Gehalts-Alternativen, sogenannte Fringe-Benefits und Compensations, sind bei Arbeitgebern wie Arbeitnehmern beliebt – besonders der Dienstwagen. Eine Studie zeigt, wo er zum Standard gehört – und wo Arbeitgeber nachlegen müssen, wenn qualifizierte Fach- und Führungskräfte anlocken wollen.

- Dienstwagen als Standardausstattung?
- Studie zeigt: Wer hat einen Dienstwagen – und wer nicht?
- Über die Zusatzleistungen-Studie
- Die wenigsten Beschäftigten besitzen ein Dienstauto
- Verteilung von Firmenwagen ist unter anderem von der Position im Unternehmen abhängig
- Frauen und Fachkräfte fahren seltener Firmenwagen
- Firmenwagen-Verteilung nach Branchen
- Konsum- und Gebrauchsgüter-Branche auf Platz 2
- Volkswagen dominiert Firmenwagenflotte
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Dienstwagen als Standardausstattung?
Dienstwagen gehören zu den wohl bekanntesten Zusatzleistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Ob sich ein Firmenwagen aus Beschäftigtenperspektive am Ende lohnt, sollte jeder zusammen mit dem Arbeitgeber prüfen.
Studie zeigt: Wer hat einen Dienstwagen – und wer nicht?
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Fest steht jedoch, dass Dienstwagen in bestimmten Berufen oder auf einer entsprechend hohen Hierarchieebene zur Standardausstattung dazugehören.
In unserem diesjährigen “Firmenwagenmonitor 2018” haben wir von Compensation Partner untersucht, in welchen Branchen und Berufen Dienstfahrzeuge am verbreitetsten sind.
Über die Zusatzleistungen-Studie
Darüber hinaus haben wir ermittelt, wie hoch die durchschnittlichen Bruttolistenpreise sind und welche Automarken am häufigsten genutzt werden.
Für die Untersuchung haben wir 453.367 Angaben von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern analysiert. 60 Prozent der Daten stammen von männlichen Beschäftigten – 40 Prozent von Frauen.
Die wenigsten Beschäftigten besitzen ein Dienstauto
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Wie die Studie zeigt: Nur die Wenigsten fahren überhaupt ein Dienstfahrzeug. Das hängt, wie Sie unten noch lesen werden, eng mit ihrer Position im Unternehmen zusammen und hängt auch von der Branche ab.
Tatsache ist: Von den 453.367 befragten Beschäftigten gaben nur elf Prozent an, einen Firmenwagen gestellt zu bekommen.
Verteilung von Firmenwagen ist unter anderem von der Position im Unternehmen abhängig
Wer einen Firmenwagen fährt und wer nicht, ist von diversen Faktoren abhängig. Einer davon ist die Position im Unternehmen. Je höher diese Position ist, desto höher auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Firmenwagen als Zusatzleistung angeboten wird.
Das bedeutet also, unter Führungskräften sind Dienstwagen deutlich häufiger vorhanden. Laut Studie fahren fast 50 Prozent der männlichen Abteilungsleiter und Geschäftsführer ein Dienstauto.

Frauen und Fachkräfte fahren seltener Firmenwagen
Bei den weiblichen Führungskräften fällt diese Zahl deutlich niedriger aus: Hier sind es nur noch 27,4 Prozent.
Unter Fachkräften sind Firmenwagen dagegen seltener anzutreffen. Bei den Männern verfügen 12,1 Prozent über ein Dienstfahrzeug – Frauen kommen auf lediglich 3,2 Prozent.
Firmenwagen-Verteilung nach Branchen
Betrachten wir ausschließlich die Branche, ergibt sich folgendes Bild: Am häufigsten kommen Dienstautos im Baugewerbe zum Einsatz. An diesem Ergebnis hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas verändert.
Bauleiter, Architekten oder Handwerksmeister müssen zum Teil auf Baustellen vor Ort sein, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht immer einfach zu erreichen sind. Darüber hinaus haben sie nicht selten gleich mehrere Einsatzorte zu betreuen und müssen entsprechend flexibel sein.
Fast jeder vierte Beschäftigte in der Baubranche besitzt ein Dienstauto
Dies sorgt für eine hohe Verbreitung von Firmenwagen: Fast jeder Vierte fährt hier ein Dienstauto. Allerdings sind die Kosten pro Dienstfahrzeug im Vergleich nicht ganz so hoch.
Der durchschnittliche Bruttolistenpreis für einen Firmenwagen im Baugewerbe liegt bei 36.155 Euro.
Konsum- und Gebrauchsgüter-Branche auf Platz 2
Auf dem zweiten Platz folgen Konsum- und Gebrauchsgüter mit einem Firmenwagenanteil von 21,6 Prozent. Hier kostet ein Dienstwagen durchschnittlich 45.885 Euro.
Den dritten Platz mit 20,7 Prozent belegt der Großhandel. Laut Auswertung sind hier auch die teuersten Firmenwagen im Einsatz. Ein Fahrzeug kostet durchschnittlich 49.905 Euro.
Gesamtbereichsleitung: Im Vertrieb fahren die meisten ein Dienstauto
Je nach Beruf variiert die Verbreitung von Firmenwagen. Besonders oft kommen sie unter Gesamtbereichsleitern vor. Mit einem Anteil von über 77 Prozent fahren Vertriebsleiter am häufigsten ein Dienstauto. Es folgen Niederlassungsleiter mit 75 Prozent und Geschäftsführer mit 65,5 Prozent.
Auch unter Fachkräften dominiert der Vertrieb. 21,6 Prozent der Beschäftigten fahren in diesem Bereich einen Firmenwagen. Es folgen Technik und IT mit einer Verbreitung von 12,9 beziehungsweise 8,7 Prozent.

Volkswagen dominiert Firmenwagenflotte
Die häufigste Automarke ist Volkswagen. Von allen untersuchten Fahrzeugen ist VW mit 27,5 Prozent mit Abstand das am meisten gefahrene Modell.
Es folgen Audi mit 17,2, BMW mit 12,5, Skoda mit 9,8 und Mercedes mit 8,6 Prozent. Somit deckt der VW-Konzern mit seinen Marken über 50 Prozent der Firmenwagenflotte ab.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar