In Deutschland herrscht in vielen Bereichen ein regelrechter Fachkräftemangel. Besonders gravierend ist dieser im Bereich der Pflege. Welche Lösungsansätze gibt es?

- Wichtige Fakten zur Berufsausbildung als Pflegefachkraft
- Wie lange dauert die Berufsausbildung zur Pflegefachkraft?
- Wie läuft die Berufsausbildung ab?
- Die Duale Berufsausbildung im Überblick
- Wie sehen die Tätigkeitsfelder ausgebildeter Pflegefachkräfte aus?
- Diese Personal Skills brauchen Pflegefachkräfte
- Karriere in der Pflege – so geht’s
- Darum ist der Beruf der Pflegefachkraft so wichtig
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Wichtige Fakten zur Berufsausbildung als Pflegefachkraft
Vor allem die Tatsache, dass wir immer älter werden – und dadurch die Nachfrage bei Pflegefachkräften weiter steigt – sorgt dafür, dass das Berufsbild von Pflegern immer wieder diskutiert wird. Mit der neuen Generalistischen Pflegeausbildung wurde viel getan, um die Attraktivität dieses Berufs zu steigern. Wir zeigen, wie man Pflegefachkraft wird, welche Voraussetzungen man braucht und wie sich der Alltag einer Pflegefachkraft gestaltet.
Bislang musste man sich zu Beginn der Pflegeausbildung entscheiden: Ob man in die Krankenpflege, die Kinderkrankenpflege oder die Altenpflege wollte, war entscheidend für die Ausbildung. Seit dem Pflegeberufegesetz, welches seit dem 1. Januar 2020 gilt, sieht dies anders aus. Die drei einzelnen Berufsbilder wurden zu einer generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt. Dies ermöglicht es Auszubildenden, in den ersten beiden Lehrjahren zunächst in die drei unterschiedlichen Bereiche zu schnuppern und dann festzulegen, welche Richtung sie am meisten interessiert. Außerdem erwirbt man einen EU-weit anerkannten Abschluss, kann also auf Wunsch später auch im EU-Ausland arbeiten.
Wie lange dauert die Berufsausbildung zur Pflegefachkraft?
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Insgesamt dauert die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann drei Jahre. Sie findet sowohl in der Schule als auch in verschiedenen Einrichtungen statt, in denen Azubis praktische Erfahrungen sammeln können. Nach den ersten beiden Ausbildungsjahren kann man sich entscheiden: Möchte man weiter den generalistischen Weg gehen und einen Abschluss als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann erwerben? Oder möchte man sich auf einen Bereich spezialisieren?
Als Zulassungsvoraussetzung für die Ausbildung gilt mindestens ein Realschulabschluss. Wer einen Hauptschulabschluss besitzt, kann sich erst zum Pflegehelfer bzw. zum Pflegeassistenten ausbilden lassen und anschließend eine verkürzte Ausbildung zum Pflegefachmann absolvieren.
Wie läuft die Berufsausbildung ab?
Die neue Ausbildung zur Pflegefachkraft ist kostenlos, ein Schulgeld wird es nicht mehr geben. Stattdessen erhalten die Auszubildenden eine angemessene Vergütung. Laut Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes Pflege (TVAöD Pflege) beträgt das Gehalt im 1. Ausbildungsjahr monatlich 1.191 Euro, im zweiten 1.252 Euro und im dritten 1.353 Euro, jeweils brutto. Darüber hinaus ist die dreijährige Ausbildung stark praxisorientiert.
Etwa die Hälfte der Ausbildungszeit verbringt man in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung. Dadurch lernt man den realen Pflegealltag kennen und erwirbt Fähigkeiten, diesen zu bewältigen. Ein weiterer Vorteil: Es besteht die Aussicht, nach dem Abschluss von der jeweiligen Ausbildungseinrichtung als Fachkraft übernommen zu werden.
Die Duale Berufsausbildung im Überblick
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Wie läuft die Ausbildung nun genau ab? Dazu ein Überblick der verschiedenen Stufen der Ausbildung.
So sieht das erste Ausbildungsjahr aus
- Erlernen der wesentlichen Grundlagen und wichtiger Details zum Pflegeprozess
- Die Azubis lernen, worauf es im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen ankommt und worin die Unterschiede bei der Pflege von Kindern, Senioren und Menschen mit Demenz sowie psychischen Erkrankungen liegen
- Außerdem wird der Umgang mit verschiedenen kulturellen Hintergründen vermittelt
So sieht das zweite Ausbildungsjahr aus
- Im zweiten Lehrjahr stehen die medizinisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen im Fokus
- Die Auszubildenden erfahren Wichtiges über Arzneimittel und Medizinprodukte, etwa wie diese auf den menschlichen Körper wirken
- Darüber hinaus wird im Fach Pflegewissenschaft vermittelt, wie das physische und psychische Wohlbefinden von Patienten gefördert werden kann – etwa durch Ernährung, Bewegung, Unfallverhütung oder verschiedene Sicherheitsmaßnahmen
So sieht das dritte Ausbildungsjahr aus
- Im Vordergrund stehen sozial- und geisteswissenschaftliche Themen
- Soziologie und Psychologie sind zwei der wichtigsten Fächer
- Zudem wird die Bedeutung sozialer Gruppierungen für die Entwicklung des Individuums erläutert
- Im Rahmen der Ausbildung lernen Azubis auch Grundsätze der Qualitätssicherung
Wie sehen die Tätigkeitsfelder ausgebildeter Pflegefachkräfte aus?
Ausgebildete Pflegefachkräfte können in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten. Wenn sie sich auf den Bereich Altenpflege spezialisieren möchten, gehören Seniorenheime oder Wohnanlagen, welche betreutes Wohnen anbieten, zu den potenziellen Arbeitgebern. Dort hilft man alten Menschen bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Medikamentengabe. Außerdem steht man bei diversen Terminen beratend zur Seite. Neben festen Pflegeeinrichtungen kommen auch ambulante Pflegedienste als Einsatzort infrage.
In der allgemeinen Krankenpflege oder der Kinderkrankenpflege arbeitet man entweder im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege. Hier betreut man Patienten, indem man zum Beispiel Verbände wechselt oder Infusionen gibt. Ebenso wichtig sind die Assistenz gegenüber dem Arzt und die Verwaltung der Patientenakten. Abrechnungs- und Verwaltungsarbeiten wie die Bestellung von Medikamenten oder Material gehören zur Tagesordnung. Daher sind auch EDV-Kenntnisse gefragt.
Diese Personal Skills brauchen Pflegefachkräfte
Eine hohe soziale Kompetenz gilt als Grundvoraussetzung für alle Tätigkeiten in der Pflege. Weil man tagtäglich mit kranken und hilfsbedürftigen Menschen konfrontiert wird, braucht man eine starke Psyche. Geduld und Einfühlungsvermögen sind ebenso gefragt, zudem sollte man belastbar sein. Denn ältere und pflegebedürftige Menschen benötigen sehr viel Hilfe sowie Motivation und in vielen Fällen auch einen Gesprächspartner.
Sowohl Teamfähigkeit als auch eigenverantwortliches Arbeiten zeichnen eine gute Pflegefachkraft aus. Als Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger muss man in der Regel im Schichtbetrieb arbeiten. Auch Überstunden sind keine Seltenheit, ebenso wie die Arbeit am Wochenende oder an Feiertagen.
Karriere in der Pflege – so geht’s
Pflegefachkräfte bringen beste Voraussetzungen mit, um sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden. Digitalisierung in der Pflege könnte zum Beispiel ein Bereich sein, auf den man sich spezialisiert. Aber auch eine Weiterbildung zum Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen ist möglich. Daneben bieten sich Kurse in den Fachrichtungen Pflegeplanung, Palliativbegleitung oder Kinästhetik an.
Berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten sind besonders beliebt und helfen dabei, Wissen in verschiedenen Fachbereichen zu erwerben oder zu vertiefen. Infrage kommen beispielsweise die Fachbereiche onkologische Pflege, Intensivpflege, Notfallmedizin oder Psychiatrie. Außerdem kann man sich für ein akademisches Studium entscheiden.
Darum ist der Beruf der Pflegefachkraft so wichtig
Als Bindeglied zwischen Patient, Arzt, Therapeut und Angehörigen nimmt die Pflegefachkraft eine wichtige Rolle ein. Schließlich ist man als Pfleger nicht nur für die Pflegebedürftigen selbst sondern auch für deren Angehörige eine bedeutende Ansprechperson. Daher sind Empathie, Fingerspitzengefühl und Verantwortungsbewusstsein gefragt.
Noch haben Pflegeberufe ein eher schlechtes Image. Der Personalmangel in der Pflege wird sich in Zukunft noch verschärfen, davon sind viele Experten überzeugt. Zu diesem Schluss kommt auch eine Analyse der Unternehmensberatung PwC. Ein wichtiger Grund sei laut dieser das schlechte Image der Pflege-Berufe: niedrige Löhne, Überstunden und Überforderung scheinen vielerorts an der Tagesordnung zu sein. Umso wichtiger sind für die Experten bessere Bezahlung und der vermehrte Einsatz digitaler Technologien, um die Arbeit im Gesundheitswesen zu erleichtern.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar