Präsentismus ist selbstverständlich
Irgendwie ist es noch immer selbstverständlich, dass Mitarbeiter da sind – im Büro, möglichst von Früh bis spät und die ganze Woche. Flexible Arbeitszeiten? Fehlanzeige! Wer nicht dauerpräsent ist, muss Angst haben, den nächsten Karrieresprung zu schaffen.
Teilzeitmodelle gelten noch immer als Karriefalle: Wer nur vier Tage die Woche im Büro erscheint, setzt sich schnell dem Vorwurf aus, faul zu sein. Selbst wenn er oder sie Kinder hat. Kein Wunder also, dass viele Frauen nach wie vor starre Arbeitszeiten als das größte Problem bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sehen.
Wie sehen das die Arbeitgeber?
Doch wie stehen Unternehmen zu berufstätigen Müttern? Theoretisch gut, wie eine Umfrage zeigt, die der Bürodienstleister Regus in Auftrag gab und die von MarketingUK durchgeführt wurde. Schade, dass nicht auch nach berufstätigen Vätern gefragt wurde – für Männer scheinen Kinder nach wie vor kein Karrierehindernis zu sein.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Immerhin: Von mehr als 10.000 leitenden Angestellten aus 78 Ländern, scheint der Großteil der von den Vorteilen einer aus dem Mutterschutz an den Arbeitsplatz zurückkehrenden Mitarbeiterin überzeugt zu sein.
Zahlen und Fakten
So geben 72 Prozent an, dass Frauen, die nach ihrer Mutterschaft als Teilzeitkraft ins Unternehmen zurückkehren, einen wertvollen Teil der gesamten Belegschaft darstellen.
Zudem ist über die Hälfte (56 Prozent) überzeugt, dass berufstätige Mütter über Erfahrung und Fähigkeiten verfügen, die nur schwer auf dem Arbeitsmarkt zu finden sind.
Mütter sind Anspruchsloser?
Bei einer Antwort hat es mir allerdings die Schuhe ausgezogen: 57 Prozent schätzen Mitarbeiterinnen, die nach einer Schwangerschaft ins Berufsleben zurückkehren, da sie keine hohen Gehaltsansprüche stellen.
In Deutschland war das Argument der geringeren Gehaltsforderungen allerdings im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt von deutlich weniger Bedeutung (40 Prozent). Wie beruhiegend;-)
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Weniger Mütter als im Vorjahr
Dennoch: Der Anteil der Führungskräfte, die Mütter einstellen wollen, ist im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel zurückgegangen. Die Beteiligten wurden zu ihrem Vorhaben befragt, Mütter einzustellen, sowie zu der Rolle, die berufstätige Mütter am Arbeitsplatz einnehmen.
Im vergangenen Jahr planten noch 44 Prozent der an der Umfrage beteiligten Unternehmen, mehr Mütter einzustellen. Für 2011 beabsichtigen dies hingegen nur noch 36 Prozent, obwohl sich die Beschäftigungsaussichten insgesamt für das neue Jahr aufgrund des erwarteten Wirtschaftswachstums verbessern sollen. Und das, obwohl weltweit 45 Prozent der Teilnehmer Neueinstellungen für 2011 planen.
In Deutschland ist dieser Trend noch deutlicher erkennbar: Zwar beabsichtigen 49 Prozent der Unternehmen, ihre Belegschaft aufzustocken, doch nur 33 Prozent planen, mehr Mütter einzustellen. Im Vorjahr waren es noch 48 Prozent.
Gründe
Ein Teil der Arbeitgeber hat noch immer Bedenken bei der Einstellung von Müttern. So befürchten 37 Prozent, dass berufstätige Mütter möglicherweise weniger engagiert und flexibel sind als andere Mitarbeiter. Ein Drittel der Befragten sorgt sich, dass sie kurze Zeit nach der Einarbeitung das Unternehmen wieder verlassen könnten, um ein weiteres Kind zu bekommen.
24 Prozent befürchten, dass die Fähigkeiten von zurückkehrenden Müttern nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen könnten. In Deutschland sorgten sich die Arbeitgeber am meisten wegen der möglicherweise eingeschränkten Flexibilität (33 Prozent) der berufstätigen Mütter und weniger wegen deren Fähigkeiten, die eventuell nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen (17 Prozent).
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Wie gesagt, interessant wäre es gewesen, auch nach der Meinung über Väter zu fragen!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
[…] Für die Einstellung von Müttern spricht in den Augen vieler Arbeitgeber laut einer Studie des Büroservice-Dienstleisters Regus unter anderem dann auch noch vor allem, dass sie wenig kosten. (Quelle: berufebilder.de) […]
[…] zum Onkel Doktor bringen (über die Schwierigkeiten berufstätiger Mütter habe ich ja gestern schon berichtet) oder sich mit der Bürokratie herumärgern beispielsweise. Die Konzentration ist dann […]
Ich habe es befürchtet RT @lob_magazin Was Arbeitgeber über Mütter denken
RT @Lob_Magazin: Was Arbeitgeber über Mütter denken.
RT @Lob_Magazin: Was Arbeitgeber über Mütter denken.
RT @Lob_Magazin: Was Arbeitgeber über Mütter denken.
Was Arbeitgeber über Mütter denken.
RT @Jobcollege: Studie zeigt, was Arbeitgeber über berufstätige Mütter denken: Mama at work!: Kinder und Job erf… …
RT @Jobcollege: Studie zeigt, was Arbeitgeber über berufstätige Mütter denken: Mama at work!: Kinder und Job erf… …
RT @Jobcollege Studie zeigt, was Arbeitgeber über berufstätige Mütter denken: Mama at work!: Kinder und Job erf…
Frisch gebloggt: Studie zeigt, was Arbeitgeber über berufstätige Mütter denken: Mama at work!
Studie zeigt, was Arbeitgeber über berufstätige Mütter denken: Mama at work!: Kinder und Job erf…