Neben der Erfassung von Fehlern müssen auch ein Bewusstsein für mögliche Fehler und die entsprechende Schadensbegrenzung geschaffen werden. Wie das geht, erfahren Sie hier.

- Sofortmaßnahmen
- Jeder muss mitdenken
- Ursachenforschung
- Mögliche Ursachen von Fehlern durch Mitarbeiter sind
- Mehrere Ursachen greifen ineinander
- Unterschied zur Sündenbock-Kultur
- 5 Mal “Wieso”-Fragen
- Checkliste zur Ursachenforschung
- Qualität und Risikomanagement verbinden
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Sofortmaßnahmen
Folgende wichtige Fragen sollte sich jeder Mitarbeiter im Fehlerfall sofort stellen:
- Wer muss informiert werden?
- Welches Zeitfenster haben wir?
- Welche Strategien gibt es zur Schadensbegrenzung?
Jeder muss mitdenken
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Jeder betroffene Mitarbeiter ist aufgefordert, sich Gedanken zu den Sofortmaßnahmen zu machen. Im Sinne der Schadensminimierung ist es wesentlich, mindestens zwei Strategien zu entwerfen und zu bewerten.
So entstehen Notfallpläne, die immer wieder ergänzt, bearbeitet und aktualisiert werden müssen.
Notfallpläne greifen nur dann, wenn der richtige Zeitpunkt zum Eingreifen nicht verpasst wird. Dies ist ein wichtiges Ziel einer funktionierenden Fehlerkultur.
Ursachenforschung
Um aus einem Fehler positives Wissen für die Zukunft zu ziehen, ist es erforderlich abzuklären, welche Umstände den Fehler ausgelöst haben.
Dabei geht es aber nicht um die jeweilige Person! Hilfreich ist es, die Zusammenhänge und Hintergründe zu untersuchen.
Mögliche Ursachen von Fehlern durch Mitarbeiter sind
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
- mangelnde Fachkenntnisse
- mangelnde Fähigkeiten
- Überforderung
- Unterforderung
- emotionale Ausnahmesituationen
- zu wenig bzw. falsche Informationen
- individuelle Wissensdefizite
- Zeitdruck
- Leistungsdruck
- unklare Zielvereinbarungen
- eine zu komplexe Ablaufdokumentation
- organisatorische Mängel
- unklare Kompetenzverteilungen
- Führungsdefizite
- technische Mängel
- Fehlentscheidungen
- eine mangelhafte innere Einstellung
Mehrere Ursachen greifen ineinander
Oft fallen mehrere Ursachen zusammen oder greifen ineinander. Es ist daher nicht immer einfach, die Situation genau zu analysieren.
Bei der Analyse geht es darum, hartnäckig nachzufragen und sich nicht mit “Erstantworten” zufriedenzugeben.
Unterschied zur Sündenbock-Kultur
Wenn der Mitarbeiter merkt, wie wichtig die Ursachenforschung seitens der Verantwortlichen genommen wird, lernt er, mit konkreten und aussagekräftigen Antworten dazu beizutragen, die wahren Hintergründe aufzude-
cken.
Hier liegt der große Gegensatz zur “Sündenbockkultur”: Diese schützt meist nur das dahinterliegende mangelhafte System im Umgang mit Fehlern. Nicht immer tritt der wahre Grund sofort zutage. Bleiben Sie bei der Spurensuche hartnäckig! Hilfreich ist hierbei die sogenannte 5-Mal-Nachfrage-Methode:
5 Mal “Wieso”-Fragen
Fragen Sie bei der ersten Antwort noch einmal nach, und dann noch einmal, insgesamt fünf Mal. Aber fragen Sie am besten nicht “Warum”, sondern besser “Aus welchem Grund” oder “Wieso”.
Warum-Fragen sind von der kommunikativen Seite her negativ verhaftet, weil sie uns empfindungsmäßig in unsere Kindheit und Schulzeit zurückversetzen:
Checkliste zur Ursachenforschung
“Warum hast Du Deine Hausübung nicht gemacht?” “Warum ist Dein Zimmer nicht aufgeräumt?” Schon damals wussten wir darauf keine Antwort, diese Art von Ursachenforschung in der “familiären Fehlerkultur” war nicht sehr zielführend.
- Wann ist der Fehler aufgetreten?
- Wann wurde er entdeckt?
- Was genau war der Fehler?
- Welche Umstände haben den Fehler ausgelöst?
- Wo genau hat der Fehler begonnen?
- Wie ist er entstanden?
- Welche Auswirkungen hat er?
- Handelt es sich um einen Einzelfehler oder gibt es eine Verkettung von
Fehlern? - Ist der gleiche Fehler schon anderen Mitarbeitern passiert?
- Besteht die Gefahr, dass dem Mitarbeiter dieser Fehler wieder passiert?
- Passieren Fehler immer wieder nach demselben Muster?
- War Überarbeitung und/oder Überforderung im Spiel?
- War es ein Kommunikations-, Übermittlungs- oder Darstellungsfehler?
- Waren Systemfaktoren für den Fehler (mit-)verantwortlich?
- Waren Umweltfaktoren beteiligt?
- Was wurde bereits unternommen, um die Folgen zu mildern?
- Kann gegebenenfalls eine Kontrollstelle zwischengeschaltet werden?
- Was wurde unternommen, um den Fehler zu vermeiden?
- Was kann noch unternommen werden, um den gleichen Fehler in Zukunft
zu vermeiden?
Qualität und Risikomanagement verbinden
Die Verbindung zum Qualitäts- und Risikomanagement, das vielfach schon länger implementiert ist, steht dabei im Mittelpunkt. Die rechtliche Situation der Fehlerkultur wird ebenfalls erläutert. In der Folge geht es darum, die aktuelle Situation gemeinsam zu durchleuchten.
- Die Fragen an die Teilnehmer in dieser Phase des Workshops lauten:
- Was ist ein Fehler? Wie definieren wir Fehler?
- Wo ist die Grenze zwischen den Begriffen “grob fahrlässig” und “vorsätzlich” zu ziehen?
- Welche Konsequenzen hat das Vertuschen von Fehlern?
- Was bedeutet konstruktive Fehlerbehandlung?
- Wo stehen wir jetzt? Wo wollen wir hin?
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar