Bewerbungs-Tests sind für viele Bewerber Stress pur. Wir zeigen Ihnen mit 10 Tipps, wie Sie diese erfolgreich meistern können – und am Ende auch eine klassisch Beispiel-Test-Aufgabe.

Warum ist ein Bewerbungstest überhaupt notwendig?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Job sind, müssen Sie wissen, was für Arbeitgeber heute wichtig ist. Das bedeutet, dass Sie wissen müssen, auf welche Fähigkeiten Sie sich bei Ihrem Bewerbungstest konzentrieren sollten und wie Sie verschiedene Fragen im Vorstellungsgespräch effektiv angehen können. Leider gibt es für Bewerbungstest zwar viele Tipps und Ratgber, aber eben keine allgemeingültigen Handbücher, und die einzigen Ratschläge, die Sie online finden können, sind oft unvollständig oder veraltet.
In der Vergangenheit war es üblich, dass Arbeitgeber eine Reihe von Telefoninterviews mit Kandidaten führten, bevor sie eine Stelle anboten. Der Grund dafür war, dass das Vorstellungsgespräch als eine Möglichkeit angesehen wurde, die Kandidaten herauszufiltern, bei denen es unwahrscheinlich war, dass sie sich für eine Stelle eignen. Der Nachteil dieses Ansatzes ist, dass es sich um einen zeitaufwändigen Prozess handelt, der ein gewisses Maß an Geschicklichkeit beim Führen von Vorstellungsgesprächen erfordert.
10 Tipps, um den Bewerbungstest zu überstehen
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Genau aus diesem Grund, um Zeit zu sparen, sind Bewerbungstests so populär: Sie sind für Arbeitgeber unheimlich effizient. Nur für Sie als Bewerber sind sie blanker Stress. Wie also bewältigen Sie Bewerbungstests nun optimal? Dazu 10 Tipps.
- Nutzen Sie die Zeit der Aufgabenerklärung zu Beginn der Tests: Verdeutlichen Sie sich das Aufgaben- und Lösungsschema. Versuchen Sie sich an ähnliche, bereits gelöste Aufgaben aus Testtrainingsbüchern zu erinnern. Fragen Sie den Testleiter bei Unklarheiten, solange dazu Gelegenheit besteht.
- Arbeiten Sie so schnell wie möglich, mit einem sinnvollen Maß an Sorgfalt.
- Beißen Sie sich nicht an schwierigen Aufgaben fest. Sie verlieren sonst wertvolle Bearbeitungszeit für andere, vielleicht viel leichtere Aufgaben. In der Regel sind Testaufgaben nach steigendem Schwierigkeitsgrad angeordnet.
- Sind verschiedene Antwortmöglichkeiten vorgegeben, wenden Sie bei Zweifeln bezüglich der richtigen Lösung die folgenden Strategien an: Versuchen Sie, falsche Lösungen auszuschließen, um so die richtige “einzukreisen” (Ausschlussstrategie). Es ist leichter, z. B. unter zwei verbleibenden Möglichkeiten auszuwählen als unter mehreren. Oder raten Sie notfalls lieber eine Lösung, anstatt gar nichts anzukreuzen.
- Nehmen Sie nur an einem Test teil, wenn Sie sich absolut gesund fühlen und gut ausgeschlafen sind.
- Vermeiden Sie zusätzliche Belastungen neben dem Teststress – auch wenn dies manchmal leichter gesagt als getan ist. Sollten Sie mal nicht so fit sein, versuchen Sie lieber, einen neuen Testtermin zu vereinbaren. Mit einer guten Begründung kann man dies in der Regel leicht erreichen.
- Machen Sie sich mit der Prüfungssituation “Test” bereits im Vorfeld gut vertraut. Gehen Sie die Angelegenheit möglichst gelassen an. Das bedeutet einerseits, bereit zu sein, wirklich etwas dafür zu tun, damit es klappt. Andererseits darf man seine Enttäuschung nicht zu groß werden lassen, wenn es nicht auf Anhieb gelingt, den angestrebten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu bekommen.
- Ganz wichtig ist das Sammeln von Informationen über Tests und Bewerbungsverfahren bei für Sie infrage kommenden Arbeitgebern. Warum bewerben Sie sich zum Beispiel nicht einfach mal bei einem Unternehmen, bei dem Sie nicht unbedingt die Ausbildung machen oder eine Stelle annehmen möchten – nur mit der Absicht, Test- (und Bewerbungs-) Erfahrung zu sammeln? Außerdem hat das Zusammentreffen mit anderen Bewerbern echte Vorteile: Man trifft “Leidensgenossen” und hat Zeit zum ausführlichen Erfahrungsaustausch.
- Machen Sie Ihr Selbstwertgefühl nicht von Testergebnissen abhängig. Von wissenschaftlicher Seite wird der Ableitbarkeit des Berufserfolgs vom Testerfolg sogar entschieden widersprochen. Das Testresultat sagt nichts über Ihre Intelligenz, Ihre wirkliche Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und schon gar nichts über Ihren Wert als Mensch und Ihre angebliche (Nicht-)Eignung für eine berufliche Aufgabe aus.
- Bauen Sie Ihre Test-, Autoritäts- und Wissenschaftsgläubigkeit ab und versichern Sie sich der unter stützenden Solidarität wichtiger Personen Ihrer Umgebung. Und zeigen Sie doch einfach mal Besserwissern und Meckerern ein paar Testaufgaben mit der Aufforderung, diese doch selbst einmal zu lösen.
Typische Testaufgaben
Darüber hinaus wollen wir Ihnen eine typische Testaufgabe vorstellen. Entscheiden Sie bei dieser Aufgabe, welche Schreibweise die richtige ist. Es können auch mehrere Schreibweisen zulässig sein. Für 15 Aufgaben haben Sie 12 Minuten Zeit.
- 1. Das Kanzleramt gibt ein Kommuniqué / Kommunikee heraus.
- 2. Die Sekretärin führt ihre Arbeiten sehr selbständig / selbständig aus.
- 3. Maria war die fleißigste / fleissigste Schülerin / schülerin in der Klasse.
- 4. Mein Freund ist morgens / Morgens immer sehr munter.
- 5. Die Freunde gehen Samstag Abend / Samstag abend / Samstagabend ins Theater.
- 6. Im großen und ganzen / Großen und Ganzen hat er die Aufgaben der Klausur lösen können.
- 7. Erklären Sie mir das bitte auf Deutsch / auf deutsch.
- 8. Das Geschäft musste / mußte dem Kunden den Betrag gutschreiben / gut schreiben.
- 9. Wir fuhren mit dem Fahrrad / Fahrrat den Waldweg / Waldwek endlang / entlang.
- 10. Der Kapitän / Kapiten häuerte / heuerte für sein Schiff eine Mannschaft an.
- 11. Die Punkte der Tagesordnung sind zur besseren Übersicht nummeriert / numeriert.
- 12. Die Kinder mögen Spaghetti / Spagetti am liebsten mit Tomatensoße / Tomatensosse.
- 13. Marion hat ihr Necessaire / Nessessär im Urlaub vergessen.
- 14. Er hat die Aufgaben nicht 100prozentig / 100-prozentig lösen könnnen, da er zu aufgeregt war.
- 15. Da der Bankangestellte nur wenig Zeit hat, ernährt er sich vorwiegend von Fast food / Fastfood / Fast Food.
Top Bücher zum Thema
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar