Seit 6. Januar 2018 gilt die verschärfte Form des Entgelttransparenzgesetzes. Es soll für Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen sorgen, aber Kritiker bemängeln, dass die Regelung nicht weit genug geht. 2 X 5 Tipps, wie Sie wirklich mehr Gehalt bekommen.

Was bringt das Entgelttransparenzgesetz?
Das Entgelttransparenzgesetz Gesetz trat bereits im Juli 2017 in Kraft. Sein Ziel: Arbeitnehmer sollen vom Arbeitgeber Auskunft darüber verlangen können, was Kollegen verdienen.
Damit soll vor allem das sogenannte Gender-Pay-Gap, die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen geschlossen werden. Denn, so die Theorie, wer weiß, was Kollegen verdienen, hat beim Chef gleich eine Argumentationshilfe für mehr Gehalt.
5 Hürden für die Auskunftspflicht
Leider wird dieses heere Ziel durch allerlei Hürden erschwert, denn es gelten folgende Regelungen:
- Damit ein Mitarbeiter einen Antrag auf Gehaltsauskunft stellen kann, muss sein Unternehmen mindestens 200 Angestellte haben.
- Die Auskunft kann immer nur gegeben werden für Kollegen, die einen ähnlichen Job haben, wie man selbst.
- Was das konkret bedeutet, steht in einem Leitfaden des Bundesfamilienministeriums. In Kürze heißt ähnliche Tätigkeit: Man muss sich im Unternehmen gegenseitig ersetzten können.
- Und die Auskunft darf auch nur für Kollegen des jeweils anderen Geschlechts gegeben werden.
- Zuguterletzt müssen mindestens sechs Kollegen des jeweils anderen Geschlechts ähnlichen Job haben wie man selbst.
Mehr Geld: Das können Arbeitnehmer stattdessen tun
Es zeigt sich also, dass in der Praxis sehr viele Hindernisse der konkreten Auskunftspflicht im Wege stehen und dass nur ein kleiner Teil der Arbeitnehmer überhaupt das Gehalt seiner Kollegen erfahren und daraus eine Argumentation für mehr Gehalt wird ableiten können.
Wer also beim Chef ein höheres Gehalt verargumentieren will, tut gut daran, sich nicht auf gesetzliche Regelungen zu berufen, sondern seinen Chef mit guten Argumenten selbst zu überzeugen. Wir haben die wichtigsten Tipps aufgelistet:
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
1. Gegenleistung wird erwartet
Wer mehr Geld will, muss seiner Firma auch etwas bieten. Das bedeutet, im Vorfeld entsprechendes Engagement zu zeigen und Zusatzaufgaben zu übernehmen. Doch nicht nur: Fachkräfte können häufig mit Spezialwissen oder besonderen Qualifikationen punkten, die für den Arbeitgeber nützlich sind.
Hier können Weiterbildungen helfen. Und Topleute mit guten Kontaken sind für jede Firma ein Imagegewinn. Frühzeitig Networking zu betreiben, zahlt sich später im Gehaltspoker also aus. Wer jedoch keinen solchen Mehrwert bietet, sondern lediglich unzufrieden ist und um jeden Preis seine Gehaltsforderung durchsetzen will, steht schnell auf der Abschussliste.
2. Lassen Sie sich nicht abschrecken
Chefs schieben bei Gehaltsverhandlungen schnell die schlechte Wirtschaftslage vor, selbst wenn dieses in der Praxis gar nicht so schlecht ist. Denn sie wissen, welche Signale sie damit an Ihre Mitarbeiter aussenden – nämlich: “Leute, arbeitet brav, haltet die Füße still und kommt mir bloß nicht mit der Forderung nach mehr Gehalt.”
Doch Mitarbeiter, die etwas auf sich halten, sollten sich von solchen Attitüden nicht abschrecken lassen, denn genau darum geht es den Chefs ja in der Regel. “Jetzt erst recht!” – sollte die Devise viel mehr lauten. Denn besonders Fachkräfte mit speziellen Qualifikationen können trotz Krise vom Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt profitieren – und zwar nicht nur bei Neueinstellungen.
3. Arbeite viel und rede darüber
Doch der Geldsegen fällt in der Regel nicht vom Himmel: Auch wenn man jahrelang gut gearbeitet hat, nehmen Chefs das meist als Selbstverständlichkeit wahr. Daher denkt kaum ein Unternehmen daran, seinen qualifizierten Mitarbeitern freiwillig mehr zu zahlen.
Im Gegenteil: Vorgesetzte lernen sogar in Seminaren, Gehaltswünsche abzuwehren. Gerade deshalb sollten leistungsbereite Mitarbeiter selbst das Gespräch mit dem Chef suchen und dabei ihre hervorragenden Leistungen für das Unternehmen betonen.
4. Warum Gehaltsforderungen gut für die Karriere sind
Denn ein Gehaltszuwachs macht nicht nur persönlich zufriedener, sondern kann sogar die Karriere fördern: Wer viel für ein Unternehmen tut, unterstreicht mit der Forderung nach mehr Geld noch seine Leistungsbereitschaft. Denn für jedes Unternehmen ist es gerade in Krisenzeiten wichtig, dass die gut qualifizierten Mitarbeiter motiviert sind und nicht aus Frust über zu wenig Bezahlung innerlich kündigen.
Außerdem werden qualifizierte, gut bezahlte Mitarbeiter seltener entlassen, weil es schwieriger ist, sie zu ersetzen und eine entsprechend hohe Abfindung für das Unternehmen teuer werden kann. Allerdings: Alles mit Maß und Ziel. Die Forderung sollte der Branche und den persönlichen Qualifikationen entsprechen.
5. Alternativen zur Gehaltserhöhung
Eine Alternative zur Gehaltserhöhung kann eine leistungsbezogene Bezahlung sein, ein Modell, dass sich auch in Deutschland mehr und mehr durchsetzt. Dabei kann der Arbeitnehmer zusätzlich zum festen Gehalt ein leistungsabhängiges Plus bekommen.
Wichtige hierbei sind jedoch, das genau vereinbart wird, welche Ziele erreicht werden müssen, um das Plus zu bekommen. Für Arbeitnehmer bedeutet diese Vergütung jedoch immer auch das Risiko, weniger zu bekommen als mit einer fixen Vergütung.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Digital sichtbar werden & überzeugen {+AddOn nach Wunsch}
- Recruitingwissen für Jobsucher {+AddOn nach Wunsch}
- Neustart!! Jobwechsel & Berufliche Neuorientierung in der Arbeitswelt {+AddOn nach Wunsch}
- Erfolg per Empfehlung {+AddOn nach Wunsch}
- Nein sagen mit Erfolg {+AddOn nach Wunsch}
- Sag Nein zur Mental Load Falle {+AddOn nach Wunsch}
- Kompetenz zählt! So zeigen Sie Leistungswillen & Skills {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
3 Antworten zu “Entgelttransparenzgesetz & Auskunftspflicht beim Gehalt: 2 X 5 Tipps für mehr Geld”
Bringt Entgelttransparenzgesetz & Auskunftspflicht beim Gehalt: 2 X 5 Tipps für mehr Geld via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag B53qxUUBs6
Bringt Entgelttransparenzgesetz & Auskunftspflicht beim Gehalt: 2 X 5 Tipps für mehr Geld via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag GqYsSnXgYz
Bringt Entgelttransparenzgesetz & Auskunftspflicht beim Gehalt: 2 X 5 Tipps für mehr Geld – Empfehlenswerter Beitrag Ll1VpO2XZi – Empfehlenswerter Beitrag yquVxjTXLd