Im digitalen Welt sind neue Fähigkeiten gefragt. Doch wie stellt man diese Kompetenzen fest, ohne auf Selbstdarsteller hereinzufallen?

stiftung-neue-verantwortung

Frisch gesurfte wissen mehr

Wenn wir über kompetenzbasiertes Arbeiten reden, dann fällt vielen Gunter Dueck ein, ehemaliger IBM-Manager und Mathematik-Professor, der mit seinem Vortrag auf der re:publia 2011 für Aufsehen sorgte. Nach seiner Prognose werden sehr viele Berufe ihre Bedeutung verlieren, weil wir dank Internet viel mehr selbst erledigen können – etwa Fahrkarten kaufen oder Informationen recherchieren.

Schon heute, so sagte Dueck ein wenig sarkastisch, weiß ja so mancher Patient, der zwei Stunden im Internet gesurft ist, mehr als sein Arzt. Was übrig bleibt, sind die schwierigen Beratungs- und Verwaltungsaufgaben, für die Deutschland mehr Fachkräfte braucht.Doch komplexe Aufgaben verlangten nicht nur Fachkönnen –  das werde ja zum guten Teil vom Internet geliefert –, sondern soziale Gewandtheit, emotionale Intelligenz, Managementtalent, Verhandlungsgeschick, Selbstverantwortung, Unternehmergeist.

Kreativität wird als Krankheit betrachtet

Die Bücher zum Thema (Werbung)

Tipp: Sie können diesen Text auch als PDF oder einen eKurs zum Thema herunterladen. Im Shop finden Sie zudem spannende Inspirationen, um Ihren Erfolg zu erleben, dazu Angebote & News im Newsletter! (Werbung)

In einer Sitzung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages “Internet und digitale Gesellschaft” zum Thema “Veränderungsprozesse in der digitalen Wirtschafts- und Arbeitswelt” kritisierte Dueck, dass Kreativität in der Schule als Krankheit betrachtet wird.

Zudem sei die Vermittlung sozialer Kompetenz kein Bestandteil des Bildungssystems. Laut Dueck verliert die reine Fachausbildung an Bedeutung, und Soft Skills werden immer wichtiger. Er geht sogar so weit zu sagen: Nur wer die entsprechenden Soft Skills und Anpassungsfähigkeit an die moderne, digitale Gesellschaft mitbringt, wird es schaffen.

Das Prekariat fällt hinten runter

Damit sind wir bei den Nachteilen des rein kompetenzbasierten Arbeitens: Es gibt nämlich nicht wenige Leute, die dabei hinten runterfallen, das sogenannte Prekariat. Gerne wird vergessen, dass diese Art zu arbeiten nicht selten zu unsicheren, schlecht bezahlten Beschäftigungen führt.

U.a. mit Ursula Engelen-Kefer diskutierte ich in einer Expertenrunde über kompetenzbasiertes Arbeiten bei der Stiftung neue Verantwortung in Berlin. Mit dabei war auch Dr. Stefan Pfisterer von der BITKOM. Er nannte zum Vergleich die USA, wo auf dem Arbeitsmarkt vor allem kurzfristig verwendbare Fähigkeiten nachgefragt seien, was ohne Zweifel Chancen böte, aber auch dazu führe, dass nicht langfristig in einen Arbeitnehmer investiert werde.

Nicht jedem lieg die Selbstdarstellung

Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!

Die nachhaltige Entwicklung, das Kompetenzbündel hinter einem Beruf, werde dort nicht gesehen. Eine grundsätzliche Abwendung von Berufen hin zum rein kompetenzbasierten Arbeiten sei daher nicht wünschenswert, so Pfisterer.

Einen weiteren Grund habe ich auch in meinem persönlichen Umfeld oft erlebt: Es ist einfach nicht jeder für dieses freie, selbständige unternehmerische Arbeiten geschaffen. Dazu ein aktuelles Beispiel von Julia Seeliger, ehemalige TAZ-Redakteurin, ehemalige FAZ-Autorin, ehemaliges Mitglied der Grünen, heute Geschäfsführerin der Piratenpartei Bonn,  die in einem mittlerweile gelöschten Beitrag schrieb:

Selbstvermarktung bis in Letzte?

“Guten Tag, mein Name ist Julia Seeliger, ich bin 33 Jahre alt und habe keinen Job. Mehr als ein Jahr versuchte ich es selbständig in den Bereichen Webdesign und Journalismus und es hat nicht geklappt. Aus unterschiedlichen Gründen kann ich so nicht arbeiten. Zu allererst, weil ich nie so arbeiten wollte, zum anderen, weil ich alleine nicht arbeiten kann, und zuletzt, weil ich mich selbst nicht bis ins Kleinste vermarkten kann und will.”

Damit spricht sie ein Problem an, das aus dem kompetenzbasierten Arbeiten resultiert: Die ständige Notwendigkeit, sich zu vermarkten – und die Frage ob das wünschenswert ist. Ich erinnere mich an eine Veranstaltung in Berlin, wo ausgerechnet PR-Berater Facebook als das Ende der Bescheidenheit bezeichneten.

11.000 Euro per Facebook-Like?

Vor einiger Zeit hatte die internationale Hochschule Bad Honnef/Bonn eine diskussionswürdige Aktion gestartet. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde ein Voll-Stipendium in Höhe von 11.000 Euro für ein Fernstudium vergeben. “Votes” sammeln die Teilnehmer, indem sie Freunde, Familie und Bekannte via Facebook, eMail oder Kontaktliste einladen und auffordern, für sie zu stimmen. Die IUBH erklärt die Fähigkeit zur Selbstvermarktung ganz offen zum Ziel des Wettbewerbs.

Eine weitere Gefahr der Selbstvermarktung bis ins Kleinste: Dass die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr verschwimmen. Freunde on- und offline sind auch Kollegen, man ist, wenn man nicht aufpasst, rund um die Uhr im Einsatz, und die hohe persönliche Identifikation mit dem Job birgt die Gefahr von Überarbeitung und Burnout. Mit diesen Gefahren gilt es, umgehen zu lernen.

Die Gesellschaft kann mit dem neuen Arbeiten nicht umgehen

Daneben zeigen allerdings auch Vorstöße wie die Rentenversicherungspläne von Ursula von der Leyen, wie wenig der Gesetzgeber und auch die Gesellschaft mit diesen neuen Arbeitsformen umzugehen wissen. Dies führt zu absurden Situationen in der Sozialversicherung – zum Beispiel weil Kranken- und Rentenversicherung bei Selbständigen nicht nach dem tatsächlichen Einkommen berechnet werden, sondern nach bestimmten, ungerechten Mindestsätzen.

Und genau dazu passt auch die Struktur unserer (Bildungs)Landschaft, deren Zeugnisse und Zertifikate bis heute mehr auf das Abfragen von Wissen als auf das Vermitteln grundlegender Fähigkeiten ausgerichtet sind.

Die Lösung: Kompetenzmessung mit Large-Scale Assessments?

Das Problem sei, so sagte Dr. Agnes Dietzen vom Arbeitsbereich Kompetenzentwicklung am Bundesinstitut für Berufsbildung, dass die Entwicklung zuverlässiger Verfahren zur Kompetenzmessung (Fachbegriff: Large-Scale Assessments oder LSA) noch in den Kinderschuhen stecke. Ein großes Problem sei etwa die fehlende Vergleichbarkeit von Fähigkeiten, die in unterschiedlichen Bildungssystemen wie etwa der Hochschule oder der beruflichen Bildung erworben werden.

Auch Leistungen aus anderen Bereichen wie Ehrenamt, Sozialdienste oder Pflegleistungen in der Familie sollten in die Kompetenzfeststellung einfließen, sagte Dietzen – machte aber gleichzeitig klar, dass hier noch viel zu tun ist, denn bislang erschwere das Fehlen von validen, objektiven und dennoch praktikablen Standards den Vergleich.

Den Wandel aktiv mitgestalten

In Deutschland arbeite man da zur Zeit nur sehr zögerlich an der Umsetzung eines Qualifikationsrahmens auf Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rats zur Einrichtung des Europäischen Qualifikationsrahmens. Einen Grund für die fehlende Durchlässigkeit für verschiedene Berufe sieht Dietzen auch in berufsständischen Interessen. “Wir denken zu sehr in kleinen Kategorien und sollten mehr in Berufs-Familien denken”, sagte Dietzen.

Im Wesentlichen glaube ich, dass sich flexible Arbeitsformen, wie wir sie heute schon aus dem digitalen Bereich kennen, auch auf andere Bereiche ausdehnen werden. Es bringt dabei nichts, in alten Vorstellungen zu verharren; man muss sich mit diesem Wandel der Arbeitswelt auseinandersetzen und ihn aktiv gestalten, damit nicht am Ende die negativen Punkte überwiegen. Allerdings sollte man auch die Nachteile dieser neuen Arbeitsform sehen und ihnen so gut wie möglich entgegenwirken.


Top Bücher zum Thema

Text als PDF lesen

Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.

4,99Kaufen

Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing

Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services

5,00 / pro Monat   Buchen

eKurs on Demand buchen

Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!

29,99Kaufen

Individuelles eBook nach Wunsch

Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de

79,99Kaufen