Sind Chatboots “The next big thing” in der Kommunikation? Oder kommt es trotz digitalem und mobilem Hype bald zur Ernüchterung aufgrund der unpersönlichen Art und Weise der chattenden Roboter?

Best of HR – Berufebilder.de®

Möglichkeiten und Grenzen

Sie schleichen sich fast unbemerkt in unser Leben. Dialogprogramme, die uns vorgaukeln, da wäre jemand am anderen Ende, der uns versteht. Wir werden uns noch wundern, was in diesem Bereich alles möglich ist. Und zugegeben erleichtern sie auch heute schon in vielerlei Hinsicht unser Leben.

Andererseits stoßen sie in einigen Disziplinen an ihre Grenzen – und wir mit ihnen. Oder sind wir einfach nur noch nicht bereit, unsere menschlichen Grenzen im Denken zu überschreiten?

6 Thesen zur Künstlichen Intelligenz in der Kommunikation

Ich habe mir daher die Frage gestellt, was menschliche Kommunikation überhaupt ausmacht und was die Entwicklung der künstlichen Intelligenz daran ändern wird. Dazu 6 Thesen.

  1. Mensch-Maschine-Systeme: Mensch-Computer-Interaktion. Mensch-Maschine-Kommunikation. Schnell werden Mensch, Schnittstelle und technisches System zu einem großen Ganzen, das im Zuge der Industrie 4.0 bejubelt wird. Doch unterstützten möglichst viele Mensch-Maschine-Systeme tatsächlich unsere Entwicklung? Fordert es uns nicht vielmehr als dass es uns fördert? Verbinden uns die immer komplexer werdenden technischen Möglichkeiten miteinander? Oder trennen sie uns von dem, was uns als Menschen ausmacht? Miteinander zu sprechen, miteinander Probleme zu lösen, miteinander zu wachsen!
  2. Die letzte Bastion: Immer mehr Maschinen umgeben uns – im privaten wie im beruflichen Umfeld. Vom Smart Home, das mehr Sicherheit und Komfort verspricht, geht es in die digitale Fabrik an den vollautomatisierten Arbeitsplatz. Und das alles gesteuert von einem mobilen Dialogprogramm. Greifen Technik und künstliche Intelligenz jetzt also auch noch in die letzte Bastion der menschlichen Kommunikation ein? Ersetzen Chatboots, Siri, Alexa oder Google Now den Dialog zwischen zwei realen Menschen?
  3. Ist Künstlichte Intelligenz perfekt!? Jein, denn künstliche Intelligenz ist intelligent – so sagt es der Name. Sie lernt, sie kann hören, sprechen, verstehen. Sie kann durchaus einen hohen Intelligenzquotienten aufweisen. Das hat Vorteile. Die Navigationssteuerung beim Auto lässt uns den Blick und die Aufmerksamkeit auf den Verkehr konzentrieren – wir sprechen mit “ihr”. Hotelsuche per Smartphone, Kundendienstanliegen beim Telekommunikationsanbieter per Call – alles perfekt. Inhaltlich auf jeden Fall.
  4. Es fehlt an Emotionen: Woran es hapert, ist die Emotion. Denn eine Emotionale Intelligenz, liebevoll EQ genannt, fehlt der Maschine. Natürlich kann ich dem Kundeninformationssystem sagen, dass etwas nicht funktioniert. Aber wie verärgert ich bin, kann das System nach wie vor nicht erfassen. So intelligent ist es nun doch nicht. Und das ist technisch auch nachvollziehbar: Im Moment ist es eine reine Vertonung der Schriftsprache, bei der Stimme und Körpersprache fehlen.
  5. Grenzen der Dialogprogramme: Wenn wir davon ausgehen, dass die Wort-Kommunikation einst erschaffen wurde, um ein Bedürfnis, einen Wunsch oder ein Befinden auszudrücken, kann das genau das Wort alleine nicht. Es braucht die entsprechende Haltung, die Betonung dazu. Ein Wort wie “super” kann zynisch, nichtssagend, lobend, oder begeistert wirken. Je nachdem, wie es ausgesprochen wird. Auf jeden Fall kann die Aussage diametral anders sein, wenn ich die Feinheiten in der Stimme wahrnehme. Dazu braucht es keine Intelligenz, sondern Einfühlungsvermögen. Fakt ist, dass häufig sehr intelligente Menschen die Feinheiten ebenfalls nicht wahrnehmen können – ähnlich den super-intelligenten Chatboots. Der Kunde sagt “SUPER” = der Kunde ist zufrieden, so speichert es das System ab. Egal, wie zynisch-beleidigend es eigentlich gemeint war.
  6. Wie funktioniert Kommunikation überhaupt? Beziehungen zwischen Menschen werden zu über 75 Prozent durch die Kommunikation geprägt. Im Umkehrschluss gilt ebenfalls, dass 75 Prozent der Kommunikation beziehungsrelevant sind. Im Guten wie im Schlechten. Damit ist die Beziehung zwischen Mensch und Mensch gemeint. Und da 75 Prozent eine nicht unerhebliche Größe ist, bleibt es wohl dabei, dass die menschliche Kommunikation dort, wo es nicht um nur einen rein sachdienlichen Hinweis geht, durch nichts zu ersetzen ist. Außer wir ziehen die Beziehung zu einem Gerät ernsthaft in Betracht…