Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Für Ihren beruflichen wie persönlichen Erfolg Informationen, die Sie wirklich brauchen: Staatlich geförderter Verlag, beteiligt an geförderten EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltige Wohnformen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Oliver Bartels (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 18.08.2024 • Zuerst veröffentlicht am 20.08.2014 • Bisher 5240 Leser, 1094 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Bildlich gesprochen ist Coaching kein Navigationsgerät oder GPS, das Richtungen und Wegänderungen vorgibt. Sondern Coaching befähigt den Klienten, dass er selbst Richtung und Wegänderung definiert.
Menschen mit psychischen Erkrankungen oder anderen Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit1 gehören (tatsächlich) ausschließlich in die Hände entsprechend ausgebildeter Therapeuten (und natürlich haben auch Psychotherapiepatienten noch Selbststeuerungsfähigkeiten!).
Und diese Feststellung äußern wir aus Überzeugung und nicht, weil rechtliche Rahmenbedingungen das von uns verlangen. Was uns wichtig ist: Systemisches Coaching richtet sich, im Gegensatz zur Psychotherapie, an “gesunde” Personen und nicht an Patienten. Das ist ein wichtiger Unterschied.
Diese Abgrenzung hat nun auch eine ganz praktische Bedeutung für den (internen) Coach. Stellen Sie keine Diagnosen, wenn Sie dafür nicht ausgebildet sind, mit Patienten zu arbeiten und Diagnosen zu stellen. Sondern sagen Sie es, wenn sie nicht helfen können bzw. wollen!
Sollten Sie innerhalb eines Coachings zu dem Schluss kommen, dass Sie dem Menschen, der sich von Ihnen helfen lassen möchte, nicht helfen können (aus welchen Gründen auch immer), dann sagen Sie es. Gerade heraus. Wertschätzend. Und trotzdem deutlich.
Haben Sie keine Angst, Ihre Wahrnehmung zu schildern, aber vermeiden Sie Ratschläge. Das heißt, vermeiden Sie zu sagen: “Du brauchst eine Therapie.”
Sondern schildern Sie den Teil Ihres Eindrucks, der Sie betrifft: Ich kann Dir nicht helfen. Sagt jemand selbst von sich, er sei krank oder schildert Krankheiten: Sagen Sie nicht: “Du brauchst einen Arzt.” Sagen Sie: “Ich bin kein Arzt.”
Vermeiden Sie Beurteilungen oder Zuschreibungen, wie beispielsweise: “Du bist alkoholkrank.” oder “Du bist Alkoholiker.” (Und fragen Sie auch nicht: “Könnte es sein, dass Du alkoholkrank bist?”, denn das ist das selbe.)
Schildern Sie das, was Sie wahrnehmen: “Ich rieche Alkohol bei Dir. Auf mich wirkst Du betrunken (…)”
Vermeiden Sie, zu diagnostizieren: “Du bist magersüchtig.” Aber trauen Sie sich, Ihren Eindruck in Worte zu fassen. Sagen Sie beispielsweise: “Ich beobachte, dass Du immer dünner wirst.” Oder: “Du riechst nach Erbrochenem. (…)”
Um die Unterschiede noch einmal deutlich zu machen, habe ich für Sie die folgende Checkliste zusammengestellt. Und das alles sind keine Defizite im Coaching, sondern es zeichnet Coaching im Besonderen als Technik und Haltung aus.
Die Lösungen kommen im Coaching von demjenigen, der das Problem hat. Dies ist der größte Unterschied zu anderen Beratungsformen.
Somit ist ein gelungenes Coaching-Gespräch keinesfalls die Beratschlagung oder Suggestion (etwas so oder anders zu tun), sondern es ist genau das Gegenteil.
Die Unterstützung liegt in der Hilfe, die Lösung in und durch sich selbst zu suchen und zu finden. Und nur so passt das Ergebnis dann auch optimal zur Person, zur Situation und Umgebung.
Gleichzeitig nimmt es den Hilfesuchenden wertschätzend ernst, indem es ihm zutraut, genauso gut (ja eigentlich besser) passende (Problem-) Lösungen zu finden, wie der Coach.
Gleichzeitig ist Coaching gnadenlos: Es wirft den Menschen zurück auf die eigene Verantwortung für das eigene Leben.
Es sagt dem Hilfesuchenden, dass niemand es besser weiß oder wissen kann und dass nur er die passende und somit für ihn “richtige” Entscheidung treffen bzw. Lösung finden kann. Und das ist der tatsächliche Zauber im Coaching. Wenn der Coach das hinkriegt, kann der Coaching-Klient zaubern.
Jeder Mensch ist in der Lage und hat die Kraft dazu, seine Probleme, Themen und Situationen selbständig zu lösen (Ausnahmen finden sich bei therapiebedürftigen Patienten).
Daraus folgt, dass wir uns als Coaches erlauben können, Vertrauen in die Lösungskraft des Coaching-Klienten zu haben. Denn der Coaching-Klient ist auch für seine Lösung des Problems verantwortlich.
Die Lösung beginnt im Kopf des Coaching-Klienten. Dem Coaching-Klienten steht wiederum ein Coach gegenüber. Und dieser ist für das erfolgreiche Durchführen des Coachings, den Coaching-Prozess, verantwortlich.
Coaching beginnt im Kopf des Coaches. Lassen Sie uns gemeinsam in den Kopf eines Coaches schauen: Dort entscheidet sich, wie das Coaching ablaufen wird.
Das “wie” hängt ganz maßgeblich von der Haltung des Coaches ab. Die Haltung eines Coaches lässt sich als innere Einstellung oder als persönliche Erfahrung umschreiben; sie beinhaltet alle Paradigmen und Grundannahmen des Coaches.
Die Antworten auf die folgenden Fragen machen die Grundlage aus, die beim Coach mitschwingt, sobald er sich für eine Methode oder eine Technik entscheidet. Das meinen wir, wenn wir von Haltung sprechen. Und das ist der Zusammenhang zwischen Coaching und dem Kopf des Coaches.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Oliver Bartels ist Trainer und Berater.Nach dem Studium der Rechtswissenschaften (Schwerpunkt Arbeitsrecht) in Frankfurt am Main und in Erlangen und umfassenden Weiterbildungen war er viele Jahre als Personalleiter in verschiedenen internationalen Dienstleistungs- und Handelsunternehmen tätig. Hier konnte er insbesondere Erfahrungen in der Leitung und Entwicklung von Teams, im Coaching in Konfliktsituationen und in der Verhandlung mit Mitarbeitervertretern sammeln. Er ist (Co-)Autor von mehreren Fachartikel sowie drei Büchern. Alle Texte von Oliver Bartels.
RT @jobcollege: Was kann Coaching – Teil 6: Im Kopf des Klienten: Bildlich gesprochen ist Coaching kein Naviga… #B…
Was kann Coaching – Teil 6: Im Kopf des Klienten: Bildlich gesprochen ist Coaching kein Naviga… #Beruf #Bildung
Was kann Coaching – Teil 6: Im Kopf des Klienten –
Was kann Coaching – Teil 6: Im Kopf des Klienten –
Was kann Coaching – Teil 6: Im Kopf des Klienten –
Was kann Coaching – Teil 6: Im Kopf des Klienten –
Schreiben Sie einen Kommentar