Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Für Ihren beruflichen wie persönlichen Erfolg Informationen, die Sie wirklich brauchen: Staatlich geförderter Verlag, beteiligt an geförderten EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltige Wohnformen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Paul Lanzerstorfer (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 12.06.2024 • Zuerst veröffentlicht am 14.08.2017 • Bisher 5166 Leser, 1262 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Die Digitalisierung stellt etablierte Prozesse und Geschäftsmodelle in Unternehmen auf den Kopf. Um sie auch weiterhin wettbewerbsfähig und erfolgreich führen zu können, sollten Manager ihre Denkweise ändern und auf Veränderungen positiv reagieren.
Der digitale Wandel findet statt. Wer sich ihm verschließt, muss oft mit weitreichenden Folgen rechnen. Lange Zeit galt etwa die Brockhaus Enzyklopädie als DAS lexikalische Nachschlagewerk schlechthin. Am 30. Juni 2014 wurde der Vertrieb der gedruckten Version eingestellt, 13 Jahre nach der Gründung von Wikipedia. Das Online-Lexikon war nicht nur gegen den analogen Brockhaus, sondern auch gegen die digitale Microsoft Encarta angetreten und hat sich dank der Vision, eine frei lizenzierte und kollaborative Enzyklopädie zu schaffen, langfristig durchgesetzt.
Was aber hätte ein Unternehmen wie Brockhaus tun können, um das zu verhindern? Die Antwort ist simpel, zumindest in der Theorie: die eigene Vision überdenken und neu definieren. Das traditionelle Motto “Ein Brockhaus in jedem Wohnzimmer” hat der Marke lange Zeit gute Dienste erwiesen, im aufkommenden Internet-Zeitalter aber immer mehr an Relevanz verloren. Eine zeitgemäßere Vision á la “Wissen für jeden zugänglich machen!” hätte das Unternehmen vielleicht bereits viel früher auf die Idee gebracht, sich neu zu positionieren und die (erst) 2015 vollzogene Wandlung “vom Wissens- zum Bildungsanbieter” einzuleiten.
Oftmals fehlt es den Unternehmen an einer gewissen Offenheit gegenüber Neuem, um diese Visionen entwickeln zu können. Die Kommunikations-Strategin und Autorin Kerstin Hoffmann hat es in einem Video-Interview einmal treffend, wenn auch drastisch formuliert: “Ich sage meinen Kunden immer: Ihr braucht euch nicht um den digitalen Wandel kümmern, das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht: wenn ihr das nicht tut, seid ihr in fünf Jahren (unternehmerisch) tot.”. Die Antwort auf die Frage, wie man der Digitalisierung begegnen kann, liefert sie ebenfalls: die Etablierung eines “open mindsets” im Unternehmen.
Aber wie öffnet man sich als ManagerIn, GeschäftsführerIn oder MitarbeiterIn gegenüber neuen Trends? Die Implementierung eines Innovationsteams innerhalb des Unternehmens kann hier helfen. Ziel dieser Unit ist es, konstruktive Antworten und Vorschläge zum Thema Digitalisierung zu liefern und neue Ideen zu entwickeln, auch wenn diese vielleicht noch nicht unmittelbar in bestehende Firmen-Strukturen oder Geschäftsmodelle integriert werden können.
Hotelketten hätten auf diese Weise sehr früh erkennen können, dass die Share Economy auch auf die eigene Branche Auswirkungen haben wird und bereits beim ersten Aufkommen der Privatvermietungen von Airbnb eine neue, dazu passende Vision á la “Unterkünfte an allen Orten” entwickeln können. Die professionelle Vermittlung von Hotelzimmern und Privatzimmern aus einer Hand wäre hier die konsequente Antwort der Branche auf einen aufkommenden Trend gewesen. Oder klassische Videotheken hätten sich ein Beispiel an Netflix nehmen können, das in seinen Anfangstagen DVDs und BluRays auf Abo-Basis in den USA verschickt und erst später den Streamingdienst entwickelt hat. Die alteingesessene Videotheken-Kette Blockbuster hat die Zeichen der Zeit damals zu spät erkannt und wurde letztlich von Netflix in den USA aus dem Markt gedrängt.
Aber: Unternehmen sollten sich der Digitalisierung nicht um ihrer selbst willen annehmen. Vielmehr müssen sie sich auf die Mehrwerte für den Kunden bzw. die Kundin konzentrieren, die durch die Digitalisierung möglich werden. Denn die Erwartungshaltungen seitens der NutzerInnen sind heutzutage groß: alles muss möglichst einfach und komfortabel sein und neue oder verbesserte Produkte oder Services sollten eine spürbare Erleichterung im Alltag der KundInnen bringen. Ein oft bemühtes, aber deswegen nicht weniger eindrucksvolles Beispiel dafür ist die Einführung des iPhones 2007: Jedem Nutzer und jeder Nutzerin war die Bedienung sofort klar und das neue Gerät brachte mit seinen Apps zusätzlichen Mehrwert.
Die zuvor angesprochenen Innovationen und Visionen im Zuge der Digitalisierung müssen also stets einem konkreten Zweck dienen, damit Firmen mit ihnen erfolgreich sein können. Dieser Zweck bzw. Mehrwert muss für die KundInnen sofort sichtbar sein, besonders dann, wenn dadurch etablierte Prozesse oder sogar der Habitus verändert werden muss. Smartwatches etwa haben gegenüber diversen Sport-Apps auf dem Smartphone einen wesentlichen Vorteil: sie zeichnen die Bewegung automatisch auf und müssen nicht, wie früher am Handy, extra gestartet werden. Solche Details machen meist den Unterschied aus und führen oftmals dazu, dass neue Technologien und Trends rasch aufgenommen und adaptiert werden.
