ich die Ansprüche meiner Gäste (Vegetarier, koschere Küche,…)?
- Anzahl der Gäste?
- Zeitpunkt der Tischrede?
- Festes Menü oder Essen à la carte?
- Raucher/Nichtraucher?
- Spezielle Räumlichkeiten?
- Sonderwünsche?
- Getränkeempfehlungen und Alternativen?
Die Auswahl des Restaurants und der Ablauf
Für die Auswahl des Restaurants kann ich einen Restaurantführer hinzuziehen. Sie kennen das Restaurant noch nicht und testen es daher rechtzeitig vorher – sie wollen ja schließlich keine peinlichen Überraschungen erleben. Sind sie mit dem Probeessen zufrieden, kann gleich gebucht werden. Mit dem Restaurantchef besprechen die Gastgeber die Wünsche. Doch wie läuft so ein Geschäftsessen eigentlich genau ab?
- Der Ehrenplatz ist grundsätzlich rechts neben dem Gastgeber oder der Gastgeberin. In Österreich kann der männliche Ehrengast auch links neben der Gastgeberin sitzen, dann ist er ihr Tischherr.
- Als Gastgeber gibt man bei der Menübestellung eine Empfehlung ab. So wissen die Gäste sofort, in welchem (auch preislichen) Rahmen das Essen ausgerichtet ist, und können dementsprechend bestellen.
- Die Gastgeberin / der Gastgeber hat eine Tischrede geplant und mit dem Service abgestimmt. Sie / er erhebt sich und beginnt mit der kurzen Rede.
- Tischreden sollten immer mit dem Service abgesprochen werden und werden grundsätzlich zwischen Hauptgang und Dessert gehalten. Eine Rede dauert: „Nicht länger als ein Glas Champagner prickelt“ – also zwischen drei und fünf Minuten. Der Inhalt sollte sich an folgenden Themen orientieren: freuen, grüßen, hoffen, wünschen, danken, bitten.
Was ist sonst noch zu beachten?
Beim Aperitif machen sie ihre Gäste miteinander bekannt und stellen jeden Gast mit einigen passenden Bemerkungen vor. So können die Gesprächspartner leichter eine Unterhaltung beginnen. Die Gastgeber unterhalten sich mit ihren Gästen und überblicken trotzdem die Situation im Raum. Sie begleiten dann ihre Gäste zum Tisch und platzieren sie nach Ihrem Rang. Der wichtigste Kunde bekommt den besten Platz.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Nachdem ein Essen falsch serviert wurde, reklamiert die Gastgeberin / der Gastgeber ganz diskret beim Servicepersonal. Der Teller wird sofort ausgetauscht, und der Gast erhält unverzüglich sein bestelltes Gericht. Die Gastgeberin / der Gastgeber hat ihren Platz so ausgewählt, dass sie/er sich mit all den Gästen unterhalten kann. Sie/er beobachtet, ob auch alle Gäste an der Konversation teilhaben.
Das Essen beenden
Bei einem Geschäftsessen ist nicht immer einfach den Gästen zu signalisieren, dass man den Abend beenden möchte. Daher sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen:
- Sie wollen natürlich nicht den Eindruck erwecken, dass sie keinen schönen Abend hatten oder ihre Gäste jetzt „hinauswerfen“ wollen.
- Im Restaurant kann man sich geschickt mit der Frage: „Darf ich Ihnen noch ein letztes Getränk bestellen?“ retten. Die Gäste können daran erkennen, dass Sie aufbrechen möchten.
- Schon bei der Tischreservierung hat die Gastgeberin / der Gastgeber mit dem Restaurantchef vereinbart, dass die Rechnung an ihre Firma geschickt wird. Somit gibt es für sie/ihn keine Notwendigkeit, den Tisch zu verlassen, um zu bezahlen.
- Beim Hinausgehen verabschiedet sich die Gastgeberin / der Gastgeber bei den Gästen und organisiert bei Bedarf noch ein Taxi.
Das Buffet
ist eine besondere Form der Speisenpräsentation und erfreut sich bei den Gästen nach wie vor großer Beliebtheit. Statt der herkömmlichen Menüfolge – Vorspeise, Hauptgericht, Dessert – werden bei einem Buffet alle Speise gleichzeitig aufgetragen, allerdings werden Platten, Schüssel und Co auch in dieser Reihenfolge platziert.
- Die Buffetarten sind vielfältig: vom Frühstücksbuffet zum Brunchbuffet, Lunchbuffet, Salatbuffet, Galabuffet bis zum Dessertbuffet.
- Im Idealfall sind Besteck, Servietten und Gläser bereits auf den Tischen eingedeckt, damit der Gast beide Hände frei hat, um sich am Buffet zu bedienen.
- Statt sich Teller übervoll zu laden, bietet ein Buffet die Möglichkeit, mehrmals zum Buffet zu gehen. Die Reihenfolge sollte einhalten werden und holen Sie nicht zuerst das Dessert.
- Das Buffet zu eröffnen obliegt dem Gastgeber/der Gastgeberin und wird von den Gästen auch erwartet.
- Beim Flying Buffet werden die Speisen in Schälchen und Gläsern oder auf kleinen Tellern serviert und sobald sie leer sind werden sie vom Service gleich wieder eingesammelt. Kleine Löffel oder Gabeln sowie Servietten werden dem Gast gereicht. Oft handelt es sich auch um Fingerfood.
- Das Frühstücksbuffet verlockt immer wieder Gäste dazu, sich dort mit Obst und Speisen für den Tag zu versorgen. Das ist unpassend und mittlerweile wird in manchen Hotels auch am Buffet extra schriftlich darauf hingewiesen.
Dies sollte man bei einem Buffet vermeiden:
Daneben gibt es auch einige No-Gos, die Gäste beim Buffet unbedingt vermeiden sollten:
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
- Zum Buffet gehen bevor es eröffnet wurde
- Vordrängeln, um schneller zu sein als andere Gäste
- Schon am Buffet oder auf dem Weg zum Tisch essen
- Zu viel auf den Teller laden
- unappetitliches Durcheinander auf dem Teller
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurse oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern).
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Geschäftsessen stilvoll meistern: 5 X 5 Tipps fürs Kundendinner - Empfehlenswerter Beitrag wbf4HCOqpo
Geschäftsessen stilvoll meistern: 5 X 5 Tipps fürs Kundendinner von
Maria Theresia Radinger
via @berufebilder - Empfehlenswerter Beitrag N0UqMYqRoY
Geschäftsessen stilvoll meistern: 5 X 5 Tipps fürs Kundendinner von
Maria Theresia Radinger
via @berufebilder - Empfehlenswerter Beitrag ZncsUfn8eB
Geschäftsessen stilvoll meistern: 5 X 5 Tipps fürs Kundendinner von Maria Theresia Radinger - Empfehlenswerter Beitrag f79OSVVu1W - Empfehlenswerter Beitrag 3qg2xwWQMZ