Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Katharina Antonia Heder (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 21.07.2024 • Zuerst veröffentlicht am 10.10.2013 • Bisher 4285 Leser, 1369 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
In letzter Zeit gibt es viele Unternehmen, die über Social Media im Sinne sozialer Netzwerke hinaus, aktiv werden möchten: Sie haben für sich das Potenzial dieser Medien erkannt und versuchen die Vorteile strategisch zu nutzen, um den Ertrag zu steigern und den veränderten Marktbedingungen gerecht zu werden. Gleichzeitig muss man jedoch fragen, ob und in welchem Umfang dieser Weg wirklich funktioniert.
Wer darüber nachdenkt, was eine Medialisierung von Unternehmen wirklich bedeutet, dem fällt zunächst vermutlich die Einführung einer neuen Software ein. In der Tat steckt hinter der Idee des Social Business jedoch mehr als eine neue Anwendung: Das Social Business aus sich heraus prägt einen neuen Führungsstil, der die Beziehungen von Mitarbeitern neu ordnet.
Damit erklärt sich auch das größte Problemfeld: Demographisch betrachtet werden nur wenige Mitarbeiter jubeln, wenn der Chef ein soziales Netzwerk einführt. Dies ist jedoch gleich der erste Präzedenzfall, welcher zeigt, wozu diese Dinge taugen. Die Veränderung der Kommunikation von Informationen trägt zu einem transparenter, authentischeren und nachvollziehbaren Führungsstil bei.
Wer das verstanden hat und seinen Mitarbeitern diese Idee verständlich macht, der hat den Grundstein für eine erfolgreiche Migration seines Unternehmens gelegt.
Viele Unternehmen fragen sich erst, wie sie etwas umsetzen, bevor sie dazu kommen, warum sie etwas tun. Der Einsatz von Facebook zeugt in vielen Unternehmen bis zum heutigen Tag von dieser Einstellung. Es wird als Absatz- und Werbemedium verstanden. Dialoge werden dort – so wirkt es für Außenstehende – öfter gemieden als geführt.
Im Sinne des Social Business muss dies anders sein: Wer sein Unternehmen auf den veränderten Markt einstellen möchte, wird nicht darum umhin kommen, zunächst seine Mitarbeiter und deren Arbeitsweise zu verstehen, bevor er sich nur einen Gedanken zu möglichen Lösungen macht.
Eine Software, die Arbeit erleichtert, gibt es nicht von der Stange, sondern die genaue Kenntnis tatsächlicher Prozesse und Arbeitsabläufe gibt zunächst die Grundlage auf der aufgesetzt werden kann. Denkbar und möglich erscheint indes die Umstrukturierung von Arbeitsfeldern: Weg von Aufgabenbereichen, hin zu konkreten Tätigkeiten.
So mutet es fast ironisch an, dass viele Unternehmen diesen Weg nicht nur anstreben, sondern forcieren. Dabei steht zwar die Frage, wie man Mitarbeiter zur Nutzung anregen könne, im Vordergrund, aber man muss deutlich einschränken, dass die eigentliche Frage lautet, wieso Mitarbeiter dies nicht nutzen sollten.
In aller Regel ergibt es sich durch den falschen Ansatz zu Beginn: Erst die Software, dann die Human Ressources. Deshalb wird es in Zukunft für das Erlebnis eines segenreichen digitalisierten Unternehmens stärker darauf ankommen, die Menschen zu sehen, ihre Arbeit zu bewerten und diese dann in eine Software zu übertragen.
Es liegen noch viele Jahre des Wandels vor uns.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Katharina Heder ist Digital Media Manager und Consultant.Nach dem Studium der Germanistik bildete sich Heder als New Media Managerin mit dem Schwerpunkt Sport weiter und absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung Onlinekommunikation.Sie berät Unternehmen darin, strategische Kommunikation in sozialen Netzwerke als Ausdruck eines Teils des eigenen Geschäftsmodells zu verstehen. Gleichzeitig nutzt sie Social Media Strategien dazu, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.Das Thema Aus- und Weiterbildung von Social Media Managern erhält das Interesse von Katharina, wenn sie nicht gerade diverse Sportarten verfolgt. Weitere Artikel von ihr findet man auch auf dem SocialMedia-Blog. Ihr Portfolio ist auch auf Torial zu finden. Mehr Informationen unter frauheder.de Alle Texte von Katharina Antonia Heder.
Das digitalisierte Unternehmen: Fluch oder Segen? | B E R U F E B I L D E R –
[…] In letzter Zeit gibt es viele Unternehmen, die über Social Media im Sinne sozialer Netzwerke hinaus, aktiv werden möchten: Sie haben für … […]
RT @Digitalnaiv: Das digitalisierte Unternehmen: Erfolg hängt von den Mitarbeitern ab | @simonejanson STIMMT + von L…
Das digitalisierte Unternehmen: Fluch oder Segen?
RT @Digitalnaiv: Das digitalisierte Unternehmen: Erfolg hängt von den Mitarbeitern ab | @simonejanson STIMMT + von L…
RT @Digitalnaiv: Das digitalisierte Unternehmen: Erfolg hängt von den Mitarbeitern ab | @simonejanson STIMMT + von L…
Das digitalisierte Unternehmen: Erfolg hängt von den Mitarbeitern ab | @simonejanson STIMMT + von Leadership #SocBiz
Das digitalisierte Unternehmen: Fluch oder Segen?
Schreiben Sie einen Kommentar