Um Digitalisierung für sich selbst nutzen zu können, sollte man also aus den Fehlern anderer lernen und das eigene Tun stets auf Aktualität und Nutzen hin überprüfen. Dabei ist es wichtig, den Kunden bzw. die Kundin immer im Zentrum des Innovationsvorhabens zu sehen und Dienstleistungen sowie Produkte auf die alltäglichen Bedürfnisse der UserInnen maßzuschneidern. Andernfalls läuft man Gefahr, dass Innovationen an den Menschen vorbei entwickelt werden.
Die hauseigene Innovationsabteilung sorgt dabei dafür, dass diese nutzerzentrierte Entwicklung auch wirklich passiert. Denn einerseits kennt sie die KundInnen und die Trends, andererseits achtet sie darauf, offen auf Veränderungen zuzugehen, um gegebenenfalls die Visionen des Unternehmens anpassen zu können. Eine mögliche Strategie ist, Visionen schon jetzt als Lösungen für morgen und nicht erst übermorgen zu betrachten und dementsprechend damit arbeiten. Denn der digitale Wandel hat die Geschwindigkeit erhöht – also Fuß auf’s Gas!
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Paul Lanzerstorfer ist CEO der Agentur Pulpmedia, Social-Media-Geek und Cineast.Lanzerstorfer hat Medientechnik und -design an der FH Hagenberg studiert und Auslandserfahrung als Online-Marketing-Manager bei Room9 Ltd. in Neuseeland gesammelt. 2005 gründete er gemeinsam mit Robert Bogner die Online-Marketing-Agentur Pulpmedia. Zu den Kunden gehören unter anderem Mercedes-Benz Austria, smart Austria, Hofer, Hofer Reisen, Burger King Austria, LIWEST und die OÖ Landesausstellung. Alle Texte von Paul Lanzerstorfer.
RT@patchworkerin #isso – Angst vor der Digitalisierung: Unternehmen müssen ihre Visionen klarer definieren! – Empfehlenswerter Beitrag vRAhccfOb0 via @ber
#isso – Angst vor der Digitalisierung: Unternehmen müssen ihre Visionen klarer definieren! – Empfehlenswerter Beitrag SAzosros5X via @berufebilder
RT @InsureLab: Unternehmen sollten sich d. #Digitalisierung nicht ihrer selbst Willen annehmen, sondern sich auf Kunden fokussieren https:/…
RT @InsureLab: Unternehmen sollten sich d. #Digitalisierung nicht ihrer selbst Willen annehmen, sondern sich auf Kunden fokussieren https:/…
Unternehmen sollten sich d. #Digitalisierung nicht ihrer selbst Willen annehmen, sondern sich auf Kunden fokussieren – Empfehlenswerter Beitrag 532s6sDMJl
RT @viovendo: Spricht man wirklich noch von Angst vor der #Digitalisierung? Es ist eher die Routine, die #Fortschritt verhindert.
https://t…
RT @viovendo: Spricht man wirklich noch von Angst vor der #Digitalisierung? Es ist eher die Routine, die #Fortschritt verhindert.
https://t…
Ein Gastbeitrag von mir: Angst vor der Digitalisierung: – Empfehlenswerter Beitrag ZTcpmwPRqP via @berufebilder
#Angst vor der #Digitalisierung: #Unternehmen müssen ihre #Visionen klarer definieren! – Empfehlenswerter Beitrag K4fRLuB2IM via @berufebilder
RT @berufebilder: Angst vor der Digitalisierung: Unternehmen müssen ihre Visionen klarer definieren! – – Empfehlenswerter Beitrag tcG3vwkpN9…
Spricht man wirklich noch von Angst vor der #Digitalisierung? Es ist eher die Routine, die #Fortschritt verhindert.
– Empfehlenswerter Beitrag tl9gI0KQlL
Wobei ich glaube, dass die Mitarbeiter größere Probleme mit der Digitalisierung haben
Ja, das hört und liest man ja häufig. Sicher auch ein (Weiter)Bildungsproblem, das Management ist ja häufig mit den ganzen Diskussionen rund um das Thema schon sehr vertraut.
Absolut ein Bildungsproblem. Vermehrt sicherlich bei Mitarbeitern ab 45+
Das weiß ich noch nichtmal – wenn ich gelegentlich so etwas sage, ernte ich immer heftigen Widerspruch. Es gibt auch digital sehr fitte Ü50er. Aber wenn das so ist, dann ist die Frage: Trauen die Unternehmen ihren älteren Mitarbeitern zu wenig zu oder haben die keine Lust mehr auf das Thema? Anja C. Wagner Wolfgang Gumpelmaier-Mach
Ich denke, dass das Problem sicher auf beiden Seiten zu finden ist und ich kenne auch genug Ü30er, die digital-Verweigerer sind :)
Simone Janson Komplexes gesellschaftliches Thema, das man nicht einzelnen Menschen in die Schuhe schieben kann. Wir haben keine Change-Kultur in D, warum auch? Und so rennen alle weiter in ihrem Hamsterrad – und sind froh, wenn sie Feierabend haben und sich einen Urlaub leisten können. Um mehr geht’s doch kaum.
Angst vor der Digitalisierung: Unternehmen müssen ihre Visionen klarer definieren! von
Paul… via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag hCJSHBGPW9
Angst vor der Digitalisierung: Unternehmen müssen ihre Visionen klarer definieren! von
Paul… via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag FlK01EZtIc
Angst vor der Digitalisierung: Unternehmen müssen ihre Visionen klarer definieren! von Paul Lanzerstorfer… – Empfehlenswerter Beitrag k2Ha5oARZZ
Schreiben Sie einen Kommentar