Alle reden von viralem Marketing, alle naselang bekomme ich Links zu angeblich tollen Recruiting- und Marketing-Videos geschickt, die meist auch noch sehr teuer produziert sind.
Dabei lässt sich ein viraler Effekt oft schon sehr einfacher und auch preisgünstiger erreichen: Nämlich schlicht mit einer guten, witzigen Idee. Kreativität statt Kohle! Leider erkennt nicht jeder das Potenzial.
Die Aktion von Atout France
Zum Beispiel mit dieser Aktion von Atout France: Marie, Claude, Gérard und Paul heißen die französischen Quietscheenten, von denen die Französische Zentrale für Tourismus, ATOUT FRANCE, 500 Stück verteilt hat. Jede von ihnen mit typisch französischen Outfits und den dazu passenden Namen: “Marie, die glamouröse Pariserin”, “Claude, der Künstler”, “Gérard, le français” (hier im Bild) und “Paul, der Gourmet”.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Wer bei der Verteilaktion leer ausging, kann übrigens auch seine eigene Ente in Frankreich fotografieren. Als Gewinn winken zwei Frankreich-Touren für jeweils zwei Personen. Wie es geht mit der Teilnahme und dem Gewinnen, steht auf der Website von ATOUT FRANCE:
Lustige Aktion
Die Idee mutet lustig an. So schreibt ATOUT FRANCE:
Nimm eine von unseren oder Deine eigene Quietsche-Ente mit in Deinen nächsten Frankreichurlaub. Fotografiere Deinen Reisebegleiter an Deinem Lieblingsort und poste Dein Bild in der Galerie unseres “Enten-Fotocontests” auf. Die Facebook-Community kührt dann die schönsten Quietscheenten-Schnappschüsse. Eure Fotos dürft ihr natürlich bis zum Ende des Wettbewerbs eingesenden. Unter den 10 beliebtesten Bildern verlosen wir zwei “Enten”-Spritztouren für jeweils 2 Personen: Mit Air France geht es nach Paris und von dort aus weiter ins Burgund oder in die Normandie… natürlich stilecht in Frankreichs sympathischstem Fahrzeug, einer “Ente” (Citroën 2 CV)!
Die Nachteile von Facebook
Eine gelungene Aktion und die Fotos auf Facebook machen Lust auf mehr. Schade nur, dass ATOUT FRANCE dabei so eindeutig auf Facebook setzt und nicht z.B. auf der eigenen Website eine Community aufbaut.
Denn das Ziel der Crowdsourcing-Aktion ist, neben Tourismus-Marketing für Frankreich, eindeutig das Bekanntmachen der Facebook-Seite. Doch genau hier zeigen sich die Grenzen von Facebook bei den Gestaltungsmöglichkeiten:
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Nur zu blöd zum Suchen?
Zwar wurde die Veranstaltung über Facebook angekündigt, der entsprechende Beitrag ist jedoch längst durchgelaufen, auf der Startseite halten kann man ihn ja nicht. Und es gibt eigens eine App mit Bild für den Wettbewerb, die Teilnahmebedingungen oder die entsprechende Website fehlen jedoch.
Fazit: Ich habe länger nach Hinweisen zur Teilnahme suchen müssen und musste schließlich Google betätigen, wo aber nicht etwa die Suche nach Fotowettbewerb, sondern nach “ente frankreich facebook” den erhofften Treffer brachte. Aber vielleicht bin ich auch nur zu blöd, die Hinweise zu finden?
Viele Köpfe denken mehr als einer
Übrigens hat Crowdsourcing ja mit Open Journalism, partizipativem Journalismus & Bürgerjournalismus oder Graswurzel-Journalismus zu tun. Das ist eine Form des Journalismus, bei der Bürger durch eigene Medien am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen können – via Twitter, Facebooks und Blogs.
Die Idee dahinter, getreu dem Motto “Tausende Köpfe denken mehr als einer”: Je mehr Menschen sich an der Wahrheitsfindung beteiligen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, diese auch wirklich zu finden. Wahrheitsfindung per Crowdsourcing sozusagen.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Von Medienvertretern hingegen wird diese Form des Journalismus gerne verspottet, als irrelevant abgetan oder als preiswerte Konkurrenz angesehen. Doch was liegt näher, als Crowdsourcing auch gezielt für die Recherche und das Marketing von Medien einzusetzen?
Eine alte Geschichte kreativ neu erzählt
The Guardian, bekannt dafür, Open Journalism gezielt für die Berichterstattung einzusetzen, hat nun einen TV-Spot gelauncht, der auf amüsante Weise die Vorteile des Open Journalism erklärt.
Dazu nahm sich das Blatt die bekannte Geschichte von den Drei kleinen Schweinchen und dem Wolf vor, der das Haus wegpustet – und drehte sie kreativ um. Im Video nämlich müssen sich kleinen Schweinchen vor einem Gericht verantworten – wegen Mord am Wolf.
Alles ist anders, als man denkt
Und während eine heftige Diskussion darüber entbrennt, ob die Schweinchen nun unschuldig sind oder nicht, bringt The Guardian Mit Hilfe seiner vielschichtigen Kommunikationskanäle gemeinsam mit Lesern und Nutzern die Wahrheit ans Licht:
Die drei Schweinchen sind nämlich Versicherungsbetrüger, der Wolf hatte Asthma und hätte das Haus der Drei nie wegpusten können. Sieg für die Schwarmintelligenz aus dem Internet! Und Sieg für The Guardian, der so ziemlich kreativ auf die Möglichkeiten des partizipativen Journalismus aufmerksam macht.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Weitere Aktionen geplant
Übrigens plant The Guardian im Zusammenhang mit der Campagne weitere kreative Aktionen. Der Spot von Regisseur Ringan Ledwidge wird von britischen TV-Sendern wie Channel 4, E4 und Film4 gesendet.
Eine Plakatkampagne in britischen Städten läuft und man will sogar 24 Stunden lang die britischen Webseite von YouTube übernehmen.
Die Chance zum Virale Marketing hat McDonalds hingegen glatt verpasst. Und das, ohne eine entsprechende Aktion überhaupt initiiert zu haben.
Mir ist natürlich klar, dass Künstler Peter Pink keine Marketing-Aktion im Kopf hatte, als er seine Kartoffeln vor McDonalds am Hermannplatz in Berlin Neukölln aufstellte. Eher vermutlich eine Anti-McDonalds Aktion.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
2000 Likes auf Facebook
Allerdings hat die witzige Aktion bei Facebook bislang gut 2000 Likes, wurde 644 mal geteilt und etwa 30 mal kommentiert, außerdem ist sie in diversen Blogs zu finden. McDonalds hingegen hat seinem Spitznamen McDoof alle Ehre gemach, wie der Fotograf bei Facebook erzählt:
“Die Aktion endete damit das eine Frau aus McDonalds rauskam und die Protesting Potatoes weg gekehrt hat. Sie sagte ‘Das geht hier nicht, mit den Kartoffeln.’ “
Potenzial der Aktion nicht erkannt
Tja, McDonalds hat offenbar das virale Potenzial einer solchen Aktion nicht erkannt. Aus Künstler-Sicht kann man darüber wahrscheinlich froh sein. Aus Marketing-Sicht ist das einfach nur dämlich.
Offenbar drehte man lieber weiter aufwändig produzierte, langweilige Videos. Während sich der Rest der Welt über Kartoffeln amüsiert.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern).
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sehr geehrte Frau Janson,
vielen Dank für diesen Artikel, wir freuen uns, dass Sie unsere Gewinnspielaktion vorgestellt haben!
Da Ihnen der Aufbau unserer Facebook-App, die das Herzstück des Gewinnspiels bildet, offenbar teilweise etwas problematisch erscheint, möchten wir gerne kurz auf einige Punkte eingehen:
Die Aktion richtet sich an die über 8.000 Fans unserer Seite www.facebook.com/UrlaubinFrankreich – an diese hatten wir auf Anfrage kostenlos insgesamt 500 “französische” Quietscheenten verteilt, die für die Teilnahme am Gewinnspiel beim jeweiligen Urlaubsort in Frankreich fotografiert werden sollen. Weitere Enten wurden in 3 deutschen Städten bei Streetmarketing-Aktionen verteilt. Die gesamte Aktion spielt sich auf der App “Foto-Wettbewerb” unserer Facebook-Seite ab – hier können seit dem 2. Mai und noch bis zum 30. September Enten-Schnappschüsse aus Frankreich hochgeladen werden. Unsere Facebook-Community kürt ab dem 14. Juli per Voting die 10 schönsten Bilder, unter denen wir 2 Frankreich-Reisen für das Jahr 2013 verlosen.
Wir halten Facebook für diese sehr interaktive Form von Gewinnspielaktion für eine sehr geeignete Plattform, was sich durch die überaus positive Resonanz unserer Fans bisher bestätigt hat. Die gesamte Aktion und unsere 4 Enten Marie, Claude, Gérard und Paul bleiben hier ständig im Gespräch und unsere Fans posten immer wieder Bilder und kurze Urlaubsberichte von ihren Enten – wir hoffen daher, dasss ich im Laufe des Sommers unsere Galerie noch mit vielen lustigen Bildern füllen wird.
Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel finden die User auf jeder Seite der App jeweils im Footer-Bereich in Form eines Links zum ausführlichen Text, außerdem wird der Teilnehmer vor dem Abschicken noch einmal per Link auf die Teilnahmebedingungen und die Hinweise zum Datenschutz hingewiesen, sodass jeder User über den Ablauf und die Bedingungen des Spiels informiert ist.
Wir hoffen, Ihnen damit weitergeholfen zu haben und wünschen natürlich viel Glück, falls Sie doch noch am Gewinnspiel teilnehmen!
Schöne Grüße aus Frankfurt,
Caroline Oberfeld
Marketing – Französische Zentrale für Tourismus
Liebe Frau Oberfeld, danke für Ihren Kommentar.
Nach mehrmaligem Überprüfen Ihrer App habe ich zwischenzeitlich festgestell, dass sich dort tatsächlich etwas tut: Nach einigen Malen Draufklicken hat sich die Navigationsleiste in der App tatsächlich gezeigt, vorher habe ich zig Mal auf das Bild geklickt und nichts ist passiert Zum Zeitpunkt, als ich den Beitrag geschrieben habe, wirkte die App einfach nur wie ein Bild für mich, das hat mich sehr irritiert. Wie ich schon geschrieben habe – vielleicht war ich auch nur zu blöd, die richtige Stelle zum Draufklicken zu finden ;-)
Meine Kritik richtet sich daher gar nicht gegen die Aktion an sich, sondern gegen Facebook und die eingeschränkten Darstellungsmöglichkeiten bzw. eben genau solche Bugs dort. Facebook ist nunmal technisch fehlerhaft, hat in der Gestaltung so seine Tücken. Vom Datenschutz ganz zu schweigen. ich denke da nur an Geschichten, bei denen einfach die Seiten gesperrt oder gelöscht wurden. Und man weiß nicht, was in Zukunft mit FB sein wird, zumal jetzt nach dem Börsengang. Ausführlicher habe ich dieses Thema auch in meinem Buch “Nackt im Netz” behandelt und hier einen Artikel dazu geschrieben.
Ich will da gar keine Angst machen, nur zu bedenken geben, dass es vielleicht nachhaltigere Lösungen gäbe. Ich kann auch gut verstehen, dass man einen gut laufenden Kanal ohne Grund nicht einfach aufgeben möchte – und Facebook ist ja auch in gewisser Weise sehr bequem, man erhält ein schnelles Feedback- es kann aber zum Problem werden.
Zudem hat ein Blog langfristig den Vorteil, dass man die Rechte an seinen Einträgen und Bildern behält und diese übersichtlich archivieren kann – und dann erhält man plötzlich Interview-Anfragen zu Themen, über die man schon seit Jahren schreibt oder Hunderte von Likes zu einem alten Artikel erhält, weil das Thema plötzlich hochkocht. Facebook hingegen ist wie ein Durchlauferhizter: Läuft durch, kocht hoch und ist dann nicht mehr auffindbar.
Vermutlich hat da jeder so eine Präferenzen ;-)
Gruß
Simone Janson
Das ist echt eine süße Idee. Teilnehmen könnte sich da tatsächlich lohnen :)
Dann viel Glück!
Foto-Gewinnspiel-Aktion von ATOUT FRANCE: Crowdsourcing mit Ente #Business
Foto-Gewinnspiel-Aktion von ATOUT FRANCE: Crowdsourcing mit Ente: Gerade wurde ja unser Crowdsourcing-Report ver…
Foto-Gewinnspiel-Aktion von ATOUT FRANCE: Crowdsourcing mit Ente #g
Foto-Gewinnspiel-Aktion von ATOUT FRANCE: Crowdsourcing mit Ente #g