Achtung Platzhirschgerangel
Eigentlich ist Mobbing Platzhirschgerangel: Wer mobbt, hat Angst um seine Position und versucht diese zu Verteidigen – allerdings mit unfairen Mitteln und hintenrum, nicht in einem offenen Kampf. Den scheuen Mobber oft!
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Text im kompletten Buch mit Rabatt bzw. eKurs zum Thema buchen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Zum Beispiel, indem Kollegen einfach wichtige Informationen einfach nicht ausrichten oder man trotz aller Anstrengung immer wieder kritisiert wird. Indem man immer nur die unangenehmen oder gar sinnlose Arbeiten abbekommt. Oder indem andere böse Gerüchte über einen in Umlauf bringen und hintenherum über einen tratschen. Wehrt sich das Mobbingopfer nicht sofort, kann die Ablehnung schnell zur systematischen Schikane werden.
Keine Einzelhandlung, sondern ein Verhaltensmuster
Denn Mobbing ist keine einzelne Handlung, sondern ein Verhaltensmuster, das meist über einen längeren Zeitraum abläuft. Dahinter steckt in vielen Fällen Methode. Gerade wenn in Krisenzeiten die Angst um den Arbeitsplatz groß ist, wird verstärkt gemobbt, um Konkurrenten auszuschalten. Wenn es der Konjunktur besser geht, nimmt das innerbetriebliche Mobbing in der Regel ab.
Laut einem Bericht der Initiative „Neue Qualität der Arbeit” sind elf Prozent der Beschäftigten in Deutschland schon einmal drangsaliert worden. Meist sind die Mobber Kollegen oder der Chef. Eine Minderheit wird auch von Untergebenen gemobbt. Psychologen gehen davon aus, dass die Täter ihre eigenen negative Gefühle und Ängste durch das Mobbing kompensieren.
Mobbing in Sozialen Medien
Außerdem hat Mobbing gerade durch die Sozialen Medien wieder ungeahnte Bedeutung gewonnen. Zum einen führt Social Media uns tagtäglich vor Augen, wie scheinbar besser es anderen Menschen geht. Zum anderen mach Social Media gerade anonymes Cybermobbing viel, viel einfacher.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Text im kompletten Buch mit Rabatt bzw. eKurs zum Thema buchen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Zwar ist Mobbing nicht zwingend ein Teil von Social Media, aber, so findet unsere Autorin Katharina Antonia Heder in ihrem Beitrag zu Cybermobbing in Sozialen Medien, nimmt man eben gleichsam durch das Verbinden mit bestimmten und nicht mit allen Nutzern, die Beimessung von Berechtigungen für bestimmte Inhalte natürlich auch eine Ausgrenzung bestimmter Nutzer vor. Heder fasst zusammen:
„Dessen muss keine negative Absicht vorausgehen oder eine geplante Ausgrenzung als Motiv zugrunde liegen, sondern es liegt im natürlichen Handeln von Menschen sich mit den Menschen zu beschäftigen, die ihnen wichtig sind. Im Unterschied zum Arbeitsleben besitzen soziale Netzwerke ein ernsthaftes Problem, was den Umgang mit Mobbing angeht: Die Inhalte sind schwer aufzuspüren, da sie durch Einstellungen zu Privatsphäre, Nicknames und dergleichen verbogen werden. Gleichzeitig kann ich als Betroffener die Inhalte zwar melden – löschen kann sie jedoch neben dem Urheber lediglich der Plattforminhaber und das kann dauern.“
Frauen werden häufiger gemobbt
Zwar gibt es nicht das typische Mobbing-Opfer, doch sind besonders junge Berufstätige unter 25 Jahren sowie ältere Arbeitnehmer betroffen. Fast dreimal häufiger werden Frauen gemobbt als Männer, die mehrheitlich die Täter sind. In der Regel sind Mobbingopfer im Durchschnitt ängstlicher, unterwürfiger und konfliktscheuer.
Das Problem ist: Auf Dauer erträgt niemand solche persönlichen Angriffe ohne Blessuren. Regelmäßige feindselige Angriffe rufen negative Gefühle und starke Verunsicherungen bei den Betroffenen hervor, was zumeist nicht ohne Folgen auf ihr Arbeits- und Leistungsverhalten bleibt.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Text im kompletten Buch mit Rabatt bzw. eKurs zum Thema buchen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Studie: 71 % durch mobbing demotiviert!
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fühlen sich 71,9 Prozent der Betroffenen durch das Mobbing demotiviert, 67,9 sind verstärkt misstrauisch, 58,9 Prozent ziehen sich von Ihrer Umwelt zurück.
Dazu kommen Ohnmachtsgefühle (57,7 Prozent), Leistungs- und Denkblockaden (57,0 Prozent), Selbstzweifel an den eigenen Fähigkeiten (54,3 Prozent), Angstzustände (53,2 Prozent) und Konzentrationsschwächen (51,5 Prozent).
Etwas dagegen tun – nur was?
Mann sollte Mobbing nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es kann zu Kündigung, schweren körperlichen Beschwerden, psychischen Störungen bis hin zur dauerhaften Erwerbsunfähigkeit und sogar Selbstmord des Opfers führen.
Daher ist es wichtig rechtzeitig etwas dagegen zu tun, indem man mit anderen darüber spricht und sich Rat und Hilfe holt. Das wichtigste ist aber, sich zu wehren und dem Täter rechtzeitig Grenzen zu setzen, damit dieser sich nicht darin bestätigt fühlt weiter zu mobben.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Text im kompletten Buch mit Rabatt bzw. eKurs zum Thema buchen. Regelmäßige Sonderaktionen oder News per Newsletter!
Wirtschaftliche Nachteile!
Aber auch das Unternehmen hat Nachteile durch Mobbing: Der Produktionsausfall durch Mobbing beläuft sich Schätzungen zufolge allein in Deutschland auf über 4,4 Milliarden Euro pro Jahr. Grundsätzlich sollten Betriebe dafür sorgen, dass Mobbing gar nicht erst auftritt – z.B. indem Sie die Arbeitsorganisation ändern.
Denn: Monotone Arbeit, starker Druck, extreme Konkurrenzsituationen oder Überforderung führen oftmals dazu, dass Beschäftigte ihren Frust an einem vermeintlich schwächeren Kollegen abreagieren.
Text als PDF, Buch bzw. eKurs zum Thema oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Zum Thema mit diesem Text Buch mit Rabatt kaufen: Werden Sie kostenlos Mitglied, dann sehen Sie hier den Preis mit 20% Rabatt. Nach dem Kauf können Sie die ePub-Datei herunterladen. Sie wollen lieber ein gedrucktes Buch? Bitte hier klicken! Sie können das Buch auch erst hier ansehen.
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern).
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
oder eine Gesellschaft, die gerne geschlossen wäre…
Es ist eine ganz neue Interpretation von „Geschlossener Gesellschaft“ ;)…
Kollegenhölle Mobbing 1/2: Warum gibt es Mobbing?: “Die Hölle sind die anderen” sagte der fran… - Spannender BeitragmRpNglhZkx #Beruf #Bildung
After examine a couple of of the weblog posts in your website now, and I truly like your means of blogging. I bookmarked it to my bookmark website list and shall be checking again soon. Pls check out my website online as properly and let me know what you think.
Pingback: Hilfe ich werde gemobbt « Mobbing, Recht & Politik
Pingback: Mobbing « Mobbing-web Info