Kollaboration heißt miteinander statt gegeneinander – über alle Abteilungsgrenzen hinweg. Wir brauchen inspirierende Freunde, verlässliche Verbündete und helfende Weggefährten in einer sich zunehmend vernetzenden Welt.”Überkreuzbefruchtung” wird das bei Apple genannt.

- Die Chance für Serendipität steigt
- Kontenpunkte und Weichensteller
- Möglichkeitsräume schaffen
- Wenn jeder um das fetteste Stück kämpft
- Kooperationsapelle bringen gar nichts
- Abschied vom Resort-Denken
- Mitarbeiter müssen an einem Strang ziehen
- Kundenorientierung optisch sichtbar machen
- Selbstverherrlichungsprogramme der Führungsspitze
- 3 Tipps für lebendige Organisationen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Die Chance für Serendipität steigt
Wenn sich Wissen aber vernetzt, kann dies an die erstaunlichsten Zielpunkte führen. So steigt zum Beispiel die Innovationskraft mit der Anzahl gleichberechtigt involvierter Personen.
Und damit wiederum steigt auch die Chance auf den sogenannten Serendipitätseffekt: das Stolpern über glückliche Zufälle, das durch eine Beteiligung vieler begünstigt wird.
Kontenpunkte und Weichensteller
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Deshalb brauchen Unternehmen im Touchpoint Management auch keine solchen Consultants, die ihre “exklusiven” Weisheiten über monolithische Führungsspitzen einschleusen, um sie dann herunter schwappen zu lassen.
Vielmehr brauchen sie Knotenpunkte, die als Weichensteller für optimale Verschaltungen sorgen.
Möglichkeitsräume schaffen
Und sie brauchen Input-Bringer, die als Katalysatoren fungieren, um die kollektive Intelligenz der besten Ratgeber zu wecken, die es da draußen gibt: die eigenen Mitarbeiter und die sozial vernetzten Kunden.
Überall im Unternehmen müssen “Möglichkeitsräume mit Innovationspflicht” geschaffen werden, in denen eigeninitiatives, selbstverantwortliches Handeln den Vorzug vor Direktiven erhält.
Wenn jeder um das fetteste Stück kämpft
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Wenn Unternehmensorganisationen hingegen auf Konkurrenz statt auf Kollaboration aufgebaut sind, dann werden “die anderen” zwangsläufig als Wettbewerber, wenn nicht gar als Feinde gesehen.
Man schottet sich ab, gibt falsche Informationen weiter, verweigert Hilfe unter fadenscheinigen Gründen und lässt vermeintliche Gegenspieler ins offene Messer laufen.
Kooperationsapelle bringen gar nichts
Nur, damit jene keinen Vorsprung gewinnen. Jeder kämpft um das fetteste Stück vom Ressourcenkuchen, um den nächsten Karriereschritt – und um Status natürlich auch.
“Arbeitet zusammen”-Appelle bringen rein gar nichts, solange solche Systeme durch Rennlisten, egobasierte Incentive-Programme und Profitcenter-Denke auf Trab gehalten werden.
Abschied vom Resort-Denken
Ein flottes, reibungsloses Zusammenspiel der internen Leistungskette verlangt, von Ressort-Denken und innerbetrieblichen Rivalitäten endlich Abschied zu nehmen.
Denn dies fördert nur den Abteilungsegoismus und dient nicht dem Kunden. Der merkt jedenfalls sehr schnell, wenn ein Unternehmen nicht wie aus einem Guss funktioniert.
Mitarbeiter müssen an einem Strang ziehen
Wenn Unternehmen gut funktionieren sollen, müssen die Mitarbeiter an einem Strang ziehen. Dazu müssen Leitbilder neu gedacht und Organisationsstrukturen umgebaut werden. Wie geht das?
Das Gestrüpp aus Standards und Normen muss ausgedünnt, der verfilzte Zuständigkeitsrasen vertikutiert und das innenpolitische Machtgefälle eingedämmt werden.
Kundenorientierung optisch sichtbar machen
Zum Beispiel hat bis heute kaum ein Unternehmen, das sich Kundenorientierung in großen Lettern auf die Fahnen schreibt, den Kunden überhaupt im Organigramm.
Wer aber von Customer Centricity spricht, den Kunden also in den Mittelpunkt stellt, der muss dies auch optisch sichtbar machen. Und zwar in Form eines kundenzentrierten Beziehungsnetzwerks.
Selbstverherrlichungsprogramme der Führungsspitze
Pyramidale Topdown-Organigramme hingegen sind ein reines Selbstverherrlichungsprogramm der Führungsspitze. Sie konzentrieren sich auf Macht und nicht auf den Markt.
Sie zementieren Hierarchiedenke, Starrheit und Konformität. Formal in Reih und Glied aufgestellte Organisationsmitglieder sind wie die Monokulturen in unseren Wäldern: ungesund, und auf Dauer nicht überlebensfähig.
3 Tipps für lebendige Organisationen
Solche mehr oder weniger toten Ordnungssysteme haben im digitalen Sturm nicht den Hauch einer Chance. Beherzigen Sie daher folgende Tipps:
- Bringen Sie Lebendigkeit in die Bude und Schwarmintelligenz in Ihr Organigramm!
- Lassen Sie Ihre Leute aus den Kästchen frei, machen Sie aus eckig und kantig rund und bunt!
- Scharen Sie Ihre Leute um Kundengruppen und Kundenprojekte. So bilden Sie moderne Netzwerke nach.
Und wissen Sie was: Netzwerkstrukturen gibt es in jedem Unternehmen bereits. Es sind die höchst lebendigen inoffiziellen Beziehungsnetze. Sie sind die wahren Machtstrukturen jeder Organisation.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar