Wie werden und wollen wir morgen arbeiten? Wie sieht das ideale Arbeitsplatz-Design der Zukunft aus? Diese Frage treibt zur Zeit zahlreiche Medien, Blogs und Konferenzen um. Das hat uns zu einer Leseraktion inspiriert. Denn die Diskussion darüber fängt gerade erst an.

- Wie sehen Arbeitsplätze morgen aus?
- Flexible Arbeitsplätze selbst gestalten
- Arbeiten, wo man will?
- Cafe, Coworking Space, Homeoffice oder Zug?
- Mixed Office als Modell der Zukunft
- Die Zukunft der Arbeit: Unterirdisch und mit Tageslicht?
- Kellerkinder am Schreibtisch
- Die 3-Komponenten-Lösung
- Spannend und erschreckend zugleich
- Büros der Zukunft: Wolkenkratzer unter der Erde?
- Unabhängig von Zeit und Raum
- Schichtarbeit als Zukunftsvision?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Wie sehen Arbeitsplätze morgen aus?
Auf Best of HR – Berufebilder.de® haben wir dem Thema Arbeitsplatz-Design viel Platz gewidmet und stellen regelmäßig ungewöhnliche Design-Ideen vor – unlängst etwa die abgedrehte Idee, in unterirdischen Büros, aber mit nachgemachten Tageslicht-Lampen Räume mit Fenstern zu simulieren, für mich persönlich eine Horrorvorstellung.
Besser gefällt mir da die mobile Bürolandschaft des niederländische Design-Studio RAAF und die Künstlerin Barbara Visser. In diesem Modell der Zukunft können die Office-Worker stehen, sich irgendwo anlehnen oder sogar liegen – aber nur selten sitzen. Das Design garantiert: Dass man immer in Bewegung bleibt.
Flexible Arbeitsplätze selbst gestalten
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Tolle Idee, leider wird es noch ein Weilchen dauern, bis sich das völlig durchgesetzt hat. Wer kann, zum Beispiel weil sein Unternehmen flexible Arbeitsplätze und Homeoffice anbietet, der sollte selbst bei der Gestaltung eines flexiblen Arbeitsplatzes aktiv werden.
Erste Ansätze dazu gab es bereits 2006 als Sascha Lobo und Holm Friebe die Digitale Boheme als Lebens- und Arbeitsform schlagartig berühmt machten – und das Berliner St. Oberholz gleich mit.
Arbeiten, wo man will?
Nun muss ich sagen, dass ich in meinen fast 5 Jahren in Berlin mit dem Oberholz nie wirklich etwas anfangen konnte. Zu voll, zu laut, zu viel Ablenkung. Und auch Coworking-Spaces haben mich persönlich nie wirklich überzeugen können – jedenfalls nicht auf Dauer.
Gleichwohl überzeugt mich die Idee der mobilen Arbeitsplatzgestaltung. Ich arbeite tatsächlich am besten im Homeoffice, vor allem wenn ich mich sehr konzentrieren muss. Aber immer wieder kommt es vor, dass ich auch mal raus will: In Cafe oder gleich draußen arbeiten.
Cafe, Coworking Space, Homeoffice oder Zug?
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Auch bieten einige Coworking-Spaces mittlerweile Modelle an, in denen man für ein paar Euro einen Arbeitsplatz stundenweise mieten kann. Das kommt mir sehr entgegen, denn ich mag tatsächlich ungern den ganzen Tag an einer Stelle arbeiten.
Eingebürgert hat es sich derzeit, dass ich morgens zu Hause und dann mittags an einem anderen Ort arbeite – der Inspiration und Kreativität wegen oder einfach, um mal was anderes zu sehen. Ich habe aber auch schon von Leuten gelesen, die den ganzen Tag mit einer Bahncard 100 durch die Gegend gefahren sind – und abgesehen vom WLAN-Problem arbeite ich dort auch sehr gerne.
Mixed Office als Modell der Zukunft
Lars Hahn hat dafür den Begriff Mixed Office geprägt in seinem Blog Systematisch Kaffeetrinken genannt. Mit seinem Photo, auf dem er kurzerhand einen Backstage-Bereich zum mobilen Arbeitsplatz umfunktioniert hat, zeigt er sehr schön, wie mobil Arbeiten heute sein kann – wenn vielleicht auch nicht immer ideal-rückenfreundlich.
Auf The Worker gibt es übrigens weitere Artikel zu dem Thema. Ich finde das Modell des Mixed Office gerade für Wissensarbeiter extrem sinnvoll. Allerdings müssen nun die Unternehmen, von denen einige gerade stolz das Homeoffice verkündet haben, hier noch mitziehen.
Die Zukunft der Arbeit: Unterirdisch und mit Tageslicht?
Aber vielleicht sieht die Zukunft der Arbeit ja auch ganz anders auch – und findet im Keller ganz ohne Tageslicht statt. Irgendwie deprimierend als Vorstellung.
“Wir sind gerade in ein neues Gebäude umgezogen und platzen schon wieder aus allen Nähten” – solche und ähnliche Klagen könnten bald der Vergangenheit angehören. Denn bei überfüllten Büros können Unternehmen nun ausweichen – und zwar in den Keller.
Kellerkinder am Schreibtisch
Unten im Keller sitzen ohne Tageslicht, während den Chefs meist die oberen Etagen vorbehalten sind, klingt furchtbar. Doch jetzt gibt es, wie die Wired meldet, eine Alternative:
Die italienische Firma CoeLux hat eine Lampe entwickelt, die nicht nur das Blau des Himmels im Fenster imitiert, sondern auch die Helligkeit und Wärme der echten Sonne.
Die 3-Komponenten-Lösung
So heißt es bei Wired:
Die Illusion natürlichen Lichtes entsteht durch drei Komponenten: LEDs imitieren das Spektrum des Sonnenlichtes, ein optisches System täuscht den Abstand von Himmel und Sonne vor und Materialen mit Nanostrukturen, die nur wenige Milimeter dick sind, machen die Rayleight-Streuung nach.
Spannend und erschreckend zugleich
Das klingt einerseits spannend und im Video sieht es auch wirklich gut und täuschend echt aus. Andererseits erschreckt mich diese Möglichkeit auch.
Wired vergleicht die Lampe mit der Erfindung des Fahrstuhls, der Wolkenkratzer erst möglich machte. Nun, so folgert Autorin Juliane Liebert, schaffe CoeLux die Möglichkeit, Häuser und damit auch Büroräume auch unter der Erde “wachsen” zu lassen.
Büros der Zukunft: Wolkenkratzer unter der Erde?
Ich versuche mir nun vorzustellen, welche Konsequenzen das auf unsere Arbeit haben könnte. Sitzen wir dann in Zukunft alle unterirdisch, weil das billiger ist?
Ich persönlich finde mein Dachgeschoss-Büro mit Blick auf den echten Himmel ja nach wie vor begeisternder.
Unabhängig von Zeit und Raum
Und mehr noch: So eine Lampe könnte uns nicht nur räumlich vom Tageslicht unabhängig machen, sondern auch zeitlich:
Die Industrialisierung wurde seinerzeit erst durch die Erfindung des elektrischen Lichts und damit die relative Unabhängigkeit von der Helligkeit ermöglicht.
Schichtarbeit als Zukunftsvision?
Die CoeLux könnte auch für Büromenschen Rund-Um-die-Uhr Schichtarbeit attraktiver machen. Man darf gespannt sein, wie sich die Sache entwickelt.
Eine coole Design-Idee ist es allemahl, wenn man aber die gesamten Möglichkeiten überdenkt, dann wird schnell klar, dass nicht alle Entwicklungen positiv sein müssen. Ich bin gespannt, wie die Zukunft wirklich aussehen wird.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar