Alle paar Minuten geht eine neue eMail ein, das Handy klingelt während einer Besprechung und die Kollegen unterhalten sich in voller Lautstärke. Neurowissenschaft zeigen 3 Lösungen auf für mehr Motivation eine konzentriertere Arbeitsatmosphäre im Büro.

- Steigende Ansprüche an unser Gehirn durch zunehmende Komplexität
- Worauf beruhen Engagement und Zufriedenheit?
- Luft nach oben in Punkto Motivation
- Wechsel zwischen Konzentrationsmodi
- 3 Tipps zur Bewältigung der zunehmenden Informationsflut
- Fazit: Konzentriertes Arbeiten braucht entsprechende Räume
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Steigende Ansprüche an unser Gehirn durch zunehmende Komplexität
Alle paar Minuten geht eine neue eMail ein, das Handy klingelt während einer Besprechung und die Kollegen unterhalten sich in voller Lautstärke – heutzutage eine wohlbekannte Situation. Von dieser Flut an Informationen, die täglich auf uns einströmen, sind viele überwältigt oder sogar überfordert. Arbeitnehmer bleiben länger im Büro, versuchen möglichst viele Dinge gleichzeitig zu erledigen oder reduzieren teils drastisch ihre Pausenzeiten, um so am Ende des Tages vermeintlich mehr Arbeit geschafft zu haben.
Das Steelcase-Forschungsteam hat sich eingehend mit diesen Veränderungen in der Arbeitswelt beschäftigt und liefert Erkenntnisse darüber, wo die natürlichen Grenzen des menschlichen Gehirns liegen. Erforscht wurde zum Beispiel, wie Verhaltensänderungen, aber auch der Arbeitsraum helfen können, Aufmerksamkeit aktiv zu steuern.
Worauf beruhen Engagement und Zufriedenheit?
Ziel einer anderen Studie zum Mitarbeiterengagement, die Steelcase in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Ipsos durchgeführt hat, war es, herauszufinden, ob das Büro als strategisches Mittel zur Beeinflussung des Mitarbeiterengagements dienen kann und welche Veränderungen im Raum die größten Auswirkungen haben. Einer der fünf Schlüsselerkenntnisse ist, dass das Mitarbeiterengagement davon abhängt, wie wohl sich Arbeitnehmer am Arbeitsplatz fühlen und wie zufrieden sie mit der Gestaltung ihres Büros sind.
So geben 98 Prozent der sehr zufriedenen Mitarbeiter, aber nur 15 Prozent der sehr unzufriedenen Mitarbeiter an, sich am Arbeitsplatz leicht konzentrieren zu können. Die zufriedenen Mitarbeiter haben das Gefühl, ihre eigenen Ideen unkompliziert mitzuteilen und einbringen zu können (98 Prozent versus 16 Prozent der sehr unzufriedenen Mitarbeiter). Sie haben die Möglichkeit, ungestört im Team zu arbeiten (94 Prozent versus 13 Prozent) und soziale Kontakte mit Kollegen pflegen zu können (95 Prozent versus 35 Prozent).
Luft nach oben in Punkto Motivation
Auch wenn die Arbeitnehmer in Deutschland überdurchschnittlich gerne zur Arbeit gehen (77 Prozent im Vergleich zu 71 Prozent der Mitarbeiter weltweit), sehen sie an ihrem Arbeitsplatz weiterhin großes Verbesserungspotenzial. So stehen ihnen weit weniger Rückzugsbereiche zur Verfügung als dem globalen Durchschnitt (44 Prozent versus 53 Prozent weltweit). Auch fühlen sich nur 52 Prozent der deutschen Arbeitnehmer (im Vergleich zu 62 Prozent weltweit) dazu animiert, im Job die Initiative zu ergreifen.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Für Unternehmen ergibt sich aus diesen Zahlen die Erkenntnis, dass das überdurchschnittliche Engagement ihrer Top-Mitarbeiter durch die geringere Leistung der unzufriedenen Mitarbeiter derzeit beinahe vollständig aufgehoben wird. Gleichzeitig gibt es viel Potenzial, bisher wenig oder gar nicht motivierte Mitarbeiter durch eine entsprechende Gestaltung des Arbeitsplatzes für das Unternehmen zu begeistern: Denn der Grad von Wohlbefinden und Zufriedenheit am Arbeitsplatz kann ein höheres Engagement und damit eine bessere Arbeitsqualität und Produktivität der Mitarbeiter bewirken.

Wechsel zwischen Konzentrationsmodi
Wie aber kann die Arbeitsatmosphäre dazu beitragen, die Mitarbeitermotivation und damit die Leistungsfähigkeit zu steigern? Ein Konzept, das helfen kann, die Herausforderungen der heutigen, überinformierten Arbeitswelt zu meistern, ist der bewusste Wechsel zwischen verschiedenen Konzentrationsmodi. Grundlage dieser Systematik ist, dass die unterschiedlichen Aufgaben und Aktivitäten, die ein Arbeitstag bereithält, der Arbeitsweise des Gehirns angepasst werden.
Zum Beispiel ist es schlichtweg nicht möglich, sich acht Stunden lang durchgehend zu konzentrieren. Auch gibt es bestimmte Zeiten, die sich sehr gut für Teamarbeit eignen, während zu einem anderen Zeitpunkt Erholung angebracht wäre.
3 Tipps zur Bewältigung der zunehmenden Informationsflut
Steelcase Forscher und Designer haben drei Funktionsmodi des Gehirns entdeckt, die jeweils ganz bestimmte Verhaltensweisen und Arbeitsplatzkonfigurationen erfordern:
- Fokussierung/Konzentration: Um sich voll auf eine Aufgabe fokussieren zu können, ist es notwendig, alle ungewünschten Ablenkungen zu vermeiden. Sei es das Telefon, das eMail-Postfach oder Fragen von Kollegen. Im Büro sollten entsprechende Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden, um Mitarbeitern konzentriertes Arbeiten zu erleichtern.
- Aktivierung: Soll unser Gehirn aktiv werden, so müssen wir uns bewegen. Neurowissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass Bewegung nicht nur – wie hinlänglich bekannt – positive körperliche und emotionale Auswirkungen hat. Sie fördert auch unsere kognitiven Fähigkeiten, indem die Durchblutung und damit die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns dadurch verbessert wird. Dazu beitragen können zum Beispiel höhenverstellbare Tische, aber auch der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen für unterschiedliche Tätigkeiten.
- Regeneration und Inspiration: Ebenso wichtig wie fokussiertes Arbeiten ist die geplante Ablenkung. Die Neurowissenschaft hat in verschiedenen Studien belegt, dass tatsächlich der beste Weg für die Lösung eines Problems zunächst von diesem wegführt. Das Sprichwort “vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen” ist also durchaus berechtigt. Für eine planvolle Ablenkung kann schon eine Café-Ecke oder eine gemütliche Sitzgruppe ausreichen.
Fazit: Konzentriertes Arbeiten braucht entsprechende Räume
Um diese Rhythmen bestmöglich zu nutzen, werden entsprechende Räume benötigt, die diese jeweils unterstützen. Fokussierung, Aktivierung und Regeneration müssen bewusst eingesetzt und kontrolliert werden, um effektiv arbeiten zu können. Die Arbeitsumgebung ist dabei ein wichtiger Helfer.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Sichtbar werden mit Respekt {+AddOn nach Wunsch}
- Digital Detox {+AddOn nach Wunsch}
- Entscheide Dich Jetzt! Unter Stress die richtige Wahl treffen {+AddOn nach Wunsch}
- No Risk No Fun! Habe Mut & tu was du willst {+AddOn nach Wunsch}
- Effizient Arbeiten im Homeoffice {+AddOn nach Wunsch}
- Aufmerksamkeit bekommen {+AddOn nach Wunsch}
- Immer mit dem Kopf durch die Wand! Unmögliche Ziele erreichen {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
12 Antworten zu “Informationsflut, Motivation & kreative Arbeitsatmosphäre: 3 Tipps der Neurowissenschaften”
RT @Steelcase_DE: 3 Tipps zur Bewältigung der zunehmenden Informationsflut – Empfehlenswerter Beitrag IfeDqjG17J via @Berufebilder #ThinkBetter #Konzentr…
3 Tipps zur Bewältigung der zunehmenden Informationsflut – Empfehlenswerter Beitrag IfeDqjG17J via @Berufebilder #ThinkBetter #Konzentration #Arbeit
3 Tipps für die Bewältigung der zunehmenden #Informationsflut: #Neurowissenschaften im Büro!
Mehr dazu unter: – Empfehlenswerter Beitrag w1WMVg45vS
3 Tipps für die Bewältigung der zunehmenden Informationsflut – basierend auf den Neurowissenschaften – Empfehlenswerter Beitrag XwxSKoFzUm
3 klasse Tipps für mehr #Effizienz im #Büro – Neurowissenschaften im Office! – Empfehlenswerter Beitrag 0kqxvsKaJE
Die Lösung für Informationsflut im Büro heißt: Neurowissenschaft! – Empfehlenswerter Beitrag Kq8AkU2Rok
3 Tipps für mehr #Effizienz im #Büro – Nummer 2 mache ich noch viel zu wenig… – Empfehlenswerter Beitrag SdJZdNFFcF
RT @SimoneJanson: 3 Tipps für die Bewältigung der zunehmenden Informationsflut: Neurowissenschaften im Büro! – – Empfehlenswerter Beitrag nWhqWW02tK
RT @SimoneJanson: 3 Tipps für die Bewältigung der zunehmenden Informationsflut: Neurowissenschaften im Büro! – – Empfehlenswerter Beitrag nWhqWW02tK
3 Tipps für die Bewältigung der zunehmenden Informationsflut: Neurowissenschaften im Büro! von… – Empfehlenswerter Beitrag KgmS4rgm4m #Beruf #Bildung
3 Tipps für die Bewältigung der zunehmenden Informationsflut: Neurowissenschaften im… via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag zJHKIBEqdI
3 Tipps für die Bewältigung der zunehmenden Informationsflut: Neurowissenschaften im… via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag zFjbg0zkfX